Yayımcı(Asset Publisher)

Daniela Braun

Leiterin des Auslandsbüros Philippinen der Konrad-Adenauer-Stiftung / Übergangsleiterin des Auslandsbüros Kambodscha der Konrad-Adenauer-Stiftung

Daniela Braun unterstützt das Team Außen-, Sicherheits- und Europapolitik seit September 2018 als Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik. Sie arbeitet dort zu außen- und sicherheitspolitischen Themen außerhalb des transatlantischen Raumes. Arbeitserfahrungen hat sie zuvor unter anderem bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, im Deutschen Bundestag und im Berliner Büro des German Marshall Funds gesammelt. Sie hat Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Freien Universität Berlin studiert. Im Rahmen ihrer Dissertation zum Thema Health Security forschte sie unter anderem von August 2016 bis Juni 2017 an der Yale University. Daniela Braun ist Mitglied im internationalen Promotionskolleg "Entwicklung und Sicherheit im 21. Jahrhundert" der Stiftung.

İletişim

daniela.braun@kas.de +632 8943737

Bölüm

Yayımcı(Asset Publisher)

Yayınlar

Deo Montesclaros, Imago.

Krisenherd Südchinesisches Meer

Wie sich die Philippinen und Vietnam gegen China zur Wehr setzen

Die Spannungen im Südchinesischen Meer sind in den vergangenen Monaten merklich gestiegen und China geht immer aggressiver gegen andere Anrainerstaaten vor. Wie können sich kleinere Nationen, darunter die Philippinen und Vietnam, gegen den übermächtigen Gegenspieler behaupten?

IMAGO / Kyodo News

Präsident Ferdinand Marcos Jr. In Berlin

Aktuelle Hintergründe zum Besuch des philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos Jr. in Berlin

Der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. wird vom 11. bis 13. März zu einem offiziellen Besuch in Berlin erwartet. Während sich die bilateralen Beziehungen unter der Vorgängerregierung von Rodrigo Duterte auf einem Tiefpunkt befanden, haben sie sich seit dem Amtsantritt Marcos wieder spürbar verbessert. Ein Grund dafür ist auch die angespannte geopolitische Großwetterlage und das Interesse beider Länder, die regelbasierte internationale Ordnung zu verteidigen. Die wichtigsten Themen des Besuchs werden deshalb die Aufrechterhaltung der regionalen Sicherheit im Indo-Pazifik und eine Intensivierung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen sein.

Unsplash/Christian Lue & Pixabay/itus_jr0

Chartering a course for peace: EU-Philippines maritime security cooperation

Daniela Braun, Tonette de Jesus, and Sophiya Navarro examine the prospects and implications of the growing EU-Philippines maritime security cooperation.

istockphoto.com/imaginimam

Internationaler Vergleich: Die Rolle von Streitkräften in der Covid-19 Pandemie

Analyse und Lehren für die Zukunft zur effektiven Bekämpfung von Gesundheitskrisen

In Europa waren fast überall nationale Streitkräfte daran beteiligt, zivile Behörden bei der Bekämpfung der Covid-19 Pandemie zu unterstützen. Angesichts der bedeutenden Rolle der Streitkräfte bei der Bekämpfung der Gesundheitskrise vieler Regierungen bietet die vorliegende Studie eine Analyse der Rolle der Streitkräfte in der Pandemie und zieht wichtige Lehren für die Reaktion auf zukünftige Gesundheitskrisen.

Die Philippinen haben gewählt

Ferdinand Marcos Jr. wird der nächste Präsident des südostasiatischen Inselstaates

Am 9. Mai waren rund 67 Millionen Philippinos aufgerufen ihre Stimmen in den Präsidentschafts- und Kongresswahlen abzugeben. Zwar wird das offizielle Ergebnis erst in einigen Wochen verkündet aber die Zahlen sind eindeutig: Ferdinand Marcos, Sohn des ehemaligen gleichnamigen Diktators wird nächster Präsident der Philippinen. Rund 36 Jahre nachdem der Marcos Clan durch einen Volksaufstand aus dem Land vertrieben wurde, wird nun wieder ein Familienmitglied in den Präsidentenpalast einziehen. An seiner Seite wird Sara Duterte-Carpio als Vizepräsidentin regieren, die Tochter des scheidenden Präsidenten Rodrigo Duterte, der insbesondere für seinen blutigen Krieg gegen die Drogen bekannt ist. Was ist von dem neuen Präsidenten zu erwarten und wie geht es nun für die Philippinen nach der Wahl weiter?

Adobe Stock / Comugnero Silvana

Warum Deutschland sein Engagement in globaler Gesundheit fortsetzen sollte

Wie kann Deutschland auch nach der Corona-Pandemie einen Beitrag zur Stärkung globaler Gesundheit leisten?

In der vergangenen Dekade ist Deutschland zu einem der wichtigsten Akteure in der globalen Gesundheit geworden. Für die weltweite Verbesserung von Gesundheit ist Deutschlands Engagement von herausragender Bedeutung. Auch nach Ende der COVID-19-Krise sollte Deutschland sich für eine Stärkung der globalen Gesundheitsarchitektur einsetzen.

yellow too, Pasiek Horntrich GbR

Steckbrief für eine/n Klima-Beauftragte/n der deutschen Bundesregierung

Empfehlungen zur Neuausrichtung: Für eine kohärentere und effektivere Gestaltung der deutschen Klimapolitik

Die Folgen des Klimawandels sind eine der zentralsten Herausforderungen unserer Zeit. Ein/e Klima-Beauftragte/r der deutschen Bundesregierung könnte dem Thema auf höchster politischer Ebene mehr Dringlichkeit und Gewicht verleihen. Das Zusammendenken relevanter Politikfelder ließe sich stärker forcieren und das außenpolitische Potenzial besser ausschöpfen. Unser Steckbrief skizziert die notwendigen Kompetenzen: Wie könnte eine solche Position aussehen? Welche Aufgaben sollten übernommen werden?

Pixabay / Oberaichwald

„Nach außen nur so stark, wie nach innen geeint“

Bericht zur Auslandsreise Brüssel des Arbeitskreis Junge Außenpolitik

Die Mitglieder des AK Junge Außenpolitik hatten die Gelegenheit in Brüssel mit hochrangigen Vertretern von EU- und NATO-Institutionen über aktuelle Herausforderungen der Außen- und Sicherheitspolitik zu diskutieren. Dabei wurde deutlich, dass die innereuropäischen Spannungen und Konflikte in einem großen Gegensatz zu den gravierenden internationalen Herausforderungen und Entwicklungen stehen.

Will Clayton/flickr

BSC - Berlin Security Conference

Panel B1: “China’s military ascent and its implications for the West”

Mit Chinas militärischem Potential und den daraus erwachsenden Implikationen für den Westen beschäftigte sich die Paneldiskussion, die im Rahmen der digitalen Berlin Security Conference von der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit der KAS organisiert wurde.

Pandemie und Krisenvorsorge

Auswirkungen von COVID-­19 auf die deutsche Sicherheits­- und Verteidigungspolitik

Yayımcı(Asset Publisher)