Публикатор
Kolumbien: Friedensverhandlungen in Havanna - Nur der Beginn eines langen Wegs zu einem dauerhaften Frieden
Dossier
Публикатор
Nach fünf Jahrzehnten des bewaffneten internen Konflikts verhandelt die kolumbianische Regierung seit Ende 2012 mit der Guerillagruppe FARC über das Ende der Konfrontation. Während die Gespräche fortschreiten, tauchen Kritiker und Gegner der Friedensverhandlungen auf, deren Ergebnis aber der Anfang auf einem Weg zu einem dauerhaften Frieden sein kann.
Nachdem die Regierung von Präsident Juan Manuel Santos im August 2012 bestätigte, dass sie seit längerem vorbereitende Friedensgespräche mit der FARC führe, wurde schnell eine Deadline für ein mögliches Friedensabkommen festgelegt - und zwar für November 2013. Im Hinblick auf diesen Termin, haben die Intensität und die Geschwindigkeit der Verhandlungen inzwischen zugenommen. Dabei gibt es sowohl Zustimmung als auch kritische Stimmen. Die Meinungen von Experten, Politikern und auch der Bevölkerung reichen vor dem Hintergrund mannigfaltiger negativer Verhandlungserfahrungen in der Vergangenheit von vorsichtigem Optimismus bis hin zu großer Skepsis, nach dem Motto „Mit Terroristen verhandelt man nicht“. Die Stimmung im Mai 2013 geht aber dahin, dass ein Übereinkommen der Regierung mit der FARC sehr wahrscheinlich ist.
Unsere Auslandsmitarbeiter Dr. Hubert Gehring (Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kolumbien) und Dr. Christian Steiner (Leiter des Rechtsstaatsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung in Lateinamerika) haben dies zum Anlass genommen, ein aktuelles Informations- und Berichtspaket zu erstellen, das Information und Analyse- sowohl in politischer als auch in rechtlicher- Hinsicht bereitstellt. Ergänzt werden die Berichte durch ein Interview mit zwei Jungpolitikern aus verschiedenen politischen Lagern, die einen Generationenvertrag für ihr Land fordern.
Dieses Dossier umfasst folgende Beiträge:
- Kolumbien: Friedensverhandlungen in Havanna - nur der Beginn eines langen Wegs zu einem dauerhaften Frieden
- Fortschritte und verfassungsrechtliche Fragen bei den kolumbianischen Friedensgesprächen - Einigung zum Punkt der ländlichen Entwicklung
- Drogenhandel: Die große Herausforderung zur Überwindung des bewaffneten Konfliktes in Kolumbien
- Für eine friedliche Zukunft in Kolumbien: zwei junge Politiker fordern einen Generationenvertrag für den Frieden (Interview)