Asset Publisher

Christian Echle

Leiter der Abteilung Asien und Pazifik

Christian Echle leitet seit März 2022 die Abteilung Asien / Pazifik der Konrad-Adenauer-Stiftung. Zuvor war er seit Juni 2017 Leiter des Regionalbüros Politikdialog Asien mit Sitz in Singapur. Seine erste Auslandsstation für die Stiftung hatte er in Johannesburg, dort leitete er von November 2012 bis März 2017 das Medienprogramm für Subsahara-Afrika. Christian Echle hat Germanistik, Geschichte und Soziologie in Freiburg, Göteborg und München studiert. Während des Studiums wurde er durch ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS gefördert. In dieser Zeit arbeitete er unter anderem für die Badischen Neuesten Nachrichten, die Badische Zeitung, den SWR und das ZDF. Seine berufliche Laufbahn bei der Stiftung begann er im August 2007 als Onlineredakteur. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen der Einfluss von Sozialen Medien auf gesellschaftliche Prozesse, die Digitale Transformation sowie die Zusammenarbeit mit politischen Parteien.

холбогдох (хаяг)

christian.echle@kas.de +49 (0) 30 26996 3534

Abteilung

Asset Publisher

хэвлэл

Rumana/Adobe Stock

„BRICS Plus“ - Kurzanalyse Asien und Pazifik

Eine für alle Länder Asiens gleichermaßen geltende Antwort auf die Frage, ob die BRICS als eine anti-westliche Allianz wahrgenommen werden, gibt es – wenig überraschend – nicht. Mit China und Indien liegen gleich zwei der fünf BRICS-Länder in Asien. Beide geopolitische Schwergewichte vereinen zusammen knapp ein Drittel der Weltbevölkerung. Mit Russland liegt ein drittes BRICS-Land zumindest flächenmäßig überwiegend in Asien. Das enorme politische und auch wirtschaftliche Gewicht Chinas sowie die Suche Russlands nach neuen Formen der internationalen Vernetzung und Anerkennung machen zwar aus BRICS noch keine asiatische Veranstaltung. Die Staaten in unmittelbarer Nachbarschaft sind jedoch schon heute wirtschaftlich und politisch von beiden Großmächten abhängig und von deren Ambitionen und Interessen massiv betroffen.

unsplash / Shiwa-id / yellow too

Bei der digitalen Umgestaltung ist Vertrauen die wichtigste Währung

Ein Vergleich mit Asien lohnt sich

Voraussetzung für Innovation ist Vertrauen in den Staat und seine digital kompetente Verwaltung. Der Blick nach Asien zeigt: Wenn Bürger beim digitalen Wandel an die Hand genommen werden, ihnen ausgereifte Verwaltungs- und Dienstleistungsplattformen zur Verfügung stehen, ist der Grundstein für den „smarten“ Staat gelegt. Eine entscheidende Rolle spielen die Einbindung von Zivilgesellschaft und Wirtschaft und die Nutzung von Open Data.

Klimapolitik, China, Demokratie, Menschenrechte: Weltweite Erwartungen an die Biden-Regierung

Alles auf Anfang oder alles ganz neu?

Hohe Erwartungen richten sich an die neue US-Administration unter Präsident Joe Biden, v. a. bei den Themen Klimapolitik, Multilateralismus, Demokratie und Menschenrechte. Was wird weltweit von der neuen Regierung der USA erwartet? Die Auslandsmitarbeiterinnen und Auslandsmitarbeiter der Konrad-AdenauerStiftung haben sich in ausgewählten Ländern in Europa, Nordamerika, Afrika, Asien, Lateinamerika und im Nahen Osten die wichtigen Trends genauer angesehen.

Pring Samrang, Reuters

Der Weg in die Schicksalsgemeinschaft mit China

Herausforderungen für den Multilateralismus in Südostasien

Aus unterschiedlichen Motivationen heraus haben China und die ­USA dem Multilateralismus den Kampf angesagt. Für regionale Verbünde wie ­ASEAN wird dies zu einer existenziellen Bedrohung. Durch die Coronakrise werden Konzepte zur Gegenwehr mit neuer Dringlichkeit diskutiert. Doch vom Prinzip der Einstimmigkeit muss man sich wohl verabschieden.

Parlamentswahlen in Singapur

Fünf Fragen zu den Wahlen im Little Red Dot

Am Freitag gehen die Wähler im südostasiatischen Stadtstaat Singapur an die Urnen – trotz Covid-19. Das Virus sorgt für einen ungewöhnlichen Wahlkampf sowie für erhöhten logistischen Aufwand am Wahltag.

Die Bereitschaft zur Innovation

Innovationsexperten aus Asien besuchen Berlin

Im Bereich der digitalen Innovationen kann Deutschland heute viel von Asien lernen. Im September besuchte eine Delegation von zwölf asiatischen Innovationsexperten Berlin. Dabei hatten sie eine klare Botschaft: Wer die Zukunft in seinem Sinne gestalten will, muss Innovationen aktiv fördern und für Veränderung offen sein. Bei beidem habe Deutschland noch Nachholbedarf.

Preface

Happy Birthday, Internet! In 2019, we are celebrating the World Wide Web’s 30th anniversary. Growing from ARPANET, a decentralized network created by the Pentagon that was designed to withstand a nuclear attack, to its status as a global platform that connects billions of people and devices, the development of the Internet has long been guided by the United States. It is Asia, however, where the future of the Internet is most likely to be written. We have dedicated this issue of Panorama – Insights into Asian and European Affairs to addressing current developments in the area of digital policies, digital economy, and cyber security in Asia.

© Nalin Hewapathirana / Mahinda Rajapaksa / flickr / CC BY-NC 2.0

Regierungskrise in Sri Lanka

Am 26. Oktober 2018 zog der srilankische Präsident Maithripala Sirisena seine United People’s Freedom Alliance (UPFA) aus der Koalitionsregierung mit der United National Party (UNP) zurück, entließ Premierminister Ranil Wickramasinghe (UNP) und berief an seiner Stelle den ehemaligen Präsidenten Mahinda Rajapaksa zum neuen Premierminister Sri Lankas. Es handelt sich dabei um das jüngste Kapitel in einer Geschichte wechselnder Allianzen zwischen den drei Männern, die seit Jahren die Politik in Sri Lanka maßgeblich mitgestalten. Eine überwiegende Anzahl von Verfassungsexperten innerhalb und außerhalb des Landes hält den Machtwechsel allerdings für nicht verfassungskonform, da er ohne Einbeziehung des Parlaments vollzogen wurde.

#neueakteure, #alteprobleme

Wie die digitale Sphäre den Informationsprozess und die Medienlandschaft in Afrika verändert

Blogs und Online-Angebote tragen schon heute erheblich zur Meinungsvielfalt in Afrika bei. Damit geraten sie allerdings auch stärker ins Visier der staatlichen Behörden, die den Graubereich zwischen Journalismus, Bloggen und Meinungsäußerung in den Sozialen Medien gerne fester definieren möchten. Gerade vor diesem Hintergrund verdienen die digitalen Meinungsmacher mehr Aufmerksamkeit und mehr Unterstützung.

Spotlights: Digital global

Einblicke aus vier Kontinenten

Asset Publisher

сэдэв, төслүүд