ผู้เผยแพร่แอสเสท

Amelie Stelzner-Doğan

Referentin Bundeswehr und Gesellschaft

 

Amelie Stelzner-Doğan verstärkt seit 2020 die Abteilung Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung. Sie ist Referentin für das Thema Bundeswehr und Gesellschaft. In dieser Funktion analysiert sie für die Stiftung die Bereiche Bundeswehr, Gesellschaft und deren Verbindung miteinander. Besonderes Augenmerk richtet Sie auf die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr:  Themen wie Personal, Material, Finanzen und Beschaffung stehen hierbei im Vordergrund. Dabei hat Sie sowohl die sicherheitspolitische Lage Deutschlands als auch die Rolle der Bundeswehr in der Gesellschaft im Blick.

Des Weiteren befasst Sie sich auch mit Themen wie gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge, der militärischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Innerer Führung, der Reserve sowie Feminist Foreign Policy.

Vor Ihrer Zeit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung war Sie von 2018 bis 2020 Consultant bei einer politischen Strategieberatung im Bereich der Verteidigung- sowie der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Amelie Stelzner-Doğan hat einen Master of Arts in European Studies der Universität Leipzig und einen Bachelor of Arts in Europastudien der Technischen Universität Chemnitz erlangt. Auslandssemester absolvierte Sie an der Sciences Po Grenoble und der Polytechnischen Universität Tomsk, Russland. Praktika führten Sie an die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union und an die Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York.

ติดต่อ

amelie.stelzner@kas.de +49 30 26996 -3795

แผนก

ผู้เผยแพร่แอสเสท

สิ่งพิมพ์

© Thaut Images, stock.adobe.com

Stagnation statt Trendwende Personal

Warum die Bundeswehr kein attraktiver Arbeitgeber ist und wie sie einer werden kann

Die Bundeswehr muss personell aufwachsen, um die an sie gestellten Anforderungen erfüllen zu können. Trotz Bemühungen liegt ihr Ziel von 203.000 aktiven Soldatinnen und Soldaten in weiter Ferne. Warum scheitert die Bundeswehr bislang daran, Personal zu gewinnen und zu binden und wie kann sie in Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber und somit zum Sicherheitsgarant Deutschlands und seiner Bündnispartner werden?

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Bundeswehr der Zukunft: KI in den Streitkräften der Welt

Das Spektrum Künstlicher Intelligenz beim Militär: Aktueller Stand und Ausblick

Der digitale Wandel und die Relevanz von Künstlicher Intelligenz nimmt in vielen Bereichen unseres Alltags bereits einen großen Stellenwert ein. Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz und ihrer Potenziale zeichnet sich zunehmend auch im militärischen Kontext ab. Das prominenteste Beispiel Künstlicher Intelligenz in den Streitkräften sind (teil-) autonome Waffensysteme.

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI

Release Veranstaltung des Sammelbandes "Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und KI"

Im Sammelband „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ diskutieren Expertinnen und Experten aus militärischer, politischer, gesellschaftlicher, ethischer und rechtlicher Perspektive die Rahmenbedingungen für einen verantwortbaren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bundeswehr. Am 17. Januar fand in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München die Veröffentlichungsveranstaltung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt. Neben einer Podiumsdiskussion wurden bei einem Themenforum aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz haptisch begreifbar gemacht. So hatte beispielsweise eine Drohne ihren Weg in die Akademie gefunden.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Das Territoriale Führungskommando

Welchen Beitrag kann das Territoriale Führungskommando für eine resiliente Sicherheitsarchitektur in Deutschland leisten?

Zum 1. Oktober 2022 wurde das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr aufgestellt. Nur rund drei Wochen danach, fand bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Oktober 2022 die erste öffentliche Gesprächsrunde zu dieser Neuorganisation statt. Gegenstand dieser Gesprächsrunde waren u. a. der Auftrag, die Struktur, Herausforderungen, und Bedeutung der Aufstellung des Kommandos. Nach einer Vorstellung des Kommandos durch dessen Befehlshaber, Generalleutnant Carsten Breuer, konnten die Gäste, unter ihnen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an den General stellen. Der Abend im Forum der Akademie stellte gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Projekts „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ dar. Hierbei werden in verschiedenen Formaten zukunftsweisende Fragen rund um das Thema Bundeswehr diskutiert. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Anna Sauerbrey (Koordinatorin Außenpolitik bei „Die Zeit“).

istockphoto.com/imaginimam

Internationaler Vergleich: Die Rolle von Streitkräften in der Covid-19 Pandemie

Analyse und Lehren für die Zukunft zur effektiven Bekämpfung von Gesundheitskrisen

In Europa waren fast überall nationale Streitkräfte daran beteiligt, zivile Behörden bei der Bekämpfung der Covid-19 Pandemie zu unterstützen. Angesichts der bedeutenden Rolle der Streitkräfte bei der Bekämpfung der Gesundheitskrise vieler Regierungen bietet die vorliegende Studie eine Analyse der Rolle der Streitkräfte in der Pandemie und zieht wichtige Lehren für die Reaktion auf zukünftige Gesundheitskrisen.

Reservistenverband/Florian Rode

Die Zukunft der Reserve

Inwieweit bedingen sich Resilienzen und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine muss sich Deutschland wieder mit Fragen der Verteidigung und Wehrhaftigkeit beschäftigen. Es bedarf einer neuen Form von Resilienz und strategischer Kultur. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Reservistinnen und Reservisten und ihrem Beitrag in der Gesellschaft zu.

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge im internationalen Kontext

Resilienz als gesellschaftliche Aufgabe für Deutschland

Die Coronapandemie hat in besonderem Ausmaß gezeigt, dass die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen nicht mehr streng nach Ressortzuständigkeit getrennt werden können. Es bedarf einer neuen Form gesamtstaatlicher Sicherheitsvorsorge sowie stärkerer gesellschaftlicher Resilienz.

Pandemie und Krisenvorsorge

Auswirkungen von COVID-­19 auf die deutsche Sicherheits­- und Verteidigungspolitik

KAS/Urban

Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus

Streitkräfte als Teil der Gesellschaft

Wie begegnet man extremistischen Tendenzen in der Bundeswehr und der Reserve? Darüber diskutierte die Wehrbeauftragte Eva Högl mit dem Vorsitzenden des Reservistenverbandes sowie mit Vertretern aus Politik und der Bundeswehr in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

ผู้เผยแพร่แอสเสท

หัวข้อและโครงการ