Publicador de Conteúdo

Evento

Episode 5: Manor Lords

Games & Science: unsere Gaming-Reihe

Publicador de Conteúdo

Detalhes

 

Games & Science: unsere Gaming-Reihe

Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung spielt Videospiele. Der Markt wächst und wächst. Digitale Spiele sind nicht allein ein Unterhaltungs-, sondern auch ein Bildungsmedium. Sie vermitteln Wissen und formen unser Bild von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wir wollen über Potenzial und Grenzen von digitalen Spielen für die politisch-historische Bildung nachdenken.

Mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft widmen wir uns digitalen Spielen:

Wie prägen sie unser Weltbild?

Können sie helfen, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln?

Aber auch: Wo und wieso verfälschen sie die Wirklichkeit?

programa

games Science 2024-07 __ Social-Media

Episode 5:

Manor Lords

Mit Manor Lords, entwickelt vom slowenischen Ein-Mann-Studio Slavic Magic, erschien jüngst das wohl am meisten erwartete Aufbau- und Strategiespiel des Jahres.

Darin treten wir die Fußstapfen eines mittelalterlichen Landesherrn, aber wir wachsen in diese Rolle erst Schritt für Schritt hinein. Noch herrschen wir nämlich über kaum etwas. Die wenigen Familien, die uns anvertraut sind, müssen zunächst über den ersten harten Winter gebracht werden. Unser Dorf bauen wir langsam auf, und noch langsamer wächst es zur Stadt. Wir machen das Land urbar, bauen Rohstoffe ab, treiben Handel und sorgen uns um das Wohlergehen der Bewohner. Sind wir dann aber groß, reich und stark genug, greifen wir auf andere Ländereien aus, gründen neue Dörfer und stellen uns Neidern und Rivalen auf dem Schlachtfeld.

 

Manor Lords will sich von anderen Spielen dieses Genres durch seine Detailverliebtheit abheben. Es erhebt den Anspruch, die mittelalterliche Dorfgesellschaft und Ökonomie möglichst akkurat und glaubhaft zu simulieren. Ob Architektur, Kleidung oder Werkzeuge – in das Mittelalter sollen wir eintauchen als bewegten wir uns in einem belebten Museum.

 

Der YouTuber, Streamer und Historiker Stephan „Steinwallen“ Bliemel wird das mittelalterliche Dorf unserer Träume errichten. Hält die Simulation, was sie verspricht? Darüber sprechen wir mit Dr. Fred Ruchhöft. Er ist Historiker und Archäologe, kennt sich mit mittelalterlicher Siedlungsentwicklung und Stadtgründung bestens aus. Früher war er Grabungsleiter auf der archäologischen Grabungsstätte der Jaromarsburg am Kap Arkona auf der Insel Rügen, heute leitet er das Natur-Museum Goldberg. Vielleicht bringt er uns etwas aus der Museumssammlung mit...

 

Fred Ruchhöft ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, sondern auch ein politisch denkender Mensch. Wir wollen versuchen, unser mittelalterliches Dorf mit unserem Leben heute in Beziehung zu setzen. Wie haben Menschen damals gewirtschaftet, und wie wirtschaften wir heute?  Birgt der Blick zurück nicht auch die Gefahr, die Vergangenheit zu romantisieren?   Oder kann das Mittelalter in manchem gar ein Vorbild oder eine Lehre für die Gegenwart sein?

 

Programm

 

18.30 Uhr             Begrüßung

18:40 Uhr             Einführung und Spielbeginn

19:45 Uhr             Pause mit Speisen

20:00 Uhr             Spiel und Gespräch

21:30 Uhr             Ende der Veranstaltung

 

Achtung:

Der Abend wird auf Video aufgezeichnet. Aus dem Material entstehen zwei Videos für unseren YouTube-Kanal. Um teilnehmen zu können, müssen Sie einverstanden damit sein, dass Sie im Video gelegentlich zu sehen und auch zu hören sein werden. Wir filmen unsere Gäste jedoch nicht frontal.

 

Teilnahme nach Anmeldung an kas-mv@kas.de 

compartilhar

Publicador de Conteúdo

adicionar ao calendário

foro

Greifswald

contato

Dr. Silke Bremer

Silke Bremer

Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern

Silke.Bremer@kas.de +49 385 555705-0 +49 385 555705-9

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo