Distribuitor de active

Historische Verlagspublikationen

Distribuitor de active

Distribuie

2017

2016

  • Hans Jürgen Küsters (Hrsg.):

    „Ein neues Deutschland soll geschaffen werden ...”. Die Gründung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Sankt Augustin/Berlin 2016

    /documents/252038/253255/160728-Cover_100.jpg/b14ab473-fb30-231c-c5d2-7e88d1f24fbf
    Anlässlich des 70. Jahrestags der Gründung der CDU fand im Juni 2015 in der CDU-Bundesgeschäftsstelle ein Gespräch mit Zeitzeugen statt. Der Bereich Wissenschaftliche Dienste/ACDP der Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Erinnerungen der beteiligten Personen nun in einer Publikation veröffentlicht, angereichert mit Dokumenten aus den Gründungsjahren der CDU.

  • Rolf Zick:

    Ein starkes Land im Herzen Europas. Die CDU in Niedersachsen 1945 bis 2015, Sankt Augustin/Berlin 2016

    /documents/252038/253255/160418_Zick_CDU_Niedersachsen.jpg/413aedcd-54ca-a6e2-fc6c-50bb013ef961
    Eine Zusammenstellung aus freudigen und tragischen Ereignissen sowie menschlichen und politischen Begebenheiten: In der Chronik von Rolf Zick geht es um die CDU in Niedersachsen, um die Gesamtheit der Partei im Land und ihr Wirken über Niedersachsen hinaus – in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa.

  • Hans Jürgen Küsters (Hrsg.):

    Der Zerfall des Sowjetimperiums und Deutschlands Wiedervereinigung. Köln/Weimar/Wien, 2016

    /documents/252038/253255/160212_Sowjetimperium_Kuesters.jpg/edb9637e-5dc9-2b3a-64ad-878cb08ab928
    Die im Band enthaltenen Beiträge internationaler Wissenschaftler sind das Ergebnis einer Konferenz, die sich im Oktober 2014 anlässlich des 25. Jahrestages des Falls der Mauer in Berlin mit der Frage beschäftigte, wie das Ende der Teilung Europas zustande kame und welche Auswirkungen der Niedergang des Sowjetimperiums auf die Entwicklung in Deutschland und Europa hatte - was das Ende des Kalten Krieges bedeutete.

2015

  • Hans-Gert Pöttering, Roswitha Wisniewski (Hrsg.):

    Von Christlicher Kultur und Sozialer Marktwirtschaft. Beiträge und Symposium zum 85. Geburtstag von Dorothee Wilms. Sankt Augustin, 2015

    /documents/252038/253255/150911_Cover_Festschrift_Wilms.jpg/d34ca11e-6e19-8225-0e6c-e964c8142cc1
    Aus Anlass des 85. Geburtstags des langjährigen Vorstandsmitglieds und früheren kommissarischen Vorsitzenden Dorothee Wilms legt die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. eine Festschrift vor. In dieser sind zum einen die Beiträge des Symposiums zu Ehren der Jubilarin enthalten. Bei dieser Gelegenheit haben sich Jürgen Rüttgers, Michael Hüther und Bernhard Vogel Gedanken zu dem Thema "Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Opfer der Globalisierung?" gemacht.

  • Hans-Gert Pöttering (Hrsg.):

    „Wir wählen die Freiheit“. Geschichte Deutschlands und der CDU in Bildern. Sankt Augustin, 2015

    /documents/252038/253255/150617_Bildband.jpg/fedfe66c-49eb-b67f-13ee-9ad7a4f0a501
    „Wir wählen die Freiheit“ – so formulierte Konrad Adenauer 1952 ein zentrales Leitmotiv für unser Land und die CDU. Mit der Gründung dieser schichten- und konfessionsübergreifenden Volkspartei wurde eine Lehre aus den politischen Verhältnissen der Weimarer Republik gezogen. Die Verbindung von Stabilität und Erneuerung wurde zu einem Markenzeichen dieser neuen politischen Kraft.

  • Hans-Gert Pöttering (Hrsg.):

    Politik in Plakaten. Plakatgeschichte der CDU aus acht Jahrzehnten. Sankt Augustin, 2015

    /documents/252038/253255/150617_Plakatband.jpg/9a79eb35-e547-99b8-0d20-7a58034ac4c7
    Wahlkampfzeit ist und bleibt Plakatzeit. Ungeachtet neuer Medien, mobiler Nutzung des Internets und Sozialer Netzwerke hat das Plakat auch für die CDU in acht Jahrzehnten deutscher Politik seine Funktion als Mobilisierer, Taktgeber und Kampagnen-Narrativ unverändert behalten.

  • Xuewu Gu, Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.):

    Was Deutschland und die Welt im Innersten zusammenhält. Sankt Augustin, 2015

    /documents/252038/253255/schwarz.jpg/7fe97105-7717-46a3-f31b-34136bab6b41
    Politik und Intellektuelle in der deutschen Zeitgeschichte und die Rolle Deutschlands in einer globalisierten Welt

  • Franz Schuster:

    Thüringens Weg in die Soziale Marktwirtschaft - Privatisierung, Sanierung, Aufbau. Eine Bilanz nach 25 Jahren. Köln/Weimar/Wien, 2015

    /documents/252038/253255/Cover_Thueringens_Weg_in_die_Soziale_Marktwirtschaft.jpg/17919bac-2881-cf78-706e-a795c931fce5
    Der Fokus dieser Studie, die auf der Expertise von Zeitzeugen beruht, liegt auf der wirtschaftlichen Entwicklung des Freistaates Thüringen und der dort vollbrachten Aufbauleistung.

2014

2013

  • Beate Neuss / Hildigund Neubert (Hg.):

    Mut zur Verantwortung. Frauen gestalten die Politik der CDU. Köln, 2013

    /documents/252038/253255/130722_cover_buch_frauen-cdu.jpg/8b32dc6d-8ed3-993d-af5e-a2621f52a8fd
    Mit einem Grußwort von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel geben 58 christlich-demokratische Politikerinnen persönliche Auskünfte über ihre familiäre Herkunft, ihre Sozialisation, ihren privaten, beruflichen und politischen Werdegang.

  • Hanns-Jürgen Küsters (Hg.):

    Alois Mertes. Würdigung eines christlichen Demokraten. Sankt Augustin/Berlin 2013

    /documents/252038/253255/mertes_alois_cover.jpg/f70881fe-63de-fa3e-317c-cb699ca640c2
    Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. erinnerte am 7. November 2012 mit einer Veranstaltung im Weltsaal des Auswärtigen Amtes in Bonn an Alois Mertes, den überzeugten Europäer und Patrioten. Der vorliegende Band fasst die gehaltenen Ansprachen vom Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Bernhard Vogel, Botschafter Martin Erdmann, Generalsekretär Michael Thielen und dem Sohn Johannes Mertes zusammen.

2012

  • Hanns Jürgen Küsters, Ulrich Lappenküper (Hg.):

    Kanzler der Einheit. Bismarck - Adenauer - Kohl. Herausforderungen und Perspektiven. Sankt Augustin/Berlin 2012

    /documents/252038/253255/Kanzler_der_Einheit-Cover.jpg/34e954e3-ceee-c8f9-5e52-4618564247ca
    Schon zu ihren Lebzeiten verkörperten sie deutsche Geschichte: der Reichsgründer Otto von Bismarck, der Gründungskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, und der Kanzler der deutschen Einheit, Helmut Kohl. Sie alle verschrieben sich dem Auftrag, die Deutschen zu vereinen, und hatten dabei mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen.

  • Yvonne Blatt (Bearb.):

    Andreas Hermes - "Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist". Sankt Augustin/Berlin 2012

    /documents/252038/253255/TB_Hermes_Cover.jpg/b0285539-d1ff-da3e-ecfa-bfac647df515
    Andreas Hermes (1878–1964) Reichsminister, überzeugter Katholik und Zentrumspolitiker steht im Mittelpunkt dieser Quellensammlung aus der Zeit von September 1944 bis Januar 1946. Sie gibt ein bewegendes Bild des historisch gewichtigen Umbruchs des Jahres 1945 und dem Denken und Handeln eines Christlichen Demokraten der ersten Stunde, der aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus heraus daran mitwirkte, eine Brücke in eine neue Zeit zu bauen.

2010

  • Günter Buchstab (Hg.):

    Die kulturelle Eigenart Europas. Freiburg i. Br. 2010

    /documents/252038/253255/Eigenart_100.jpg/5b84113c-cf4c-72f4-68e5-bc602f5c8fd9
    Welche ideellen Grundlagen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen haben Europa geprägt? Woran können wir uns heute im Wettbewerb der Kulturen über die christliche Tradition Europas hinaus orientieren? Ausgehend von den kulturellen Wurzeln in der Geschichte fragen namhafte Autoren nach den identitätsbildenden Wirkungen religiöser, kultureller und politischer Ideen in der Gegenwart

2009

  • Hanns Jürgen Küsters:

    Das Ringen um die deutsche Einheit. Die Regierung Helmut Kohl im Brennpunkt der Entscheidungen 1989/90. Freiburg i. Br. 2009

    /documents/252038/253255/Ringen_100.jpg/1b34d0c9-c99a-3b71-6b1f-89cfc08c5d64
    Berlin, 9. November 1989: Die Mauer fällt. Bundeskanzler Helmut Kohl erkennt die unwiederbringliche Gelegenheit, den Traum von der deutschen Einheit zu verwirklichen. Doch auf dem Weg dorthin sind zahlreiche brisante Gespräche mit Gorbatschow, Bush, Mitterrand, Thatcher u. v. a. zu führen. Anhand der Akten aus dem Bundeskanzleramt und unter Einbeziehung vertraulicher und geheimer Unterlagen zeichnet dieses Buch den Entscheidungsprozess nach, der im Oktober 1990 zur Deutschen Einheit führt.

  • Günter Buchstab/Rudolf Uertz (Hg.):

    Geschichtsbilder in Europa. Freiburg i. Br. 2009

    /documents/252038/253255/Geschichtsbilder_100.jpg/9b446657-db3f-fc0b-6df6-cd4ae2595310
    Die Europäische Union verfügt über eigene Institutionen, ein eigenes Recht, eine einheitliche Währung, und dennoch ist bei allen Fortschritten in der Vergemeinschaftung Europas eine europäische Identität wenig ausgeprägt. Namhafte Autoren aus einzelnen Ländern gehen deshalb der Frage nach, wie wirkmächtig nationale Geschichtsbilder heute in den Mitgliedstaaten noch sind und inwieweit sie das europäische Zusammenwachsen und die Entwicklung einer gemeinsamen Identität nachhaltig zu beeinflussen vermögen.

2008

  • Günter Buchstab / Hans-Otto Kleinmann (Hg.):

    In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49 Freiburg i.Br. 2008

    /documents/252038/253255/parlament-rat_100.jpg/a5a4c976-99ae-c69e-e376-ef243e93d331
    Vor sechzig Jahren, vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde das Grundgesetz geschaffen, das heute die Verfassung des vereinten Deutschlands ist. An diese Grundlegung unserer freiheitlichen, rechtsstaatlichen repräsentativen Demokratie im Parlamentarischen Rat soll das vorliegende Buch erinnern.

  • Günter Buchstab / Rudolf Uertz (Hg.):

    Was eint Europa? Christentum und kulturelle Identität Freiburg i.Br. 2008

    /documents/252038/253255/was-eint-europa_100.jpg/803bd660-e78d-e0c5-32b8-d6414ddfcba3
    Autoren aus Ländern der EU behandeln das Verhältnis von Religion und Politik, Kirche und Staat, säkularer Gesellschaft und weltanschaulicher staatlicher Neutralität in Vergangenheit und Gegenwart wie auch die Bedeutung von Zivilreligion in Europa und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Beiträge versuchen eine Antwort zu geben auf die Frage „Was eint Europa?”.

2006

  • Günter Buchstab / Rudolf Uertz (Hg.):

    Nationale Identität im vereinten Europa Freiburg i.Br. 2006

    /documents/252038/253255/Herder_WD.jpg/b15ddda1-9a0c-93ca-c1cd-9f5614760a36
    Das Thema „Nationale Identität im vereinten Europa“ zielt auf die Frage nach den Grundlagen der Europäischen Union. Dazu bietet der Band historische Analysen des Spannungsverhältnisses zwischen nationalen und europäischen Werthaltungen in einzelnen europäischen Ländern – von den Kernländern der Gemeinschaft bis zu den Beitrittsländern Mittel- und Südosteuropas.

2005

  • Günter Buchstab (Hrsg.):

    Brücke in eine neue Zeit. 60 Jahre CDU. Freiburg i.Br. 2005

    /documents/252038/253255/bruecke_in_eine_neue_zeit.jpg/aff8e8a2-6c08-1275-136b-ea3350a971e4
    Dieser Sammelband würdigt die historische und programmatische Entwicklung der CDU, die als übe rkonfessionelle Volkspartei der Mitte 1945 gegründet wurde, und beschreibt die Weichenstellungen – europäische Integration, Freundschaft mit Frankreich, transatlantische Partnerschaft, Aussöhnung mit Israel, Soziale Marktwirtschaft und deutsche Einheit –, mit denen sie die Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt hat.

  • Werner Kilian:

    Adenauers Reise nach Moskau. Freiburg i.Br. 2005

    /documents/252038/253255/adenauers_reise_nach_moskau.jpg/a76ebb6f-75af-887e-a89f-f98251f77141
    Die Reise Konrad Adenauers nach Moskau 1955 ist als „spektakulärstes Ereignis“ seiner 14jährigen Kanzlerschaft im kollektiven Gedächtnis geblieben. Erstmals werden die schwierigen Verhandlungen, deren Ergebnis die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der gerade souverän gewordenen Bundesrepublik Deutschland sowie die Freilassung von 10.000 Kriegsgefangenen und politischen Häftlingen war, in einer Monographie dargestellt.

  • Peter Joachim Lapp

    Georg Dertinger. Journalist – Außenminister – Staatsfeind. Freiburg i.Br. 2005

    /documents/252038/253255/georg_dertinger.jpg/6de752aa-7df7-c903-da62-758c8f20a7b9
    Georg Dertinger (1902–1968), Generalsekretär der Ost-CDU und erster Außenminister der DDR, war mehr als elf Jahre in Haft, weil er bei den Stalinisten in Ungnade gefallen war. Denn er hielt an seinen gesamtdeutschen Absichten fest, während die Regierungen in Moskau und Ost-Berlin auf einen „sozialistischen“ Separatstaat DDR zusteuerten. Da er in der CDU seit 1945 den Kurs der Anpassung an SED und sowjetische Besatzungsmacht unterstützt hatte, war er in seiner Partei höchst umstritten.

  • Günter Buchstab/Philipp Gassert/Peter Thaddäus Lang (Hrsg.):

    Kurt Georg Kiesinger 1904–1988. Von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg i.Br. 2005

    /documents/252038/253255/kurt_georg_kiesinger.jpg/a98c6423-1a87-c712-224c-37474961204d
    Kurt Georg Kiesinger, seit 1949 Abgeordneter im Bundestag gewann als versierter Redner die Aufmerksamkeit Konrad Adenauers. Als Ministerpräsident von Baden-Württemberg (1958–1966) setzte er sich für Integration und Wohlstand der beiden Landesteile ein. Als Kanzler der Großen Koalition in Bonn (1966–1969) hatte er wesentlichen Anteil an den Reformen der 60er Jahre, dem Modernisierungsschub in der Wirtschafts-, Finanz- und Rechtspolitik, indem er die Rolle des erfolgreichen Vermittlers zwischen Parteien und konkurrierenden Interessen wahrnahm.

