Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

KAS Malaysia

Rechte und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufbau einer gerechteren Nation

KAS Malaysia und das Malaysian Institute of Management (MIM) veranstalten erstes "Disability & Advocacy" Event

Am 25. Februar 2025 veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Malaysia und das Malaysian Institute of Management (MIM) ihr erstes Event zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen unter dem Titel „Disability Rights & Advocacy: Building a More Equitable Nation“ (auf deutsch: "Rechte und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufbau einer gerechteren Nation"). Die Konferenz brachte mehr als 120 Teilnehmer zusammen, darunter Branchenführer, politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter, um Strategien zur Schaffung eines inklusiveren Arbeitsmarktes und einer gerechteren Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen zu diskutieren.

KAS

Cafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”

Mit dieser Botschaft eröffnete Norbert Lammert das dritte Cafe Kyiv und setzte gemeinsam mit 5.000 Gästen ein starkes Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.

Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit” kamen rund 5000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und neun Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem die Abgeordneten Knut Abraham, Roderich Kiesewetter, Jürgen Hardt, Anton Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt und Michael Roth, der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Berlins Kultursenator Joe Chialo, ARD-Korrespondent Vassili Golod, die Ukrainer Serhiy Prytula, Maksym Butkevych und Olha Kuryshko sowie weitere hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

Gemeinsam nach vorne schauen

9. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt seit vielen Jahren den EU-Beitrittsprozess der Westbalkan-Länder. Eines unserer herausragendsten Formate ist die Westbalkan-Botschafterkonferenz. In diesem Jahr übernahmen die albanische Botschafterin in Deutschland, I. E. Adia Sakiqi, und der ungarische Botschafter in Deutschland, S. E. Dr. Péter Györkös, die Doppelschirmherrschaft.

Austausch mit dem Ministerpräsidenten Nordmazedoniens

EU-Beitrittsprozess muss zügig vorangehen

Nordmazedonien ist ein verlässlicher NATO-Partner. Auch deshalb war es uns eine besondere Freude, den Ministerpräsidenten Nordmazedoniens, Hristijan Mickoski, zu einem Austausch in der Zentrale der KAS zu empfangen.

Deutsch-Indische Synergien für die Zukunft

5. Konferenz des Indo-German Young Laders Forum (IGYLF) in Berlin

Zum fünften Mal nach der Eröffnungskonferenz 2017 fand das Indo-German Young Leaders Forum (IGYLF) in Berlin statt. Am Rande des Berlin-Besuchs des indischen Außenministers Dr. S. Jaishankar und im Vorfeld der 7. deutsch-indischen Regierungskonsultationen (IGC) in Delhi im Oktober 2024, unterstrich der Zeitpunkt die Bedeutung der weiteren Vertiefung der bilateralen Beziehungen. Seit der Gründung einer strategischen Partnerschaft im Jahr 2000 haben Indien und Deutschland ihre Zusammenarbeit stetig erweitert.

Sven Moschitz

"Wenn wir wirtschaftlich keine Rolle spielen, spielen wir auch politisch keine Rolle"

Bei der F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren Experten über die Wahlen in den USA und ihre möglichen Folgen. Auf Europa sehen sie große Herausforderungen zukommen.

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Präsidentschaftswahl in den USA – und auch in Europa blickt man dem 5. November mit zunehmender Anspannung entgegen. Zieht Donald Trump tatsächlich noch einmal ins Weiße Haus ein? Was würde das für die westliche Unterstützung der Ukraine und die Zukunft der Nato bedeuten? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Kamala Harris und Trump, wenn es um Themen wie den Umgang mit China geht? Und welchen Weg werden die USA in der Wirtschaftspolitik einschlagen?

TACHELES: "Gleichgültigkeit ist nicht erlaubt"

TACHELES – Israel und Deutschland. Ein Jahr nach dem 7. Oktober.

Am 7. Oktober jährt sich der schreckliche Überfall der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Wir nehmen dies zum Anlass, um vor dem bevorstehenden Jahrestag ein Zeichen für das Existenzrecht Israels, für jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus zu setzen. Dazu fand am 30. September 2024 in unserer Akademie eine Konferenz statt, in der wir gemeinsam mit Partnern, Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Kultur sowie Gästen aus Israel und Deutschland die besondere Beziehung zwischen Deutschland und Israel hervorhoben, die Implikationen des Terrorangriffs reflektierten und diskutierten, wie wir Antisemitismus in Deutschland wirkungsvoll bekämpfen können. Kurzum: Wir sprachen Tacheles! Zu Gast waren unter anderem Ron Prosor, Botschafter von Israel in der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, Ricarda Louk, deren Tochter Shani beim Nova-Festival von der Hamas ermordet wurde, die Künstlerin Halina Hildebrand, Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und viele weitere interessante Gesprächspartner. Reuven Rivlin, der ehemalige Präsident von Israel, wendete sich mit einer Videobotschaft an die Gäste von TACHELES.

KAS-RSPSOE

KAS-Rechtsstaatsprogramm Südosteuropa in der Endrunde der World Justice Challenge in Chicago

Internationale Anerkennung für das Projekt "Leaders for Justice"

Am 1. August präsentierten Doru Toma und Dr. Pavel Usvatov das Projekt "Leaders for Justice" bei der World Justice Challenge in Chicago. Das World Justice Project hat 30 der innovativsten und wirkungsvollsten Projekte aus insgesamt 424 Bewerbungen aus 109 Ländern ausgewählt. "Leaders for Justice" ist einer der sieben Finalisten in der Kategorie "Youth Engagement".

Jan Kulke/KAS

Kieler Sicherheitskonferenz 2024

„Kritische Knotenpunkte – die Zukunft des Nordens“

Auf der Kieler Sicherheitskonferenz am 22. Juni 2024 diskutierten hochrangige Vertreter aus Politik und Militär über die sich verändernde Sicherheitslandschaft im Ostseeraum und im hohen Norden angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und geopolitischer Verschiebungen. Sie forderten eine schnellere militärische Modernisierung, eine Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaften und die Bereitschaft, auf die wachsende Zahl von Bedrohungen zu reagieren. 

KAS / Edgar Nemschok

„Die NATO ist nicht nur ein Verteidigungsbündnis, sie ist auch ein Bündnis gemeinsamer Werte.“

Bericht zur XII. Adenauer Konferenz am 16. Mai 2024

Am zweiten Tag der XII. Adenauer-Konferenz stand die Stärkung des europäischen Pfeilers in der NATO und die Zukunft des Bündnisses im Fokus. Neben dem 75. Jahrestag der Gründung der NATO warf die Konferenz auch den Blick auf die 20-jährige Mitgliedschaft Rumäniens im Verteidigungsbündnis.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.