ผู้เผยแพร่แอสเสท

Pixabay

Politische Beteiligung und Parteien in Deutschland

Politische Beteiligung und Parteien in Deutschland

Nachrichten

Parteien machen Politik ‚nutzerfreundlich‘.

Quelle: „Die bessere Demokratie“

ผู้เผยแพร่แอสเสท

แชร์

Auf einen Blick

  • Parteien kommt eine Scharnierfunktion zwischen Staat und Gesellschaft zu. Sie repräsentieren Menschen mit ähnlichen Anschauungen, bündeln Interessen und übersetzen diese in politische Lösungsvorschläge.
  • Parteiensysteme sind nicht statisch. Regelmäßig kommt es zu Abspaltungen, Neugründungen oder Niedergängen einzelner Parteien.
  • Ein Stabilitätsanker für Demokratien sind Volksparteien. Sie machen der gesamten Gesellschaft politische Angebote und tragen dadurch zu handlungsfähigen Regierungen und Parteiensystemen bei.
  • Der politische Wandel in vielen Demokratien und die fortschreitende Polarisierung und Fragmentierung vieler Parteiensystemen stellt viele Volksparteien vor zunehmende Herausforderungen.
  • Politischer Erfolg erfordert Anpassbarkeit und die Bereitschaft zu Erneuerung und Modernisierung. Daher suchen wir nach Perspektiven und Ansätzen, die das Modell der Volksparteien zukunftsfähig und weiterhin erfolgreich machen.

 

Inhalt

1. Politische Parteien sind Scharnier zwischen Staat und Gesellschaft

2. Parteiensysteme unterliegen stetigen Entwicklungen und Veränderungen

3. Volksparteien der Zukunft müssen sich umfassend erneuern

4. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

5. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Demokratie lebt vom vielfältigen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, vom Aufeinanderprallen von Interessen und Meinungen, von der Suche nach den besten Lösungen für unser Gemeinwesen. Beteiligung wirkt dabei in zwei Richtungen: Einerseits führt sie zur Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung der Menschen, andererseits fördert sie ein verbindendes Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft. So entsteht Zusammenhalt und damit eine Grundlage für stabile Demokratien. Diese mit Leben zu füllen und auf die Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme auszurichten ist Aufgabe politischer Parteien.

 

Politische Parteien sind Scharnier zwischen Staat und Gesellschaft

Parteien bündeln Interessen und repräsentieren Menschen mit ähnlichen Anschauungen. Sie ermöglichen einerseits ein dauerhaftes Eintreten für bestimmte Positionen. Andererseits entwickeln sie ihre Lösungsvorschläge im politischen Wettbewerb weiter und tragen so zu bestmöglichen allgemeinverbindlichen Entscheidungen bei.

Die Parteien wirken an der politischen Meinungs- und Willensbildung mit. Über den demokratischen Parteienwettbewerb sind sie Teil der Verantwortungskette, die die Regierenden an die Regierten bindet. Parteien haben deshalb eine Scharnierfunktion zwischen Staat und Gesellschaft.

 

Parteiensysteme unterliegen stetigen Entwicklungen und Veränderungen

Parteien gestalten ihre Umwelt, so wie die Umwelt Parteien und Parteiensysteme verändert. Immer wieder kommt es zu Neugründungen, Abspaltungen, Wandel oder auch dem Niedergang einzelner Parteien oder ganzer Parteiensysteme. Die Beobachtung und Analyse dieser Entwicklung ist Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Einbezogen wird dabei das Zusammenspiel bzw. der Wandel politischer Einstellungen in der Bevölkerung, demokratischer Institutionen, des Wahlrechts und des Mediensystems.

 

Volksparteien der Zukunft müssen sich umfassend erneuern

Volksparteien, die der gesamten Gesellschaft politische Angebote machen und Lösungen für die breite Mehrheit anbieten, tragen zu einem stabilen Parteiensystem und zu handlungsfähigen Regierungen bei. Gerade angesichts von Fragmentierung und Polarisierung sind sie notwendiger denn je. Deshalb müssen sich die Volksparteien den gesellschaftlichen Veränderungen stellen. Die Erneuerung von Parteistrukturen, Kommunikationsansätzen und innerparteilichen Willensbildungsprozessen ist unverzichtbar. Die Konrad-Adenauer-Stiftung sucht nach Perspektiven für die Volksparteien, die wir als wichtiges Instrument für Bürgerbeteiligung, Interessenausgleich, Gemeinwohlorientierung und gutes Regieren ansehen.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Publikationsprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet in ihrer Arbeit zum Thema schwerpunktartig die Entwicklungen der deutschen Parteienlandschaft und des Parteiensystems, zu der im Rahmen eines Publikationsprojektes eine mehrteilige Serie von Beiträgen entstanden ist. Ein zweiter Fokus unserer Publikationen liegt zudem auf der Betrachtung der Parteienmodernisierung, die u. a. als wichtige Voraussetzung für die Anpassung an eine veränderte Umwelt und den Fortbestand von Volksparteien gesehen wird.

