Asset Publisher

BArch, Bild 183-1989-1006-043 / Peter Zimmermann

Geschichte der DDR 1949 bis 1990

Geschichte der DDR 1949 bis 1990

Nachrichten

Die Menschen in Deutschland leiden unter der Trennung. Sie leiden an einer Mauer, die ihnen buchstäblich im Wege steht und die sie abstößt. Wenn wir abbauen, was Menschen trennt, tragen wir dem unüberhörbaren Verlangen der Deutschen Rechnung: Sie wollen zueinander kommen können, weil sie zusammengehören.

Helmut Kohl, ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Asset Publisher

Auf einen Blick

  • Die Gründung der DDR, getragen durch die sozialistischer Einheits- und Staatspartei SED, war die sowjetische Antwort auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
  • Im Kalten Krieg gehörten beide deutschen Staaten unterschiedlichen Wertesystemen und Militärbündnissen an.
  • Als Reaktion auf die Unzufriedenheit der Bevölkerung, den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und die Massenflucht in die Bundesrepublik riegelte das Regime die innerdeutschen Grenzen ab. Die Abschottung gipfelte im Bau der Berliner Mauer im August 1961.
  • Die Reformpolitik in der Sowjetunion und Massenproteste in der DDR ließen das repressive, sozialistische System im November 1989 kollabieren und führten 1990 zur friedlichen Wiedervereinigung.
  • Die Erinnerung an die deutsche Teilung und die Diktaturerfahrung ist Teil unserer politischen Bildungsarbeit, mit der wir auch immer wieder auf Errungenschaften von Freiheit und Demokratie sowie ihre Gefährdung hinweisen.

 

Inhalt

1. Von der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zur DDR

2. Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und Mauerbau

3. Repression und Erstarrung des sozialistischen Systems

4. Vom Mauerfall zur Einheit

5. Erinnerung an das SED-Regime wachhalten

6. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

7. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Von der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zur DDR

Die Sowjetunion weitete nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ihr kommunistisches System auf die von ihr kontrollierten Gebiete in Ostmitteleuropa aus. Besonders im Fokus stand dabei die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) in Deutschland, in der bereits 1946 eine Bodenreform durchgeführt wurde. Durch die Zwangsvereinigung von KPD und SPD wurde die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) geschaffen, die mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949 zur Staatspartei wurde. Mit der Bundesrepublik Deutschland und der DDR existierten zwei Staaten auf deutschem Boden, die im sich zuspitzenden Kalten Krieg unterschiedlichen Wertesystemen und Militärbündnissen angehörten.

 

Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und Mauerbau

Früh allerdings begannen die Menschen in der DDR sich gegen Unfreiheit, die Kollektivierung der Landwirtschaft und schlechte Lebensverhältnisse zu wehren. Ein Volksaufstand an vielen Orten in der DDR wurde von den dort stationierten sowjetischen Truppen am 17. Juni 1953 blutig niedergeschlagen. In den darauffolgenden Jahren verließen immer mehr Menschen die DDR in Richtung Westdeutschland. Die innerdeutsche Grenze wurde nach und nach abgeriegelt, in Berlin jedoch war der Übergang in den Westteil der Stadt weiterhin möglich – bis die SED-Führung am 13. August 1961 die Übergänge sperrte und eine Mauer durch die gesamte Stadt errichten ließ, die von östlicher Seite nur unter Todesgefahr überwunden werden konnte. Nach außen war der Bau der Berliner Mauer zwar ein Eingeständnis der Schwäche, doch im Innern kam es zunächst zu einer gewissen Stabilisierung. Das SED-Regime traute sich nun, die allgemeine Wehrpflicht einzuführen. In der neuen DDR-Verfassung von 1968 wurde das Machtmonopol der SED betont und die DDR als sozialistischer Staat definiert.

 

Repression und Erstarrung des sozialistischen Systems

Ein Konflikt innerhalb der SED führte 1971 zu einem internen Machtwechsel. Nachfolger Walter Ulbrichts als Generalsekretär der SED wurde Erich Honecker. Mit einem Wohnungsbauprogramm und den „Weltjugendspielen“ von 1973 vermochte Honecker zwar frühe Propagandaerfolge zu erzielen, doch auch der repressive Charakter des Systems zeigte sich immer deutlicher. Die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann im November 1976 wurde zu einem Fanal für Unfreiheit und Erstarrung. Trotz eines ständigen Ausbaus des Überwachungsapparates des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) versuchten immer mehr Menschen durch Flucht oder durch Ausreiseanträge, die DDR zu verlassen. Durch die sozialistische Misswirtschaft verfielen die Innenstädte, der Wohnraum wurde immer knapper und die Umweltverschmutzung nahm bedrohliche Ausmaße an.