  • 60 Jahre CDU. Verantwortung für Deutschland und Europa. Sankt Augustin 2005

    /documents/252038/253255/60-jahre-cdu_100-165.jpg/3e855491-b072-4f9c-15fb-ad242c15ef47
    Der kleine Leitfaden bietet eine kurze Darstellung der Entstehung und Entwicklung der CDU in der Bundesrepublik und in der SBZ/DDR sowie der christlich-demokratischen Parteien auf europäischer Ebene. Ferner enthält er eine Übersicht über die Parteivorsitzenden und Generalsekretäre, eine ausführliche Zeittafel und eine Literaturauswahl.

  • Günter Buchstab (Hrsg.):

    Anmerkungen zur politischen Kultur. Sankt Augustin 2005

    /documents/252038/253255/anmerkungen_zur_politischen_kultur.jpg/9dafe698-6c76-a8e2-a66b-12652af64b56
    Die Referate einer Tagung in Schloß Eichholz im Januar 2005 versuchen den aktuellen geistig-kulturellen Standort zu bestimmen. Mit der geistigen Verfassung Deutschlands befaßt sich N. Lammert; mit den Problemen unserer politischen Kultur und den daraus resultierenden Herausforderungen für die CDU setzt sich W. J. Patzelt auseinander; M. Rößler schließlich analysiert die politische Entwicklung in Sachsen nach der Landtagswahl 2004.

  • Günter Buchstab (Hrsg.):

    Repression und Haft in der SED-Diktatur und die „gekaufte Freiheit“. Sankt Augustin 2005

    /documents/252038/253255/buchenwaldgespr_100-165.jpg/47e782e3-ac69-fcf6-d301-4cea2870434d
    Das 14. Buchenwald-Gespräch thematisierte die besondere Bedeutung der Freikäufe für die innerdeutschen Beziehungen und deren Tragweite sowie die Diskrepanz zwischen humanitärer Aktion und Menschenhandel. Unbestritten war der Freikauf für die meisten der Betroffenen die einzige Hoffnung, dem Unterdrückungssystem und den meist menschenunwürdigen Haftbedingungen in der DDR und einer Justiz zu entkommen, die Ausreisewillige kriminalisierte. Mit Beiträgen von B. Eisenfeld: „Der Freikauf politischer Häftlinge“, P. Maser: „Evangelische Kirche und Freikauf“, W. Mayer: „Flucht und Ausreise als Form des Widerstands“, C.P. Clausen: „Hilferufe von drüben“, P.J. Lapp: „Georg Dertinger (1902–1968)“.

  • Jörg-Dieter Gauger/Manfred Kittel:

    Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in der Erinnerungskultur. Sankt Augustin 2005

    /documents/252038/253255/vertreibung.jpg/93d10467-b29c-14ea-f6b0-d43328944324
    Der vorliegende Band enthält Vorträge und Statements eines Kolloquiums, das die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für Zeitgeschichte im November 2004 durchgeführt haben. Mit Beiträgen von M. Beer: „Die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa (1953–1962)“, W. Bergsdorf: „Der Stellenwert ostdeutscher Kulturpflege in der Ära Kohl“, J.-D. Gauger/G. Buchstab: „Schule als gesellschaftlicher und politischer Seismograph: Der historische deutsche Osten im Unterricht“, H. Hirsch: „Flucht und Vertreibung – die Rückkehr eines Themas“, M. Kittel: „Vertreibung aus der Erinnerung? Der alte deutsche Osten und die ‚neue Ostpolitik‘ in den 1960er und 1970er Jahren“, H. Koschyk: „Der neue Stellenwert von Flucht und Vertreibung in der Erinnerungskultur“, H. Möller: „Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in der Erinnerungskultur. Zur Einführung“, K. Schlögel: „Die Europäisierung des ‚Vertreibungskomplexes‘“, M. Schwartz: „Der historische deutsche Osten in der Erinnerungskultur der DDR“.

