资产发布器

Biotechnologie und Gentechnologie

Innovationspotenziale – Chancen versus Risiken: Wozu brauchen wir Bio- und Gentechnik?

资产发布器

Biotechnologie und Gentechnik, DNA-Strang Furiosa-L / Pixabay
Die Bio- und Gentechnologien bergen, obwohl sie gesellschaftspolitisch umstritten sind, große Innovationspotenziale in verschiedensten Anwendungsbereichen wie Pharmazeutik, Landwirtschaft, Medizin, Nahrungsproduktion oder Umweltforschung.

Warum ist Biotechnologie ein wichtiges gesellschaftliches Thema?

Bio- und Gentechnologie gehören zu den innovativen Querschnittstechnologien. Sie haben ein hohes wirtschaftliches Potenzial und sie können uns helfen, drängenden Herausforderungen zu begegnen. Wie müssen sie gefördert werden? Welche Rahmenbedingungen sind für eine verantwortliche Nutzung notwendig? Und: Wo liegen Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen?

Bio- und Gentechnologie ist nicht nur ein Thema für Fachleute, es geht uns alle an. Wissenschaft und Forschung tragen Verantwortung für die Gesellschaft. Politik und Gesellschaft gestalten den wissenschaftlichen Fortschritt mit.

 

Was ist Biotechnologie?

In der Biotechnologie werden Organismen (z. B. Bakterien, Pilze, Zellkulturen) bzw. ihre Bestandteile (z. B. Enzyme, andere Proteine usw.) für technische Prozesse verwendet. Die Gentechnologie ist ein neuer und besonders innovativer Bereich, der auf der Erforschung, der gezielten künstlichen Veränderung und der Nutzung von DNA basiert (DNA = Erbsubstanz). DNA-basierte Forschung ist die wichtigste Grundlage für die Bio- und Gentechnologie mit dem größten Innovationspotenzial.

 

Was ist alt, was neu?

Schon sehr früh in der Menschheitsgeschichte wurden Mikroorganismen genutzt – Bier, Käse, Sauerteig, aber auch Penicillin sind bekannte Bespiele dafür. Richtig innovativ wurde die Biotechnologie aber erst in den 1960er Jahren, als es gelang, die Erbsubstanz von Lebewesen gezielt zu verändern. Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie führten zu einer enormen Dynamik, die bis heute anhält.

 

Welche Anwendungsfelder gibt es?

Die DNA und der genetische Code sind (fast) allen Lebewesen gemeinsam. Aufgrund der Entwicklung ausgefeilter Methoden, DNA exakt zu analysieren und gezielt zu verändern, ergeben sich sehr weite Anwendungsbereiche:

  • Gesundheit („rote“ Bio-/Gentechnologie): biologisch-medizinische Grundlagenforschung; medizinische Diagnostik und Therapie; Medikamente, Impfstoffe, Antibiotika, Hormone;
  • Industrie („weiße“ Bio-/Gentechnologie): F&E und Produktion von biogenen Substanzen: Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Vitamine), technisch nutzbare Enzyme (z. B. Waschmittel), neuartige biogene Energieträger (Ersatz für fossile Energieträger), Bio-Kunststoffe;
  • Landwirtschaft/Ernährung („grüne“ Bio-/Gentechnologie): Züchtungsforschung, Pflanzen- und Tierzucht.

 

Welche Ziele werden verfolgt?

Bio- und Gentechnologie kommen zum Einsatz, um

  • die biologischen Prozesse besser zu verstehen;
  • Krankheiten zu bekämpfen (Krebs, Infektionskrankheiten, Erbkrankheiten, Seltene Erkrankungen, altersbedingte Krankheiten);
  • die Ernährung zu sichern und zu verbessern (Verbesserung der Lebensmittelqualität, Veränderung agronomischer Merkmale);
  • neue Ressourcen (einschließlich Energiequellen) zu erschließen (Effizienzsteigerung, Bio-Materialien);
  • den Umweltschutz zu verbessern (Umweltanalytik, umweltschonende Produkte und Verfahren, Bioökonomie).