 

Vom Mauerfall zur Einheit

Als sich die SED-Führung selbst der Reformpolitik Michail Gorbatschows verweigerte, und sich zudem Fälschungen bei den Kommunalwahlen nachweisen ließen, kam es im Jahr 1989 zu Massendemonstrationen und zu einer Ausreisewelle über die östlichen Nachbarländer in die Bundesrepublik. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 ging das Machtmonopol der SED verloren. Freie Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 brachten den Sieg der Allianz für Deutschland aus CDU, Deutscher Sozialer Union (DSU) und Demokratischem Aufbruch (DA).  Der Christdemokrat Lothar de Maizière bildete daraufhin eine von diesen Parteien getragene Regierung, die auf Seiten der DDR den Weg zur Deutschen Einheit beschritt. Mit ihrer Zustimmung zur Deutschen Einheit in der Sitzung vom 23. August 1990 entsprachen die Abgeordneten der Volkskammer dem Willen der großen Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in der DDR. Die Regierung de Maizière verhandelte mit der Bundesregierung über den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, welcher zum 3. Oktober 1990 vollzogen wurde.

 

Erinnerung an das SED-Regime wachhalten

Zur Sicherung und Aufarbeitung der Akten des MfS existierte zwischen 1990 und 2021 eine eigene Behörde, die zunächst von dem früheren Bürgerrechtler und späteren Bundespräsidenten Joachim Gauck geleite wurde. Verschiedene Gedenkstätten, zumeist frühere Haftanstalten der Staatssicherheit, informieren heute über die Ereignisse zwischen 1949 und 1990 und halten so die Erinnerung an die Überwachungs- und Repressionsmaßnahmen im Unrechtsstaat DDR wach.

Auch der Konrad-Adenauer-Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, an die deutsche Teilung und an die Diktaturerfahrung in der DDR zu erinnern, um im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit auf die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie hinzuweisen und vor ihren Gefährdungen zu warnen.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Webseitenprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zu unterschiedlichen historischen Themen umfangreiche Webseitenprojekte realisiert. Diese bieten eine umfassende Sammlung an Quellen, Materialien und Informationen, u. a. auch zur Geschichte der DDR.

Geschichte der DDR

 

Das DDR-Tutorium auf dem Adenauer Campus, der digitalen Lernplattform der Konrad-Adenauer-Stiftung, informiert mit spannenden und häufig interaktiven Inhalten über verschiedenste Aspekte der Deutschen Demokratischen Republik. Egal ob Mythos und Realität, Staat und Gesellschaft oder Leben und Alltag – das DDR-Tutorium bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Informationen an und richtet sich dabei sowohl an Lehrende, Lernende und politisch interessierte Bürger.

 

Mehr erfahren über das Webseitenprojekt Geschichte der DDR


 

Videoreihen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat anlässlich der beiden 30-jährigen Jubiläen zu Mauerfall (2019) und Einheit (2020) verschiedene Zeitzeugeninterviews geführt und aufgezeichnet. In diesen geht es vor allem um die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse vor und während der Zeit des Mauerfalls.

#Grenzerfahrungen

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

#Grenzerfahrungen - Videoreihe mit Zeitzeugen

Trailer

YouTube, Onlinekas

Viele Leben wurden durch die innerdeutsche Grenze entscheidend geprägt und Lebensläufe verändert. Wir haben neun Menschen aus acht Bundesländern getroffen, die uns in unserer Interviewreihe von ihren ganz persönlichen #Grenzerfahrungen berichten.

 

Alle Interviews der Reihe „#Grenzerfahrungen“ ansehen

Glaube.Liebe.Revolution.

 

Mit der Interviewreihe „Glaube.Liebe.Revolution“ zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution 2019 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg ein Projekt durchgeführt, bei der Zeitzeugen mit ihren Geschichten aus dieser bewegten Zeit zu Wort kommen.

 

Alle Interviews der Reihe „Glaube.Liebe.Revolution.“ ansehen


 

Ausstellungen

Zu verschiedenen historischen Themen und Jubiläen konzipiert die Konrad-Adenauer-Stiftung regelmäßig Wanderausstellungen, die z. B. zur Ergänzung des Schulunterrichts, aber auch zur Unterstützung von Veranstaltungen genutzt werden können.

DDR – Mythos und Wirklichkeit

 

Das Thema DDR fasziniert bis heute. Trotz eingehender Erforschung halten sich jedoch zahlreiche Mythen, um die es in dieser Ausstellung u. a. geht. Auf insgesamt 20 Roll-ups (100cm x 220cm) zeigen wir diesen Mythen über das Leben in der SED-Diktatur auf und stellen sie der Realität gegenüber. Ziel ist es, die Auseinandersetzung und die Diskussion über die DDR anzuregen. Die Ausstellung eignet sich insbesondere für Schulen, da viele Themen aus dem damaligen Lebensumfeld von Schülerinnen und Schülern stammen.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung 

Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur

 

Als Folge des Zweiten Weltkriegs wurden unter der Kontrolle der Sowjetunion in Polen und Ostdeutschland kommunistische Diktaturen errichtet. Freiheit blieb lange eine Illusion. Erst nach einem halben Jahrhundert konnte sie von Polen und Deutschen wiedererrungen werden. Die Ausstellung aus 21 Roll-ups widmet sich der Geschichte der schließlich erfolgreichen Opposition von 1945 bis 1989 aus polnischer und deutscher Perspektive.

 

Mehr erfahren über die Ausstellung


 

Erinnerungsjahr zum Volksaufstand in der DDR

Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstands in der DDR im Jahr 2023 möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung – auch unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine – dem Kampf um Freiheit gedenken und in Erinnerung rufen, dass ein Leben in Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist.

Volksaufstand 17. Juni 1953

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat vom 17. Juni 2022 bis zum 17. Juli 2022 ein Projekt zur Erinnerungskultur aufgesetzt: Ein ganzes Jahr lang werden wir mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen dem Kampf um Freiheit gedenken. Dabei wollen wir die besondere Bedeutung und Kostbarkeit dieses hohen Guts herausstellen. Denn unter dem Eindruck der historischen Perspektive aber auch bei Betrachtung gegenwärtiger Entwicklungen wird deutlich, dass unsere Lebensweise in Freiheit keine Selbstverständlichkeit darstellt. Dieses „Jahr der Erinnerung“ wird dann am 17. Juni 2023, dem 70. Jahrestages des Volksaufstandes, seinen Höhepunkt mit einer Abschlussveranstaltung in Berlin erreichen.

 

Mehr erfahren über das Erinnerungsjahr zum 17. Juni 1953


Asset Publisher

Asset Publisher

kontakt

Prof. Dr. Matthias Oppermann

Dr. Matthias Oppermann

Stv. Leiter Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Leiter Zeitgeschichte

matthias.oppermann@kas.de +49 30 26996-3812
Essay
dpa/Süddeutsche Zeitung Photo
2021-08-05
lexoni tani
Handreichungen zur Politischen Bildung
George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images
2019-06-26
lexoni tani

Asset Publisher

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Asset Publisher

botime mbi temën

Am 17. Juni 1953 werfen Demonstranten in der Leipziger Straße in Berlin Steine auf sowjetische Panzer. ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo

Die DDR und die Zeitgeschichtsforschung

Warum eine seriöse und innovative DDR-Forschung dringend notwendig ist.

Platzhalter_grauweiß_nggn

Der Westen – eine ostdeutsche Erfindung?

Über ost-westliche Projektionen

Die Aufnahme zeigt den Staatssekretär Ludwig A. Rehlinger, vom Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen. picture alliance/United Archives | Sven Simon

Unterhändler im Dienst der Freiheit

Zum Tod von Ludwig A. Rehlinger (23.9.1927 - 28.03.2023)

SZ-Photo-h-00140463-Logo

Der Grundlagenvertrag vom 21. Dezember 1972

Voraussetzungen, Vorgeschichte und Bedeutung

Sehnsucht Freiheit - 17. Juni 1953 Logo

Sehnsucht nach Freiheit

Der 17. Juni 1953 und seine Relevanz für die Demokratie in Deutschland

Michail Gorbatschow bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 31. Oktober 2009 in Berlin. Marco Urban/KAS

