Yayımcı(Asset Publisher)

75 Jahre NATO

Die nordatlantische Verteidigungsallianz an einer kritischen Wegmarke

Yayımcı(Asset Publisher)

Paylaş

Auf einen Blick

  • Bis heute ist die NATO-Mitgliedschaft einer der wichtigsten Grundpfeiler der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
  • Die NATO war vor allem eine Antwort auf das Expansionsstreben der UdSSR gegenüber Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihr Auftrag lautete Abschreckung und Verteidigung des Bündnisgebietes.
  • Nach dem Ende des Kalten Krieges und der NATO-Osterweiterung geriet die NATO in eine Sinnkrise und suchte mit internationalen Kriseneinsätzen nach einer verteidigungspolitischen Neuausrichtung.
  • Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Relevanz der NATO manifestiert und bereits angestoßene Reformen und die Besinnung auf die eigentlichen Kernaufgaben stark beschleunigt.
  • Die Herausforderungen für die Allianz sind groß. Die militärischen Fähigkeiten müssen um die Dimensionen Weltraum und Cyberspace ergänzt werden und auch der Klimawandels steht auf der Agenda weit oben.

 

Inhalt

1. Rückkehr zum Kernauftrag

2. Die NATO im Wandel der Zeit

3. Nach dem Völkerrechtsbruch 2014

4. Sicherheitspolitische „Zeitenwende“ 2022

5. Die USA und das transatlantische Verteidigungsbündnis

6. Deutschlands Rolle in der NATO

7. Die NATO vor aktuellen Herausforderungen

8. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

Im Jahr 2024 feiert die NATO ihr 75. Jubiläum. Das nehmen wir zum Anlass, um die historische Rolle des Bündnisses für die Bewahrung des Friedens in Europa zu würdigen. Weiterhin beleuchten wir mit unseren Aktivitäten und Veröffentlichungen die gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen der Allianz und diskutieren, auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, aktuelle Herausforderungen.

NATO-Hauptquartier mit Flaggen der Mitgliedsstaaten Adobe Stock / cineberg
Bei der NATO gibt es im Jahr 2024 gleich doppelten Grund zum Feiern: Neben dem 75. Jubiläum des Bestehens wird sich dank des Beitritts Schweden zur Allianz (32. Mitglied) eine weitere Flagge in das Rund der Flaggen der NATO-Alliierten vor dem Hauptquartier in Brüssel gesellen.

Rückkehr zum Kernauftrag: Die NATO besinnt sich auf Abschreckung und Verteidigung

Im 75. Jahr ihres Bestehens ist die nordatlantische Verteidigungsallianz zu ihrem Kernauftrag zurückgekehrt: Abschreckung und Verteidigung eines territorialen Aggressors. Gegründet am 4. April 1949 war die NATO vor allem eine Antwort auf das Expansionsstreben und die militärische Überlegenheit der Sowjetunion gegenüber Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 9. Mai 1955 – zehn Jahre nach der deutschen Kapitulation – unterzeichnete Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris die Beitrittsurkunde der Bundesrepublik zum Nordatlantikpakt. Bis heute ist die NATO-Mitgliedschaft ein wichtiger – wenn nicht der wichtigste – Grundpfeiler der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Bemerkenswert: Die Bundeswehr entstand am 12. November 1955, ein halbes Jahr nach dem NATO-Beitritt Deutschlands!  Die Bundeswehr ist somit von Beginn an in die multilaterale Zusammenarbeit der NATO eingebunden.  

 

Die NATO im Wandel der Zeit: Auf Sinnsuche nach Ende des Kalten Krieges und Osterweiterung

Dabei berührt und bedingt die Geschichte des Bündnisses wie so häufig aktuelle Entwicklungen: Nach dem Ende des Kalten Krieges kam es zu einem Wandel in der verteidigungspolitischen Ausrichtung der NATO weg von Abschreckung und hin zu internationalen Kriseneinsätzen in den 1990er Jahren.

Europakarte mit NATO-Mitgliedern farblich nach Beitrittsjahr unterschieden Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Zu den Gründungsmitgliedern der NATO gehörten im Jahr 1949 die USA, Kanada (beide nicht im Bild), Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und das Vereinigte Königreich. Seither gab es zehn Erweiterungsrunden, bei denen die Allianz bis zum Jahr 2023 auf 31 Mitglieder anwuchs. Mit dem bereits erfolgten Beitritt Schwedens im Jahr 2024 erweitert sich die Allianz nun zum insgesamt elften Mal.