Bio- und Gentechnologie sind keine „Wundermittel“, ihre Chancen und Risiken müssen nüchtern und sachlich abgewogen werden, aber sie spielen bei der Bewältigung der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, eine wichtige Rolle.

Wirtschaftlich sind sie in den o. g. Bereichen unverzichtbar und zählen damit zurecht zu den innovativen Zukunftstechnologien.

Die Forschung (vgl. z. B. PCR, CRISPR/Cas, iPS-Zellen, NGS, Genomics) treibt die Entwicklung an und hält die Innovationskraft auf hohem Niveau.

 

Was ist gesellschaftlich relevant?

Die Corona-Pandemie hat erneut den Bedarf an bio- und gentechnologischen Innovationen und die große Leistungsfähigkeit dieser High-Tech-Branche prägnant vor Augen geführt: Sämtliche Sars-CoV-2-Diagnostika, -Therapeutika und -Impfstoffe (nicht nur die neuartigen RNA-Vakzinen) sind ohne Bio- und Gentechnologie undenkbar. Sowohl im klinischen als auch im pharmazeutischen Bereich wurden die Problemlösungs- und die Innovationspotenziale deutlich.

Besonders bemerkenswert ist die enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung (z. B. Virologie, Molekularbiologie), kleinen innovativen Biotech-Unternehmen und großen Pharma-Firmen: Die Grenzen zwischen (Grundlagen-) Forschung und (wirtschaftlicher) Anwendung verschwimmen.

In der Corona-Krise wurde auch der politische Regelungsbedarf deutlich: F&E-Förderung (finanziell und strukturell), Rahmenbedingungen für innovierende Unternehmen; ebenso rechtlich-ethische Fragen, mit denen sich die Gesellschaft im Zusammenhang mit Bio- und Gentechnologie auseinandersetzen muss (biologische Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, ethisch-rechtliche Zulässigkeit).

 

Über was muss diskutiert werden?

Im Zusammenhang mit Bio- und Gentechnologie stellen sich folgende gesellschaftspolitische Fragen, die von der Konrad-Adenauer-Stiftung thematisiert werden:

  • Welche großen Herausforderungen gibt es, die durch Bio- und Gentechnologie gelöst werden können? Wo können sie helfen? Wo nicht?
  • Welche wirtschaftlichen Potenziale haben Bio- und Gentechnologie?
  • Wie ist der Stand der Bio- und Gentechnologie in Deutschland im Vergleich zu anderen High-Tech-Standorten weltweit?
  • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Bio- und Gentechnologie zu stärken?
  • Wo gibt es Risiken?
  • Welche gesellschaftlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
  • Wo liegen rote Linien, die nicht überschritten werden dürfen?

 

Warum müssen Bio- und Gentechnologie wieder in den Fokus rücken?

Vor allem die COVID-19-Pandemie hat dazu beitragen, dass durch die Sars-CoV-2-Diagnostika, -Therapeutika und -Impfstoffe, die ohne Bio- und Gentechnologie nicht denkbar wären, das Thema bio- und gentechnologische Innovationen wieder stärker in das Blickfeld der Politik, Ökonomie, Gesellschaft und Öffentlichkeit geraten ist.

Im Zusammenhang mit dem rasanten Fortschritt in Bio- und Gentechnologie und vor dem Hintergrund der sich wandelnden Rahmenbedingungen braucht Deutschland eine „Biotech-Strategie“. Es geht also um die Frage, wie wir Bio- und Gentechnologie verantwortungsvoll nutzen können.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung greift all diese wichtigen Fragen und Aspekte auf dieser Themenseite auf. Hier finden Sie immer wieder neue Hintergrundinformationen in Form von Studien, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen zu diesem wichtigen Zukunftsthema.


资产发布器

资产发布器

接触

Christina Thelen

Christina Thelen

Wissenschafts- und Forschungspolitik

christina.thelen@kas.de +49 30 26996 3839
活动情况介绍
2021年6月21日
现在读
单一标题
IMAGO / agefotostock
2023年9月5日
现在读

Publikationen

有关该主题的出版物

„Die Pflanzenzucht ist eine Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft“ pressmaster, stock.adobe.com

„Die Pflanzenzucht ist eine Erfolgsgeschichte der Landwirtschaft“

Interview mit Christopher Sieler: Die Potenziale der neuen Züchtungstechniken aus Sicht der Agrarindustrie

Laborant mit grünen Handschuhen und einer Petrischale voller Weizensamen uaPieceofCake, stock.adobe.com

Genome Editing: Ein wichtiges Werkzeug im Werkzeugkasten unserer Landwirtschaft

Interview mit Dr. Oliver Vogt MdB: Die Bedeutung der neuen Züchtungstechniken für die Zukunft der Landwirtschaft aus politischer Sicht

Regionen auf dem Weg zum European Green Deal (Symbolbild) AdobeStock/juanjo

Regionen auf dem Weg zum European Green Deal

Auf dem Weg zum European Green Deal: Die Teilnehmenden zeigen sich motiviert, das eigene Handlungsfeld sowie die eigene Region im Sinne des EGD zu entwickeln.

Biotechbranche in Deutschland Image Source RF, stock.adobe.com

Biotech-Branche in Deutschland

Zur Position der deutschen Biotechnologie-Unternehmen: Potenzialanalyse und Handlungsempfehlungen

Frisch produzierte, weiße Tabletten laufen über ein Förderband Bogdan / stock.adobe.com

Pharmastandort Deutschland

Ist die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln gefährdet?

Planspiel planpolitik

Planspiel für Schulen und weitere Gruppen

(Online)-Planspiel Grüne Gentechnik: Heilsbringer oder Teufelszeug?

Dr. Britta Winterberg Britta Winterberg

„In 10 bis 15 Jahren könnten Lebensmittel aus dem Labor Standard sein“

KASkonkret_#39: Unsere Interviewreihe zu aktuellen Fragen der Zeit

A&A Nr. 385 gopixa, iStock by Getty Images

Impfstoffe und Medikamente gegen SARS-CoV-2

Was leistet die Forschung?

Publikationen

Mediathek

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Folge 36: Dr. Peter Welters, Gründer von phytowelt: Biotechnologie und Mittelstand – Wie geht das?

In der 36. Folge geht es u. a. um die Fragen: Warum Biotechnologie Potential für die weitere industrielle Entwicklung hat und welche Wünsche die Branche an die Politik richtet.

现在读
KI in der Medizin

Die KI-Strategie der Charité

KI in der medizinischen Behandlung und als elementares Werkzeug für die Digitalisierung - ein Gespräch mit Martin Peuker, CIO der Charité.

Innovationspotenziale der Biotechnologie

Interview mit Rafael Laguna de la Vera über die Innovationspotenziale der Biotechnologie

Über die Rolle der Bio- und Gentechnologie und neue Forschungsmöglichkeiten sprechen wir mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.

Innovationspotenziale der Biotechnologie

Interview mit Dr. Sabine Sydow über die Innovationspotenziale der Biotechnologie

Über Potenziale der medizinischen Biotechnologie sprechen wir mit Dr. Sabine Sydow – Leiterin der Interessengruppe Biotechnologie im Verband forschender Pharma-Unternehmen.

Innovationspotenziale der Biotechnologie

Interview mit Dr. Hagen Duenbostel, Vorstandssprecher von KWS in Einbeck

Welche Potenziale neue genomische Verfahren für die #Landwirtschaft haben, darüber sprechen wir mit Dr. Hagen Duenbostel, der Vorstandssprecher von KWS in Einbeck ist.

Innovationspotenziale der Biotechnologie

Interview mit Prof. Dr. Gregor Bucher, Universität Göttingen

Herr Prof. Dr. Gregor Bucher spricht im Interview u. a. über den Stand der Gentechnologie, konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Hindernisse bei der Weiterentwicklung.

Innovationspotenziale der Biotechnologie

Interview mit Frau Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin, BioDeutschland

Frau Dr. Viola Bronsema spricht im Interview u. a. über die Bedeutung der Biotech-Branche für den Innovationsstandort Deutschland und deren Stärke im internationalen Vergleich.