Parteien und Parteiensysteme

 

Im Fokus unserer Publikationen zu Parteien und Parteiensystemen stehen sowohl aktuelle Entwicklungen als auch langfristige Trends, die vergleichend – national und international – in den Blick genommen werden.

 

Mehr erfahren über die Analyse der Parteien und Parteiensysteme

Parteimodernisierung

 

Unter Parteimodernisierung verstehen wir die Weiterentwicklung der Parteiorganisation, der Kampagnenfähigkeit und Kommunikation sowie des Parteiengesetzes und der Parteienfinanzierung.

 

Mehr erfahren über Parteimodernisierung


 

Webseitenprojekte

Unsere Webseitenprojekte bündeln Studien und Analysen zu den Themen „Wahlanalyse und Demoskopie“ sowie zum „Extremismus“. Das Extremismusprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich zudem als umfassende Wissensplattform mit Beiträgen zu ganz unterschiedlichen Aspekten rund um die Themen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“.

Wahlanalysen und Demoskopie

 

Die Analyse der Parteien und des Parteiensystems fußt auf den Befunden der empirischen Wahlforschung. Mit ihren Instrumenten kann man z. B. den Wandel der Stärke einzelner Parteien nachvollziehen, die Gründe für Wahlentscheidungen ermitteln, aber auch den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Wahlverhalten messen.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Wahlanalysen und Demoskopie“

Extremismus

 

Unsere wehrhafte Demokratie bekämpft den Extremismus. Dennoch sind an den Rändern extremistische Parteien entstanden. Aufgrund der herausgehobenen Stellung der Parteien im Grundgesetz sind die Hürden für Parteiverbote hoch. Letztlich ist die Bekämpfung von Parteien, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richten, nicht allein Aufgabe von Sicherheitsbehörden und Justiz, sondern auch der demokratischen Parteien in der politischen Auseinandersetzung. Auf den Seiten unseres Extremismusprojektes informieren wir in mehreren Beiträgen u. a. über Organisation und Ziele extremistischer Parteien in Deutschland.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt


 

Veranstaltungsreihen

Politische Beteiligung und Parteien in Deutschland sind Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hervorzuheben ist dabei die Reihe „Kommunalpolitisches Seminar“, die sich an politische Entscheider und Akteure vor Ort richtet.

Kommunalpolitisches Seminar

 

Mit unserem Kommunalpolitischen Seminar vermitteln wir Neueinsteigern im Bereich der Kommunalpolitik das notwendige Grundlagen- und Orientierungswissen für eine erfolgreiche politische Arbeit vor Ort. Zugleich stellt das Kommunalpolitische Seminar ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für erfahrene Mandatsträger und kommunalpolitische Akteure dar.

 

Mehr erfahren über das Kommunalpolitische Seminar


ผู้เผยแพร่แอสเสท

ผู้เผยแพร่แอสเสท

ติดต่อ

Dr. Viola Neu

Dr

Stellvertretende Leiterin Analyse und Beratung,
Leiterin Wahl- und Sozialforschung

viola.neu@kas.de +49 30 26996-3506
ติดต่อ

Daphne Wolter

Daphne Wolter

Leiterin der Abteilung Demokratie, Recht und Parteien

daphne.wolter@kas.de +49 30 26996-3607
ติดต่อ

Fabian Blumberg

Fabian Blumberg bild

Parteien und Beteiligung (abwesend bis Januar 2026)

fabian.blumberg@kas.de +49 30 26996-3377
Analysen und Argumente
7nuit, iStock by Getty Images
2 กรกฎาคม 2562
อ่านเรื่องนี้
บทความเดี่ยว
KAS
8 ธันวาคม 2559
อ่านเรื่องนี้

ผู้เผยแพร่แอสเสท

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

ผู้เผยแพร่แอสเสท

สิ่งตีพิมพ์ในประเด็นนี้

Jürgen Treutler (Alterspräsident, AfD, Alternative für Deutschland) mit Sitzungsglocke, 26.09.2024 IMAGO / foto2press

Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024

Rückblick auf wesentliche Entwicklungen wie die Europawahl, den Parteitag in Essen und die Landtagswahlen in Ostdeutschland

Different groups of Concept 3D illustration PantherMedia / sibgat

Politische Einstellungen zu Klimaschutz, Migration und Sozialstaat

Wachsende Unterschiede zwischen Wählerschaften – Ergebnisse aus repräsentativen Umfragen zu politischen Positionen in der deutschen Bevölkerung

ผู้เผยแพร่แอสเสท

กิจกรรมในหัวข้อ

ก.พ.