2004

  • Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Hans Otto Kleinmann (Hg.):

    Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg i.Br. 2004

    /documents/252038/253255/christliche-demokraten.jpg/dba30b41-7eef-8404-89ec-edbf44db42b2
    Fast vergessen ist, daß Gründung und Aufstieg von CDU und CSU zu einer dominierenden politischen Kraft maßgeblich auf den Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Diktatur beruhen. Was 1945 als überkonfessionelle Volkspartei entstand, hatte eine starke Kontinuität im Personellen wie im Programmatischen. Den Kern bildeten jene Männer und Frauen, die meist schon vor 1933 politisch aktiv waren und deren Immunität gegenüber dem Nationalsozialismus stark ausgeprägt war. Viele von ihnen engagierten sich im Kampf gegen Hitler. Ihr Schicksal und ihr Anteil an der geistigen und politischen Neuorientierung und Neugestaltung werden in diesem Band dokumentiert.

  • Günter Buchstab / Rudolf Uertz (Hg.):

    Christliche Demokratie im zusammenwachsenden Europa. Entwicklungen, Programmatik, Perspektiven. Freiburg i.Br. 2004

    /documents/252038/253255/christliche-demokratie.jpg/50a1134c-9e64-e6a3-15d1-74e15501e913
    Die christliche Demokratie zählt zu den großen politischen Bewegungen Europas. Ihre Geschichte reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück. Dieser Band beleuchtet die Stationen der Entwicklung der Christlichen Demokratie in Europa und ihre Aktionsfelder, wobei vorstaatliche Werte und Voraussetzungen der Parteien besonders berücksichtigt werden.

2003

  • Brigitte Kaff (Hg.):

    Junge Union 1945-1950. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone. Freiburg i.Br. 2003

    /documents/252038/253255/junge-union.jpg/183fc38c-beab-9b64-7407-29214c03d109
    Eine "einheitliche, antifaschistische Jugendorganisation" zu schaffen, die alle Jugendlichen erfassen sollte, war von Anfang an Ziel der sowjetischen Besatzungsmacht und der KPD. Die Autoren dieses Buches stellen erstmals die Anfänge der Jugendorganisation der CDU auf Zonenebene sowie in Sachsen ausführlich dar: Zielsetzung, Organisation sowie die Auseinandersetzungen mit FDJ und SMAD. Bereits 1948 wurde die Junge Union in der SBZ verboten und viele der Mitglieder verbüßten mehrjährige Haftstrafen in sowjetischen Lagern oder Zuchthäusern der DDR.

  • Jürgen Aretz / Günter Buchstab / Jörg-Dieter Gauger (Hg.):

    Geschichtsbilder. Weichenstellungen deutscher Geschichte nach 1945. Freiburg i.Br. 2003

    /documents/252038/253255/geschichtsbilder.jpg/379860d9-d1ac-078a-1a95-3dd83a639aef
    Es darf nicht aus der Erinnerung geraten, dass Freiheit und Demokratie, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Aufstieg und das Ansehen Deutschlands in Europa und der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg hart erarbeitet werden mussten. Die Etappen dieser Geschichte zeichnet dieser Band nach. Was die Auseinandersetzung mit Geschichte im Allgemeinen und im Besonderen bewirken kann, zeigen die Autoren in ihren Beiträgen.

  • Manfred Agethen / Günter Buchstab (Hg.):

    Oppositions- und Freiheitsbewegungen im früheren Ostblock. Freiburg i.Br. 2003

    /documents/252038/253255/opposition-freiheitsbewegung.jpg/c69ef6f8-97eb-786b-6dd4-2d9867567f0c
    Die von der sowjetischen Siegermacht nach dem Zweiten Weltkrieg zwangsweise etablierten kommunisitschen Systeme in Mittel- und Osteuropa riefen von Anfang an vielfältige Formen des Widerstandes mit Forderungen nach demokratischen Freiheiten, politischer Teilhabe und Rechtssicherheit hervor. Mit den hier vorgestellten Aufstands- und Reformbewegungen haben die Staaten Mittel- und Osteuropas wesentlichen Anteil an der europäischen Freiheits- und Demokratiegeschichte.

