Asset Publisher

Sabine Stoye

Referentin der Leitung

Sabine Stoye studierte Politikwissenschaften und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach Stationen in der Kreativwirtschaft in Düsseldorf und Berlin war sie von 2006 bis 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuletzt Büroleiterin eines Abgeordnetenbüros im Deutschen Bundestag. 2010 kam sie zur Stiftung und unterstützte das Team Wirtschaftspolitik im Bereich Mittelstand. Seit 2011 ist sie Referentin für Reden und Texte in der Hauptabteilung Politik und Beratung.

Kontakt

sabine.stoye@kas.de +49 30 26996-3517

Asset Publisher

Publikime

"Die Ständige Mitgliederversammlung würde uns dynamisch halten"

Christopher Lauer im Interview auf dem Bundesparteitag der Piraten

„Wir stellen das mal infrage.“ Unter diesem Motto fand an diesem Wochenende der 13. Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland in Neumarkt in der Oberpfalz statt. Rund 1.200 Piraten waren gekommen, um an drei Tagen das Wahlprogramm der Piraten zur Bundestagswahl 2013 abzustimmen. Gewohnt kontrovers und intensiv debattierten die Mitglieder der „Internetpartei“ über ihre Position zum Rettungsschirm ESM wie zum Mindestlohn, zum Urheberrecht und zum Datenschutz, zu Volksentscheiden oder zur Verwendung von Pyrotechnik in Fußballstadien.

Auf hoher See - Vermessung der Piratenpartei

Einstellungen der Wähler und Sympathisanten

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat im Herbst 2012 in einer repräsentativen Umfrage grundlegende politische Einstellungen in Deutschland untersucht. Diese Umfrage lässt Rückschlüsse auf Einstellungen und Werte verschiedener politischer Gruppen zu, darunter die Sympathisanten der Piratenpartei, die wir mit dieser Broschüre vorlegen.

"Klarmachen zum Ändern"

Was die Piraten wollen und wer sie sind

Die Piraten sind im politischen Alltag angekommen. Interne Machtkämpfe, die Scheu vor Auseinandersetzung mit Sachfragen und schließlich die interne Streitkultur nehmen ihnen den Wind aus den Segeln.

Politik aus Notwehr – Die Piratenpartei im Aufwind

Zur aktuellen Lage der Partei: Personen, Positionen, Perspektiven

Der jüngste Erfolg im Saarland bestätigt, dass die Piraten ihren Stimmengewinn vor allem der Abwahl der etablierten Parteien verdanken. Dabei jagten sie auch den Volksparteien Stimmen ab und fischten bei den Wahlabstinenten.

Parteienmonitor 2011 - Piratenpartei

Einzug in das Berliner Abgeordnetenhaus

Der Piratenpartei Deutschland gelang bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2011 ein beeindruckendes Ergebnis: Aus dem Stand erreichte die Partei der „digital natives“ 8,9% der Stimmen. Mit diesem fulminanten Resultat zieht die Piratenpartei für die kommenden fünf Jahre mit 15 Mandaten ins Berliner Abgeordnetenhaus ein und verfügt damit über nur 5 Sitze weniger als Die Linke.

Asset Publisher