2025

21.02.2025 - Für Demokratie – Gegen Extremismus

Jugendpolitiktag

ก.พ.

2025

Aktuelle Themen in Sachsen-Anhalt: Was bewegt die Menschen im Bundesland?

Informationsstand

มี.ค.

2025

Dorfliebe in Balve

Politik persönlich nehmen

มี.ค.

2025

Dorfliebe-Tour: Politik persönlich nehmen

Gespräch

Veranstaltungsberichte zum Thema

สิ่งตีพิมพ์ในประเด็นนี้

05_149 Geburtstag Adenauer Friedrich Merz 151

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

Jahresauftakt auf dem Petersberg

Dorfliebe

Dorfliebe – Politik persönlich nehmen

Eine Bilanz des Gepräches am 18.11.2024

ผู้เผยแพร่แอสเสท

คลังสื่อสิ่งพิมพ์

Erststimme #103

Korbinian Frenzel: Wie kaputt ist unsere Debattenkultur?

Im Gespräch mit dem Journalisten Korbinian Frenzel geht um die Schwächen der aktuellen Diskussionskultur und um Ideen, wie bessere Debatten gelingen können.

อ่านเรื่องนี้
Erststimme

#101 Catarina dos Santos & Philipp Amthor: Geeintes Deutschland, geeinte Jugend?

Nach der 100. Ausgabe #Erststimme machen wir weiter – 1* Monat mit Gästen, die etwas zu sagen haben,wir hören zu & fragen nach. In der 101. Folge haben zwei sehr besondere Gäste...

อ่านเรื่องนี้
Erststimme #99: Felor Badenberg

Antisemitismus in Deutschland

Wir begrüßen die Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Dr. Felor Badenberg zum Gespräch und beleuchten hochaktuell den Antisemitismus in Deutschland.

อ่านเรื่องนี้
Erststimme #94: Jochen Richter

Wie weiter nach der Europawahl?

Wir sprechen mit Jochen Richter, einem Insider aus dem Brüsseler Politikbetrieb über die Perspektiven des Europaparlaments nach den Europawahlen 2024.

Erststimme #92: Lars Zimmermann

Staatsmodernisierung

Wir begrüßen als Gast Lars Zimmermann, der als KAS-Fellow unsere Arbeit 2024 begleitet. Unser Kollege Marcel Schepp spricht mit ihm u.a. über das Thema Staatsmodernisierung.

อ่านเรื่องนี้
Erststimme #85: Peter Tauber

Mutig sein trotz Krisen!

In unserer neuesten Podcast-Episode begrüßen wir Peter Tauber, der sich in seinem neuen Buch mit einem essenziellen Thema auseinandersetzt: dem Mut.

อ่านเรื่องนี้
Erststimme: Norbert Lammert & Antje Boetius

Dein Klima-Politik-Mixtape - Das besondere Verhältnis von Wissenschaft & Politik

Prof. Dr. Norbert Lammert und Prof. Dr. Antje Boetius sind bei uns im Gespräch! Und wie kann es anders sein, sprechen sie über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik.

อ่านเรื่องนี้
Erststimme #80: Philipp Austermann

Gefährdung der Demokratie

Pünktlich zum 9. November nehmen wir die Gelegenheit wahr mit Prof. Philipp Austermann innezuhalten und uns über den heutigen Zustand unserer Demokratie auszutauschen.

อ่านเรื่องนี้
Erststimme #73: Philipp Pohlmann

Cologne Pride

Wir sprechen mit Phillip Pohlmann, dem Landesvorsitzenden der LSU NRW über den Christopher Street Day im Jahr 2023 und die Arbeit der LSU in die CDU hinein und aus der CDU heraus.

อ่านเรื่องนี้
Expertinneninterview

Maria Brückner zur Nachhaltigkeit von Online-Bürgerbeteiligungen

Unser Kollege Tobias Wangermann hat Maria Brückner zu einem Interview getroffen, in dem es darum ging, wie Online-Beteiligungsforen bei Nachhaltigkeit helfen können.

อ่านเรื่องนี้
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

ผู้เผยแพร่แอสเสท