2002

  • Winfried Becker/Günter Buchstab/Anselm Doering-Manteuffel:

    Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn 2002

    /documents/252038/253255/Cover_LdCDiD.jpg/be1dff77-5a97-0b9a-c1c9-dd0d5c32385d
    Das große Sach- und Personenlexikon zur Geschichte und Gegenwart der Christlichen Demokratie in Deutschland - mehr als 200 ausgewiesene Autoren haben in über 600 Artikeln ein Nachschlagewerk ersten Ranges geschaffen.

  • Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hg.):

    Der mißbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken. Freiburg i.Br. 2002

    /documents/252038/253255/antifaschismus.jpg/e39e6e74-a94b-ea4b-a634-7fb589338e71
    Ziel des Buches ist es, den Missbrauch des Antifaschismusbegriffs durch die kommunistische Ideologie zu zeigen. In der DDR legitimierte die SED ihre Herrschaft nach innen mit der Behauptung einer völligen Abkehr vom Nationalsozialismus durch eine "antifaschistisch-demokratische Umwälzung" und rechtfertigte so ihre Angriffe auf die angeblich "faschistisch" gebliebene Bundesrepublik. Das Buch tritt für einen antiextremistischen, nicht antifaschistischen Konsens aller Demokraten ein und warnt vor den Gefahren von 'links' und 'rechts' in gleicher Weise.

2000

  • Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). Ein Lebensbild. Sankt Augustin 2000

1999

  • Günter Buchstab (Hg.):

    Geschichte der DDR und deutsche Einheit.

    /documents/252038/253255/ddr-einheit.jpg/4ddc930c-4178-4e7a-ab11-c7a0c11d4293
    Analyse von Lehrplänen und Unterrichtswerken für Geschichte und Sozialkunde (Studien zu Politik und Wissenschaft). Schwalbach 1999

  • Für Freiheit und Demokratie. 40 Jahre Widerstand in der SBZ/DDR. Sankt Augustin 1999

  • Peter R. Weilemann / Hanns Jürgen Küsters / Günter Buchstab (Hg.):

    Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter Schwarz zum 65. Geburtstag. Paderborn 1999

1998

  • Günter Buchstab (Hg.):

    Verfolgt und entrechtet - Die Ausschaltung Christlicher Demokraten unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft 1954-1961

    /documents/252038/253255/verfolgt-entrechtet.jpg/47790563-6834-ab1a-cd98-563872f1ac8f
    Eine biographische Dokumentation

    Bearbeitet von Brigitte Kaff und Franz-Josef Kos

    Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung

    Droste Verlag Düsseldorf 1998

  • Wolfgang Jäger/Michael Walter:

    Die Allianz für Deutschland. CDU, Demokratischer Aufbruch und Deutsche Soziale Union 1989/90. Köln 1998

  • Felix Becker (Hg.):

    Konrad Adenauer: „Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung“. Reden und Gespräche (1946-1967). Köln 1998

1997

  • Günter Rinsche (Hg.):

    Frei und geeint. Europa in der Politik der Unionsparteien. Köln 1997

1996

  • Adenauer im Portrait 1917-1966.

    Hg. vom Kölnischen Stadtmuseum, von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Dr. Buchstab/Dr. Rüther) und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Köln 1996

  • Peter Hermes:

    Rückblicke und Einsichten 1933-1950. Sankt Augustin 1996

  • Gerd Langguth (Hg.):

    In Verantwortung für Deutschland – 50 Jahre CDU. Köln 1996

  • Thomas Heddergo tt/Ralf Kothe:

    Hugo Dornhofer (1896-1977). Gewerkschafter und Politiker, Verfolgter in zwei Diktaturen. Sankt Augustin 1996

1995

  • Kleine Geschichte der CDU.

