Asset Publisher

Ngjarje

Asset Publisher

Sot

Pri

2025

„Deutsches Reich“ und „BRD-GmbH“: Reichsbürger und Selbstverwalter in Sachsen-Anhalt

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Pri

2025

Erfurt

Heimatland Thüringen: Ukrainisch-deutsche Begegnung

Fachkräfte, Gesellschaft und Miteinander – Wie stehen wir zueinander?

Asset Publisher

Së shpejti
On site
Raporte

Asset Publisher

Seminar online

Aktuelle Lage am Bosporus – Wohin steuert die Türkei?

Digitales Mittagsgespräch

Leksion

Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie

Reihe: Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Workshop

TikTok und Politik, wie passt das zusammen?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Facebook, Twitter und Instagram sind bei den allermeisten Unternehmen und Organisationen angekommen. TikTok ist vor allem bei der jüngeren Zielgruppe beliebt. Das chinesische Videoportal erreicht monatlich bereits mehr als eine Milliarde aktive Nutzer – mit dabei sind auch die Tagesschau und die Washington Post. Kritik gibt es an Zensur und der Blockierung bestimmter Inhalte, aber Machart und Ästhetik der kurzen Clips prägen bereits jetzt die Kommunikation. Wenn Sie am Puls der Zeit bleiben wollen, zu ihrer Zielgruppe auch junge Menschen gehören und Sie offen für neue Entwicklungen sind, dann sind Sie bei TikTok genau richtig.

Seminar

plotësisht i rezervuar

China stets mitdenken

Die Gefahren sicherheitspolitischer Nichtbeachtung der ostasiatischen Konfliktszene

Seminar im Rahmen der sicherheitspolitischen Fortbildungsreihe für die Zielgruppe Bundeswehrangehörige

Leksion

Abendveranstaltung in Kooperation mit der Porta Bohemica e.V.

„Der Kriegsberichterstatter“

Seminar online

„Wie schaffe ich das alles?“ Zeitmanagement für politisches und ehrenamtliches Engagement

Online-Veranstaltung via Microsoft Teams (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Transmetim direkt

Thüringer Europa-Talk

Im Rahmen der Europawoche 2025

Die europäische Sicherheitspolitik steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Wir wollen diese in unseren Live-Talks mit unseren Experten diskutieren. Dabei soll nicht nur die europäische Perspektive aufgenommen, sondern auch gezeigt werden, wie in anderen Ländern und Regionen auf Europa und seine Rolle in der Welt geschaut wird.

Workshop

plotësisht i rezervuar

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt

Ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer.

Leksion

Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur? Deutschlands Rolle in der Indo-Pazifik-Region

Veranstaltungsreihe: Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Seminar online

plotësisht i rezervuar

Das Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Die Veranstaltung „Judentum live erleben“ ist eine pädagogisch wertvolle Einführung in das Judentum. Indem die Lernenden einem jüdischen Referenten aus seiner Lebenswelt heraus begegnen und mit ihren eigenen Wertvorstellungen abgleichen, erkennen sie das Vertraute und überwinden die Fremdartigkeit.

  • 1/15

Asset Publisher

Jana Reimann-Grohs/KAS

Smartphones nehmen Kindern die Kindheit

Die digitale Welt muss kindgerecht gestaltet werden

Auf dem Programm des digitalen Expertengesprächs „Kinder und soziale Medien – soziale Vernetzung oder mentale Verletzung?“ sowie auf der Gästeliste standen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Elterninitiativen, Verbänden und Politik. Es wurden Fakten und Lösungsvorschläge diskutiert: Wie können soziale Medien so gestaltet werden, dass sie keine Sucht auslösen und wie könnte ein effektiver Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt aussehen?

KAS-Büro Israel

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober

Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten

Inmitten der anhaltenden politischen und sicherheitspolitischen Krisen in Israel, dem andauernden Krieg im Gazastreifen und einer volatilen Sicherheitslage im Westjordanland besuchte Dr. Gerhard Wahlers, stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit, vom 31. März bis 3. April 2025 die Region. Die Reise führte ihn nicht nur nach Jerusalem, Tel Aviv und in das südliche Israel, sondern auch nach Ramallah – und bot so einen differenzierten Einblick in die Herausforderungen, vor denen die Region mehr als 18 Monate nach den barbarischen Terroranschlägen vom 7. Oktober 2023 steht.

Frauen in die Politik! Politische Kommunikation

Wirksam, authentisch und überzeugend auftreten

KAS-Modul 2: Politische Kommunikation Termin 1

Sonderzug nach Moskau?

Die deutsche Russlandpolitik und der Krieg gegen die Ukraine

Erfolgte in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Zweigstelle Oldenburg

Erinnern, Verstehen, Begegnen – Jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Frankfurt

Beim Besuch im Jüdischen Museum setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Frankfurt auseinander. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Sensibilisierung gegenüber den verschiedenen Formen des Antisemitismus.

IPS-Seminar „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“

Seminar für Internationale Parlamentsstipendiaten des Deutschen Bundestages

Im Rahmen des IPS-Programms organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden vom 01. bis 04. April ein Seminar, das sich mit dem Thema „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands – Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen“ auseinandersetzte. An vier Tagen wurde durch ein vielfältiges Programm die politische und gesellschaftliche Lage vor allem in Ostdeutschland beleuchtet.

Tag der Befreiung?

Das Kriegsende in Ostdeutschland

Erfolgte in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg  

Demokratie on Tour

Der Demokratie-Bus zu Besuch in Wetzlar

Der Demokratie-Bus machte Halt an der Goetheschule in Wetzlar, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Demokratie und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten näherzubringen. An verschiedenen Stationen und Workshops konnten die Jugendlichen ihr Wissen testen und über aktuelle politische Themen diskutieren, denn informierte junge Menschen sind die Basis für die Zukunft der Demokratie.

Kohlenstoffmanagement 2.0 – Integraler Bestandteil einer klimaneutralen Wirtschaft

Wichtige Instrumente zur Erreichung der Klimaneutralität

Veranstaltungsbericht

Kathrin Menzel

Trockenen Fußes – das Wasser im Blick

Die Freie und Hansestadt Hamburg

Zwischen Fleeten, Speicherstadt und Elbphilharmonie erkundet der Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Stadt, die ebenso durch ihre Geschichte wie durch ihre Wasserwege geprägt ist. Die Reise folgt den Spuren von Mission und Handel, Bürgersinn und politischer Kultur – von der Hammaburg über das hanseatische Erbe bis hin zur Elbphilharmonie und aktuellen Herausforderungen der Demokratie. Hamburg zeigt sich dabei als lebendiges Mündungsdelta – aus Geschichte, Architektur, Musik und Engagement.

Asset Publisher