Nach dem Wegfall der Systemrivalität zum sozialistischen Ostblock und der im Jahr 1999 erfolgten NATO-Osterweiterung war die Allianz in eine Phase der Sinnsuche und der Kritik geraten, die 2019 im denkwürdigen Vorwurf des französischen Präsidenten kulminierte, die NATO sei “hirntot”. Einer der Gründe für diese Aussage lag in der Haltung der USA: Kein US-Präsident vor Donald Trump hatte das Bündnis so offen kritisiert und seinem Ansehen damit so sehr geschadet, wie der 45. Präsident (2017 –2021) der Vereinigten Staaten.  

 

Nach dem Völkerrechtsbruch 2014: Beginn der umfassendsten Reformen der NATO-Geschichte

Mit der völkerrechtswidrigen Annexion der ukrainischen Krimhalbinsel durch Russland begann 2014 der größte Anpassungsprozess in der Geschichte der NATO. Besonders die mittel- und osteuropäischen Bündnispartner erkannten die Gefahr, die von Russland ausging – einige hatten bereits 2008 nach dem russischen Angriff auf Georgien vor den imperialistischen Ambitionen des Nachbarn und der Gefahr für die europäische Verteidigungsarchitektur gewarnt. Eine Einschätzung, die nicht von allen Bevölkerungen der NATO-Mitgliedsstaaten gleichermaßen – sehr wohl aber von allen NATO-Vertretern im Brüsseler Hauptquartier – geteilt wurde.

 

Sicherheitspolitische „Zeitenwende“ 2022: Niemand stellt die Relevanz der Allianz noch in Frage

Der russische Großangriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 und der seitdem andauernde Krieg hat die Reform um ein Vielfaches beschleunigt und die Relevanz der Allianz schmerzhaft auch den letzten – sprich: westlichen – Alliierten vor Augen geführt. Das Strategische Konzept der NATO vom Juni 2022 erkennt diese neue, alte Gefahr für die Allianz an. Bis zum 75. NATO-Gipfel vom 9.-11. Juli 2024 in Washington D.C. wird die NATO-Verteidigungsplanung auf ihre Belastbarkeit überprüft. Auch stehen 2024 politisch eine Reihe potenziell weitreichender Ereignisse an.

 

İçeriği görmek için buraya tıklayınız.
Veri koruma altında çerez ayarlarınızı yapınız.

Zypern: Zwischen NATO-Beitritt und regionalen Spannungen

YiasasAdenauer Podcast, Folge 24

open.spotify.com

Die USA und das transatlantische Verteidigungsbündnis: Europa muss mehr Verantwortung tragen

Das denkbar wichtigste davon ist die US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024, bei der ein Wahlsieg der Republikanischen Partei erhebliche Auswirkungen auf die Unterstützung der Ukraine und auch auf die NATO haben könnte. Die europäischen Partner und ganz besonders Deutschland müssen mehr Verantwortung im Verteidigungsbündnis übernehmen. 

 

Deutschlands Rolle in der NATO: Der Anpassungs- und Koordinationsbedarf ist groß

Deutschland kommt dabei nicht zuletzt aufgrund seiner geografischen Lage eine zentrale Rolle zu. Im Ernstfall werden zehntausende Truppen aus und durch Deutschland an die Grenzen des Bündnisses verlegt werden müssen, um innerhalb kürzester Zeit bei der Verteidigung zu unterstützen. Das stellt nicht nur Anforderungen an deutsche Infrastruktur und administrative Abläufe, sondern auch an Personal, Material und Finanzen, für die sowohl die Bundeswehr ertüchtigt und das Reservistenwesen wiederbelebt werden müssen. Zivile Einsatzkräfte wie das Technische Hilfswerk, Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste müssen in solch einem Szenario Hand in Hand mit der Bundeswehr arbeiten können. 

 

Die NATO vor aktuellen Herausforderungen: Weltraum, Cyberspace, Klimawandel – große Aufgaben, kleines Budget

Darüber hinaus stehen weitere Themen auf der Agenda, die die NATO bis zum Washingtoner Gipfel und darüber hinaus beschäftigen werden: So hat sich die NATO sowohl die Auswirkungen des Klimawandels als ein zentral wichtiges Themenfeld auf die Fahnen geschrieben. Zusätzlich zu den traditionellen Dimensionen Land, Luft und See sind in den letzten Jahren die Dimensionen Weltraum und Cyberspace zu den klassischen Operationsfeldern der NATO ergänzt worden. Außerdem gilt es kritische Infrastruktur effektiv zu schützen.

Die Aufgaben sind groß, die Zeit ist knapp und die Budgets hart umkämpft – es gibt viel zu diskutieren im 75. Jahr des NATO-Bestehens.

Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen und Anregungen zum Thema Deutschlands Rolle in der NATO haben!

