Издавач Имовине

Flickr/Lorie Shaull/CC BY 2.0

Themenarchiv

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Frankreich 2022

Vor- und Nachberichte, Analysen und Bewertungen

Nachrichten

Unsere Freundschaft und Solidarität mit Frankreich ist und bleibt ein Grundpfeiler der deutschen Politik. Sie beruht auf einem besonders hohen Maß an Übereinstimmung unserer wesentlichen politischen und wirtschaftlichen Interessen, sie gründet sich vor allem auch auf die gleiche Überzeugung von der Bedeutung der Würde und Freiheit des Menschen.

Konrad Adenauer, 1962

Издавач Имовине

Podeliti

Bei den Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 wählen die Französinnen und Franzosen insgesamt 577 Abgeordnete, die fünf Jahre lang in der Nationalversammlung, dem Unterhaus des Parlaments, vertreten sind. Die Legislaturperiode entspricht der des Präsidenten der Republik.

Die Ergebnisse der Parlamentswahlen stellen wichtige Weichen im politischen System und werden für Reformbemühungen im Land selbst aber auch für die Weiterentwicklung der Europäischen Union von großer Bedeutung sein.

Zuvor hatten die Französinnen und Franzosen am 10. April 2022 und am 24. April 2022 bereits den seit 2017 regierenden Staatspräsidenten Emmanuel Macron in seinem Amt bestätigt. Der Präsident wird seit 1965 direkt vom Volk gewählt und kann beliebig oft wiedergewählt werden. Seit 2002 beträgt seine Amtszeit fünf statt sieben Jahre.

Auf dieser Informationsseite finden Sie zentral alle Informationsangebote und Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Frankreich – gebündelt aus dem Inland, den angrenzenden Politischen Bildungsforen sowie aus unseren Büros in Paris, Brüssel und weltweit. Darüber hinaus finden Sie auch auf unseren Sozialen Medien aktuelle Hintergründe und Grafiken.

 

 

Sie wollen aktuelle Informationen zur Frankreichwahl? Dann melden Sie sich für den Newsletter an

Newsletter "Wochenspiegel - Darüber disuktiert Frankreich"


Datenschutz*
 

Die Hinweise zum Datenschutz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. finden Sie hier.



Dieser Newsletter wird bereitgestellt von unserem Frankreich-Büro. Er präsentiert Ihnen in deutscher Sprache jede Woche Freitag kurz und knapp ausgewählte aktuelle innenpolitische, wirtschaftliche und außenpolitische Themen, die Frankreich beschäftigen.

Parlamentswahlen (12. und 19. Juni 2022): Kandidaten, Bündnisse, Themen und Herausforderungen

Der bisherige Wahlkampf war durch die späte Ernennung der Regierung Borne I am 20. Mai ausgebremst. Insbesondere die Schlüsselposten der neuen Regierung sind durch Kontinuität gekennzeichnet; so gehörten 15 der insgesamt 28 Regierungsmitglieder bereits der letzten Regierung an. Macron grenzt sich somit deutlich von seiner 2017 deklarierten Strategie der Disruption ab. Auch sind bei den zentralen Ministerien klar die bürgerlich-konservativen Profile der Amtsträger ausmachbar. Diese Entscheidung hat sofort zu starker Kritik seitens der linken Opposition um Jean-Luc Mélenchon und seiner neu gegründeten „Neue sozialistische und ökologische Volksunion“ (NUPES) geführt, die den „fehlenden Neustart“ nun für sich im Parlamentswahlkampf nutzen wollen.

PDF zur Ausgabe

Издавач Имовине

Издавач Имовине

Publikationen

Publikacija o temi

Premierminister Michel Barnier IMAGO / Le Pictorium

Frankreich hat eine neue Regierung

Fragiles Mitte-rechts Bündnis vor großen Herausforderungen

Gebäude Französische Nationalversammlung IMAGO / IP3press

Konstituierende Sitzung der Nationalversammlung

Linksrutsch im Präsidium und Absprachen

Издавач Имовине

Publikationen

Publikacija o temi

Marion Sendker im Gespräch mit Prof. Hans Stark und Jacob Ross kas.de

Nach den Parlamentswahlen und am Ende der EU-Ratspräsidentschaft – Wo stehen Frankreich und Europa?

Eine Bilanz des 34. #HessenKAS Facebook-Live vom 29.06.2022 und Abschluss unserer Veranstaltungsreihe "Französische Wochen in Europa und Hessen".

Palais Bourbon in Paris. Sitz der Französischen Nationalversammlung Palais_Bourbon_kimdokhac - Flickr_Creative Common License

Denkzettel für Macron? Frankreich nach den Parlamentswahlen

Der Politologe Prof. Henri Ménudier in Freiburg

Publikationen

Medijateka

Flickr/Lorie Shaull/CC BY 2.0
Gastbeitrag von Caroline Kanter

Frankreich vor der Parlamentswahl

Die anstehenden Parlamentswahlen könnten für Emmanuel Macron brisant werden, erklärt Caroline Kanter, Leiterin unseres Auslandsbüros Frankreich, im Gastbeitrag bei t-online.

Pročitajte sada
KAS
Podcast Auslandsinfo. Spotlight

Parlamentswahl in Frankreich - Welchen Kurs nimmt das Land?

Caroline Kanter, Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Frankreich, erläutert die Bedeutung der Wahl für die Zukunft Frankreichs im Podcast.

Präsidentschaftswahlen in Frankreich

Elysee 2022: Die junge Generation hat das Wort (3/3)

Wie blickt die junge Generation auf die Präsidentschaftswahl in Frankreich? Kurz vor der Wahl haben wir 3 Fragen an 3 junge Franzosen gestellt.

Präsidentschaftswahlen in Frankreich

Elysee 2022: Die junge Generation hat das Wort (2/3)

Wie blickt die junge Generation auf die Präsidentschaftswahl in Frankreich? Kurz vor der Wahl haben wir 3 Fragen an 3 junge Franzosen gestellt.

Präsidentschaftswahlen in Frankreich

Elysee 2022: Die junge Generation hat das Wort (1/3)

Wie blickt die junge Generation auf die Präsidentschaftswahl in Frankreich? Kurz vor der Wahl haben wir 3 Fragen an 3 junge Franzosen gestellt.

Noch ein Monat bis zur Wahl

Frankreich

Der Ukraine-Krieg hat den Wahlkampf in Frankreich verändert: Präsident Macron führt in den Umfragen inzwischen deutlich. Wer zieht in die Stichwahl? Bleibt Macron im Élysée-Palast?

  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Издавач Имовине