Der Schlüssel zum Tor zur Einheit in Freiheit

Eine Würdigung der Rolle von Michail Gorbatschow

BERLIN - 19. JUNI: Das Stasi-Museum in Berlin. Informationen über die Arbeit des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in de​n historischen Gebäuden des Ministeriums. Das Bild zeigt Stasi-Unterlagen in Ordnern. Ulrich Baumgarten/SZ-Photo

Erbe und Verpflichtung für die gesamtdeutsche Erinnerungskultur

21. August 1961: Eine Familie flüchtet aus ihrer Wohnung nach West-Berlin. Die Wohnung der Familie im Bezirk Wedding liegt im Ostteil von Berlin, während die Straße vor dem Haus zu Westberlin gehört. dpa/Süddeutsche Zeitung Photo

13. August 1961: Der Tag, an dem alles anders wurde

Ein Zeitzeugenbericht

Cover Entspannung im Kalten Krieg dpa - Bildarchiv, ullstein bild - Jürgen Wiechmann, picture alliance/dpa, ap/dpa/picture alliance/Süddeutsche Zeitung Photo, Fotoagentur Sven Simon

Entspannung im Kalten Krieg – Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE

Volkskammersitzung am 05.04.1990: Wahl von Sabine Bergmann-Pohl KAS/Inge Kundel-Saro

Die erste frei gewählte Volkskammer

Am 18. März 1990 erfüllte sich eine zentrale Forderung der Friedlichen Revolution

Historisch-Politische Mitteilungen. 26/2019

Historisch-Politische Mitteilungen 26/2019

Menschen feiern den Tag der Einheit am Brandenburger Tor in Berlin Juska Wendland / flickr / CC BY-NC 2.0

Keine Sehnsucht nach der DDR

Ergebnisse der Umfrage (1), wie die Deutschen in Ost und West die deutsche Einheit beurteilen

Secret Agent cyano66/iStock

Was war die Stasi?

Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit in der DDR

Die Mitglieder der Weißen Rose Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst. George (Jürgen) Wittgenstein / akg-images

Widerstand und Opposition in zwei deutschen Diktaturen

1933-1989

Workshopraum

WAS WÄRE WENN? Ein ANDERES Jahr 2019

Filmprojekt über eine Welt ohne Mauerfall

Briefmarke der Bundespost, 1974. gemeinfrei

15. Januar 1919: Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts

Kas.de

Was war die Stasi? (5., überarb. Auflage 2014)

Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR

Kas.de

Suizidäre Strukturen

Eine Annäherung an die Frage der Selbsttötungen in der DDR

Kas.de

Nicht alles Blockflöten!

Die Ost-CDU in der Friedlichen Revolution

Kas.de

Die Mauer

Porträtskizze eines einst verhassten Bauwerkes

Publikationen

ngjarjet në temë

Pri

2025

Fabelland

Mit Ines Geipel im Gespräch im Rahmen von LEVliest (in Kooperation mit dem Arbeitskreis Literatur e.V.)

Veranstaltungsberichte zum Thema

botime mbi temën

Brüche und Umbrüche mit Nadja Klier

"Brüche und Umbrüche"

Veranstaltungsreihe mit Nadja Klier

Brockenbahn hoch KAS-Bremen

Durch 1378 km getrennt

Studienreise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Marko Martin (l.) mit Moderator und Lehrer beim Besuch des Werner-von-Siemens Gymnasiums

Demokratie und Diktatur – ein Vergleich

mit Marko Martin am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Cover KAS-Bremen

„Nur weil die Ampel grün ist, heißt das nicht, dass man lebendig ‚rüber kommt‘.“

Schulveranstaltungen mit DDR-Zeitzeugin Elke Schlegel

Titelfoto KAS-Bremen

Literaturvormittage im Haus Kreienhoop

Schulexkursionen zu Autor Walter Kempowski

Die Seminargruppe im Park der Villa La Collina Dr. Ulrich Mählert

75 Jahre Grundgesetz: Ostdeutsche Demokraten in der Nachkriegszeit

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "75 Jahre Grundgesetz: Ostdeutsche Demokraten in der Nachkriegszeit" in der Villa La Collina, Cadenabbia

Die Schülerinnen und Schüler des Europäischen Gymnasiums Bertha-von-Suttner im Gespräch mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach KAS - Luis Brückner

Projektwoche: Brüche und Umbrüche – Jugend in der DDR

Publikum hinten rechts KAS Bremen

"Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur"

Finissage der Ausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“

Quenstedt St. Johannis KAS Bremen

Die Mauern wurden immer enger

Schul-Veranstaltungen mit DDR-Zeitzeugin Christiane Quenstedt

04.10 DDR OS 1

Bedrohter Alltag – als Pfarrer im Fokus der MfS

Lesung aus dem Buch "Bedrohter Alltag " mit anschließender Fragerunde

Nino Galetti begrüßt die Teilnehmer der Konferenz KAS Italien

Helmut Kohl und das Mittelmeer

Fachkonferenz am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) in Florenz

Feindbild Israel.jpg

Lesung: Feindbild Israel

Udo Albrecht, der rechte Terror und die Geheimdienste

border-1343741_1280

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Stadtrundgang 17. Juli

Stadtrundgang 17. Juni - auf QR-Code-Suche im Dresdner Stadtbild

Veranstaltungsbericht

17. Juni

Der kurze Sommer der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Lesung mit Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Gruppenfoto vor der Ausstellung KAS Sachsen-Anhalt

Rückblick auf unsere Veranstaltung „Spitzbart, Bauch und Brille – sind nicht des Volkes Wille - Der ...

17. Juni 2023 karsten prausse fotodesign

Freiheit wagen! 1953.2023

Veranstaltungsbericht zum Gedenktag des Volksaufstand am 17. Juni 1953

2023-06-17_KAS-01612

70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister und Senator Stefan Evers

2023-06-16_KAS-01095

Sehnsucht nach Freiheit - Der 17. Juni 1953

Gedenkveranstaltung mit einem Konzert von Wolf Biermann

Gedenkkranz Leuna KAS Sachsen-Anhalt

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953...

Publikationen

Mediathek

17. Juni 1953

Volksaufstand für die Freiheit in der DDR

Am 17. Juni 1953 protestierten in der ganzen DDR Menschen gegen das SED-Regime. Sie forderten freie Wahlen und die Einheit. Sowjetisches Militär schlug den Aufstand blutig nieder.

lexoni tani
Erststimme #80: Philipp Austermann

Gefährdung der Demokratie

Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.

lexoni tani
Livestream

Aufstehen für die Freiheit - Gedenkveranstaltung für die Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Livestream unserer Veranstaltung am 15. Juni 2023 in Leuna

"Pierwsza kostka domina?"

70. rocznica powstania czerwcowego 1953

Wspominamy niemiecki czerwiec '53, kiedy to jednostki Stasi, policji i Armii Czerwonej krwawo stłumiły niemiecki bunt przeciwko władzy komunistycznej.

lexoni tani
Podcast Erststimme #71: Hubertus Knabe

70 Jahre - 17. Juni 1953

Zum Jahrestag des Volksaufstands am 17. Juni nehmen wir mit einem der besten Kenner der DDR-Geschichte, Hubertus Knabe, die Massenerhebung von 1953 unter die Lupe.

lexoni tani
Podcast Erststimme #50

Stefan Creuzberger über Freiheitskämpfe im Ostblock

Stefan Creuzberger spricht mit uns über Freiheitskämpfe im Ostblock – vom 17. Juni 1953 über die Aufstände in Ungarn und der Tschechoslowakei bis hin zu den Jahren 1989 / 1990.

Glaube.Liebe.Revolution.

Michael Raddatz und Tom Sello – Grenzgänger im SED-Staat

Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.

Glaube.Liebe.Revolution.

Kristin Wesemann – Keine Zukunft in der DDR

Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.

Glaube.Liebe.Revolution.

Adam Radomski – Oppositioneller und politischer Häftling in der DDR

Zeitzeugen berichten im Interview, wie sie sich als DDR-Bürger für eine gewaltfreie Veränderung im SED-Staat engagiert haben.

Zeitzeugeninterview Haus der Geschichte

Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR

Sabine Bergmann-Pohl, letzte Präsidentin der Volkskammer der DDR, erinnert sich im Interview der Stiftung Haus der Geschichte an den Mauerfall und die Deutsche Einheit.

Asset Publisher