Yayımcı(Asset Publisher)

Yayımcı(Asset Publisher)

İletişim

Dr. Christina Catherine Krause

Dr

Leiterin der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit

christina.krause@kas.de +49 30 26996-3445 +49 30 26996-53445
İletişim

Evelyn Gaiser

Evelyn Gaiser

Referentin für Transatlantische Beziehungen/ NATO

evelyn.gaiser@kas.de +49 30 26996-3645
Monitor
Adobe Stock / DarwelShots
11 Ekim 2024 Cuma
Şimdi oku

Yayımcı(Asset Publisher)

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Yayımcı(Asset Publisher)

Konuyla ilgili yayınlar

Polnisches Kriegsschiff Adobe Stocke / Wojciech Wrzesień

Kritische Knotenpunkte - Die Zukunft des Nordens

Jüngste Entwicklungen im Ostseeraum

Der ehemalige britische Hohe Kommissar, Frederick Millar (links, sitzend) bei der Unterzeichnung der Urkunde, daneben Botschafter André Francois-Poncet (Mitte, sitzend) und Bundeskanzler Konrad Adenauer (rechts, sitzend) am 5. Mai 1955 1955 in Bonn. Um 12 Uhr wurde an diesem Tag in der Bundesrepublik Deutschland die Souveränität wiederhergestellt und das Besatzungsstatut aufgehoben. Dieser Akt wurde mit einer feierlichen Hinterlegung der Ratifikationsurkunden des Deutschlandvertrages im Palais Schaumburg vollzogen. picture alliance / Bernhard Frye

Westintegration als Erfolgsfaktor

Konrad Adenauer und die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in den Westen

Yayımcı(Asset Publisher)

Veranstaltungsberichte zum Thema

Konuyla ilgili yayınlar

XII. Adenauer Konferenz am 15. Mai 2024 KAS/Edgar Nemschok

„Die Zeitenwende braucht Entschlossenheit“

Bericht zur XII. Adenauer Konferenz am 15. Mai 2024

Prof. Dr. Serhii Plokhii bei der Vorstellung seiner Kernthesen bei der Veranstaltung KAS/Wadim Lisovenko

Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii

Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023

Publikationen

Medyatek

75 Jahre Nordatlantische Verteidigungsallianz

Warum die NATO gegründet wurde – und Deutschland Mitglied geworden ist

Kurz und prägnant erläutert das Video, warum die NATO 1949 gegründet wurde, wer die westliche Gemeinschaft bedrohte – und wieso die Bundesrepublik der NATO 1955 beigetreten ist.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Wer verteidigt Europa? Dr. Puglierin über die europäische Sicherheitspolitik und Prioritäten der USA

Fahren die USA ihr Engagement für die Sicherheit Europas zurück? In dieser Folge sprechen wir mit der Politologin Dr. Puglierin über den US-amerikanischen Blick auf Europa.

Neue Ausgabe von "Auslandsinfo. Spotlight"

Die finnische Außenministerin Elina Valtonen im Interview: Sicherheit und der Blick auf Russland

Finnland teilt eine rund 1340 Kilometer lange Grenze mit Russland. Der großangelegte Angriff auf die Ukraine hat daher auch in Helsinki zu einer Art „Zeitenwende“ geführt.

Neue Ausgabe von "Auslandsinfo. Spotlight"

Die NATO-Debatte in den USA und die Partnerschaft des Bündnisses mit Kolumbien

Wie diskutiert man in den USA über die NATO und die zukünftige Außenpolitik des Landes? Außerdem blicken wir auf die NATO-Partnerschaft mit Kolumbien.

Erststimme #90: Rainer Meyer zum Felde

75 Jahre NATO

Wir sprechen mit Brigadegeneral a.D. Rainer Meyer zum Felde, über das erfolgreichste Verteidigungsbündnis der Geschichte, das am 4. April sein 75-jähriges Bestehen feiert.

Şimdi oku
Neue Ausgabe von "Auslandsinfo.Spotlight"

Roderich Kiesewetter im Interview: Die NATO, der russische Imperialismus und die Zukunft der Ukraine

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Bundestagsabgeordneten und Militärexperten Roderich Kiesewetter über die Sicherheitslage und die Zukunft Europas.

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Militärexperte Gustav Gressel: Drei Szenarien für die Ukraine

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Militärexperten Gustav Gressel über die großen Herausforderungen, mit denen die ukrainischen Streitkräfte konfrontiert sind.

Erststimme #81: Dr. Karl-Heinz Kamp

Und wir haben doch Recht behalten: 40 Jahre Nachrüstung

Wir sprechen mit Dr. Karl-Heinz Kamp über den NATO-Doppelbeschluss vor 40 Jahren und die Rolle und Möglichkeiten der NATO bis in unsere heutige Zeit.

Şimdi oku
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Yayımcı(Asset Publisher)