Asset Publisher

Dr. Dana Fennert

Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt

Frau Fennert studierte Politikwissenschaft und Philosophie. Seit Juni 2021 ist sie als Referentin für Gleichberechtigungspolitik und gesellschaftliche Vielfalt in der Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt tätig. Davor arbeitete Sie ab Juni 2019 als Projektreferentin der Aktionseinheit Mecklenburg-Vorpommern/Berlin/Brandenburg des Sonderprojekts „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“ mit Sitz im Demokratie-Lab Greifswald. Sie promovierte an der Philipps-Universität Marburg und veröffentlichte ihre Dissertation unter dem Titel „Islamischer Feminismus versus Pro-Familie-Bewegung-Transnationale Organisationsformen“. Ein dazugehöriger Dokumentarfilm trägt den Titel: „Musawah: Der Kampf um Gleichberechtigung im Islam“.

Externe Publikation: „Keine Reformation ohne Gleichberechtigung: Feminismus vs. Fundamentalismus: Gleichberechtigung vs. Familie?“, in: Jörgen Erik Klußmann, Michael Kreutz, Aladdin Sarhan (Hrsg.): „Reformation im Islam. Perspektiven und Grenzen“, Wiesbaden, Springer, 2019.

Kontakt

dana.fennert@kas.de +49 30 26996-3590

Departament

Asset Publisher

Publikime

DPM

Sexkaufverbot in Deutschland?

Das Nordische Modell in der Debatte über Prostitution

Geschlecht und Identität

Begriffliche Einordnung und aktuelle Problemfelder

Die Identität eines Menschen wird maßgeblich durch sein Geschlecht bestimmt. In Deutschland erleben wir im Moment eine emotional geführte Debatte darüber, was unter Geschlecht zu verstehen ist. Im Folgenden wird die aktuelle Debatte mit einer historischen Einordnung rund um das Thema Geschlecht in Deutschland skizziert, die auch von internationalen Diskursen beeinflusst ist. Dabei werden Begriffe erläutert, Konfliktlinien aufgezeigt und aktuelle Herausforderungen analysiert.

Fragen zur Transition

Selbstbestimmte Geschlechtsidentität bei Kindern

Pixabay / Pexels

Flucht in die sexuelle Ausbeutung?

Unser Kurzum analysiert die Situation geflüchteter Frauen aus der Ukraine. Wie steht es um die Gefahr von sexuellen Übergriffen für die Frauen?

Hunderttausende Frauen und Kinder aus der Ukraine suchen zurzeit Schutz in Deutschland. Familienministerin Spiegel forderte einen besseren Schutz dieser Gruppe vor sexuellen Übergriffen. Tatsächlich berichten Helferinnen und Helfer immer wieder von dubiosen Ansprachen und warnen vor Menschenhändlern, Sexualverbrechern und organisierten Zuhälterringen.

Pixabay / geralt

Das generische Maskulinum: Ein Auslaufmodell?

Argumente der Debatte um das grammatische Geschlecht

Seit Ende der 1970er-Jahre wird im deutschen Sprachraum über gendergerechte Sprache diskutiert. Die Zurückdrängung des generischen Maskulinums stößt zunehmend auf Kritik. Beklagt werden eine neue Unübersichtlichkeit und Uneinheitlichkeit, ein Verfall sowie eine Sexualisierung von Sprache als auch neue Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung. Der Beitrag bietet eine historische Einordnung und analysiert die Pro- und Contra-Argumente.

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. auf dem 27. Usedomer Musikfestival

Veranstaltungsbericht aus Peenemünde

Im Rahmen des Projektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. befand sich unser Demokratie-Bus am 10. Oktober 2020 auf dem Gelände des Historisch-Technischen Museums in Peenemünde. Hier fand das Abschlusskonzert des Usedomer Musikfestivals statt. Unser Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Lammert und der Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa hielten jeweils ein Grußwort – und besuchten gemeinsam den Bus.

"Frauen als Antriebskräfte der Entwicklung"

Am 28. März 2008 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit der „Association des gestionnaires et formateurs en Ressources humaines“ (AGEF) in Rabat ein Diskussionsforum mit dem Titel: „Frauen als Antriebskräfte der Entwicklung“.

"Wahlen und deren wissenschaftliche Analyse"

Am 31. März 2008 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem "Centre Marocain de Recherche en Sciences Sociales" (CMSS) ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Wahlen und deren wissenschaftliche Analyse" in der Universität (Aïn Chock) von Casablanca.

Die europäische Nachbarschaftspolitik und die Auswirkungen auf die marokkanisch-europäischen Beziehungen

6. Wissenschaftliches Kolloquium zu den euro-Mediterranen Beziehungen

Das von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Marokko etablierte Dialogforum zu den Beziehungen mit der Europäischen Union wurde mit einer 6. internationalen Konferenz zum Thema „Die europäische Nachbarschaftspolitik : Welche Auswirkungen auf die marokkanisch-europäischen Beziehungen“ am 6.-7. Dezember 2007 in Rabat fortgesetzt. Als prominenter Gastredner hat Herr Dr. Andreas Schockenhoff, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, teilgenommen. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft S. M. König Mohammed VI.

Asset Publisher