Publicador de Conteúdo

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

Geboren am 19.04.1964 in Eberswalde

 

1980-1983 Berufsausbildung mit Abitur in Halle/Saale

1982-1984 Fernstudium der Theologie

1984-1985 Bausoldat

1985-1990 Studium der Physik an der Technischen Universität Dresden, Diplom in Kernphysik

1990-1991 Studium der Philosophie und Theologie an der Hochschule für Philosophie, München

1991/92 und 1994/95 Studium der Philosophie, Wissenschaftstheorie, Logik und

Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

1992-1993 Studium der Philosophie, Harvard University, Cambridge/USA

1997 Promotion in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

1996-1999 Wissenschaftlicher Referent an der Katholischen Akademie in Berlin

1997-1998 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität Berlin, Fakultät für Philosophie

1999-2000 Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Hygienemuseum, Dresden

2000-2007 Gründungsdirektor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

2007-2022 Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen

seit 2023 Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

 

Expertise

  • Grenzfragen der Naturwissenschaften
  • Ethik und Werte, Wissenschaftsethik
  • Naturphilosophie
  • Philosophie des 20. Jahrhunderts
  • Prozessphilosophie und -theologie
  • Religion und Kirche
  • Atheismus
  • DDR, DDR-Geschichte
  • Neue Bundesländer

Contato

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253

Departamento

Publicador de Conteúdo

Publicações

Sehnsucht nach Freiheit

Der 17. Juni 1953 und seine Relevanz für die Demokratie in Deutschland

Die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Freistaat Sachsen starten das Gedenkjahr anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der ehemaligen DDR.

Corona-Virus – aktuelle Informationen zu KAS-Veranstaltungen im PBF Sachsen

Stand: 22. November 2021

Die Inzidenzzahlen sowie die Auslastung der Krankenhäuser sind in allen sächsischen Regionen auf beunruhigend hohem Niveau. Seit dem 22. November 2021 gilt deshalb eine Corona-Notfallverordnung im Freistaat Sachsen.

KAS/Julien Reiter

Zum Tod von Kurt Biedenkopf

Am 12. August 2021 starb Kurt Biedenkopf, im Alter von 91 Jahren, in Dresden. Dazu sagt der Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen:

Erfolgreich, aber irritiert

Ein Stimmungsbild vor der Sachsen-Wahl

Helden des Alltags – Wie Zusammenhalt wächst

Ein Namensbeitrag von Joachim Klose anlässlich des 9. Demokratie-Kongresses am 22.11.18 in Dresden

Die Helden der Demokratie sind jene, die sich um das Gemeinwohl und den Nächsten sorgen und Verantwortung übernehmen an den Stellen, in die sie ungefragt hineingestellt worden sind. Es sind zum Beispiel jene Sachsen, die Lehrerin, Krankenschwester oder der Polizist, die ihren Ort nicht verlassen und ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde. Die Demokratie lebt von ihrem Engagement, ihrer Mitwirkung und dem gemeinsamen Dialog.

Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist braun…

Eine Replik

Fast zeitgleich erschienen Mitte Mai 2017 zwei Meldungen, deren unterschiedliche Rezeption irritiert. Bei distanzierter Betrachtung wäre die erste Meldung eine kleine Sensation, entspricht sie doch nicht den Erwartungen, während die zweite keiner besonderen Aufmerksamkeit bedurfte, da sie doch scheinbar Bekanntes fortschrieb. Aber es kam genau andersherum. Warum ist das so und worum handelt es sich?

Politik und Sprache

Die Politiker waren es!?

Die gesellschaftlichen Eliten haben sich von der Wirklichkeit der Bevölkerung entfernt. Sie haben den Kontakt verloren und verstehen das Volk nicht mehr, dessen Bestes sie doch wollen. Davon profitieren die Medien, was ihnen auf Dauer schadet.

Die Schöne und das Biest

Dresden und Berlin

PEGIDA.

Warnsignale aus Dresden

PEGIDA hat einst deutschlandweites, ja internationales Aufsehen erregt. Vielen gilt PEGIDA als Ausdruck des politisch Schlimmen schlechthin. Und in Form der AfD sind jene Kräfte derzeit erfolgreicher denn je, deren spektakulärer Ausdruck PEGIDAs Aufkommen war. Doch Symptome genau welcher politischen Entwicklungen sind PEGIDA und die AfD? Welche Probleme unseres Landes zeigt PEGIDA an?

Flucht und Migration als Herausforderung für Europa

Internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Flüchtlings- und Migrationskrise lässt keinen Politikbereich und keinen EU-Mitgliedstaat unberührt. Diese Broschüre zeichnet ein vielstimmiges Bild, das nationale und internationale Analysen, Perspektiven und Ausblicke auf diese gewaltige Herausforderung vereint.

Publicador de Conteúdo