    Red.: Felix Becker. Stuttgart 1995

  • Gerd Langguth (Hg.):

    Politik und Plakat. Bonn 1995

  • Brigitte Kaff (Hg.):

    Gefährliche politische Gegner. Widerstand und Verfolgung in der sowjetischen Zone/DDR. Düsseldorf 1995

1994

  • Alois Mertes:

    Der Primat des Politischen. Reden. Hg. von Günter Buchstab. Düsseldorf 1994

1993

  • Hans-Otto Kleinmann:

    Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993

  • Peter Hintze/Gerd Langguth (Hg.):

    Helmut Kohl: Der Kurs der CDU. Reden und Beiträge des Bundesvorsitzenden. Stuttgart 1993

1992

  • Günter Buchstab (Hg.):

    Konrad Adenauer in Cadenabbia. Düsseldorf 1992

1990

  • Bernhard Vogel (Hg.):

    Das Phänomen. Helmut Kohl im Urteil der Presse 1960-1990. Stuttgart 1990

  • Friedrich Kronenberg/Bernhard Vogel (Hg.):

    Heinrich Köppler. Christ und Politiker 1925-1980. Düsseldorf 1990

  • Günter Buchstab (Hg.)/Udo Margedant/Günther Schulz (Mitarb.):

    Im Überblick. Bundesrepublik Deutschland. Politik, Wirtschaft, Sozialordnung. Frankfurt 1990

1989

  • Hans Mathias Kepplinger/Klaus Gotto/Hans-Bernd Brosius/Dietmar Haak:

    Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. München 1989

1988

  • Klaus Gotto (Hg.):

    Konrad Adenauer. Bilder vom 1. deutschen Bundeskanzler. Stuttgart 1988

1987

  • Winfried Becker:

    CDU und CSU 1945-1950. Vorläufer, Gründung und regionale Entwicklung bis zum Entstehen der CDU-Bundespartei. Mainz 1987

  • Klaus Gotto (Hg.):

    Bruno Heck. Grundlagen und Wandel. Aufsätze und Reden 1976-1986. Osnabrück 1987

1986

  • Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg.):

    Verfolgung und Widerstand 1933-1945. Christliche Demokraten gegen Hitler. Düsseldorf 1986; 2. Aufl. 1990 (Italienische Ausgabe: 1987).

1984

  • Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg.):

    Keine Stimme dem Radikalismus. Christliche, liberale und konservative Parteien in den Wahlen 1930-1933. Berlin 1984

  • Klaus Gotto/Hans-Joachim Veen (Hg.):

    Die Grünen – Partei wider Willen. Mainz 1984

1981

  • Günter Buchstab/Klaus Gotto (Hg.):

    Die Gründung der Union. München 1981; 2. Aufl. 1990

    Englische/Französische/Spanische Ausgabe: 1983)

  • Johann Baptist Gradl:

    Anfang unter dem Sowjetstern. Die CDU 1945-1948 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Köln 1981

  • Günter Buchstab (Bearb.):

    Josef Beyerle. Beispiel eines christlichen Politikers. Melle 1981

1980

  • Bruno Heck (Hg.):

    Hans Filbinger – Der „Fall“ und die Fakten. Eine historische und politologische Analyse. Mainz 1980

  • Brigitte Kaff (Hg.):

    Franz Böhm. Beiträge zu Leben und Wirken. Melle 1980

  • Fünfundzwanzig Jahre Volksabstimmung an der Saar. Melle 1980

  • Klaus Gotto (Hg.):

    Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes. Stuttgart 1980

1976

  • Dieter Blumenwitz, Klaus Gotto u.a. (Hg.):

    Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. 2 Bde. Stuttgart 1976

Distribuitor de active

contact

Dr. Wolfgang Tischner

Dr

Leiter Publikationen/Bibliothek

Wolfgang.Tischner@kas.de +49 30 26996-2453 +49 30 26996-52453