Asset-Herausgeber
Papst Franziskus hat in Kirche und Welt bedeutende Spuren hinterlassen
Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche verstarb am Ostermontag in Rom.
Mehr erfahren"Vom Pfarramt in die Politik"
Mehr als 20 Jahre prägte Peter Hintze, u.a. als Generalsekretär, die Politik der CDU entscheidend mit. Von 1993 bis 2016 gehörte er dem Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung an.
Mehr erfahrenDer historische Überblick der CDU
In der neuen Rubrik 'Historischer Überblick' erfahren Sie Wissenswertes über die Etappen der Parteigeschichte der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands.
Mehr erfahrenDer Papst, der die Welt wachrüttelte
Welche Spuren hinterlässt Papst Franziskus nach seinem Tod in einer Kirche im Wandel?
Mehr erfahrenCafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”
Am 11. März fand das dritte Mal unser Cafe Kyiv mit rund 5.000 Besuchern im Colosseum Berlin statt.
Mehr erfahrenAsset-Herausgeber
Unser Auftrag
Asset-Herausgeber
Aktuelle Publikationen

Australien auf dem Weg zur Wahl
Zwischen Alltagssorgen und globalem Druck steht Australien vor wichtigen Entscheidungen
-
Chhayheng Soth
-
25. April 2025
-
Länderberichte

Der Papst, der die Welt wachrüttelte
Anlässlich des Todes von Papst Franziskus
-
Michael Feth, Dr. Nino Galetti
-
23. April 2025
-
Länderberichte

Eine zweite Chance für die Nuklearenergie in Vietnam
Der steigende Energiebedarf in Vietnam führt zu einem (Wieder-)Einstieg in die Nuklearenergie
-
Isis Helen Urbanczyk, Florian C. Feyerabend
-
22. April 2025
-
Länderberichte

Papst Franziskus hat in Kirche und Welt bedeutende Spuren hinterlassen
Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche verstarb Ostermontag in Rom
-
22. April 2025
-
Einzeltitel

Chinas Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit
Ein kritischer Blick auf chinesische Entwicklungsbemühungen und was Deutschland davon lernen kann
-
Magdalena Jetschgo-Morcillo
-
14. April 2025
-
Monitor Nachhaltigkeit

Klarer Sieg für Präsident Noboa
Ecuador zeigt einer möglichen Rückkehr des Correísmo die rote Karte
-
Johannes Hügel
-
14. April 2025
-
Länderberichte

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober
Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten
-
Dr. Michael Rimmel, Simon Engelkes
-
9. April 2025
-
Veranstaltungsberichte

Trockenen Fußes – das Wasser im Blick
Die Freie und Hansestadt Hamburg
-
Dr. Kathrin Menzel
-
7. April 2025
-
Veranstaltungsberichte

Präsident Trump verabschiedet die USA aus dem freien Welthandel
Zölle als Befreiungsschlag
-
Dr. Hardy Ostry, Jan Bösche
-
4. April 2025
-
Länderberichte

Politisches Erdbeben in Frankreich: Urteil gegen Marine Le Pen und seine Folgen
Welche politischen und rechtlichen Folgen die Verurteilung von Marine Le Pen hat und wie sie in Frankreich und darüber hinaus diskutiert wird.
-
Anja Czymmeck, Max Willem Fricke, Nele Katharina Wissmann
-
2. April 2025
-
Länderberichte
Asset-Herausgeber
Mediathek
Maritime Sicherheit: Die russische „Schattenflotte“ und der Schutz kritischer Infrastruktur im Mee
Außenpolitische Spannungen finden auch auf den Weltmeeren ihren Niederschlag. Russlands „Schattenflotte“ bedroht Unterwasserkabel & Pipelines. Wie gut ist Deutschland vorbereitet?
Martin Schelleis: Wie krisenresilient ist Deutschland?
Krisen sind vielfältig – Krieg, Naturkatastrophen, Pandemien. Wie widerstandsfähig ist Deutschland? Erststimme spricht mit Martin Schelleis über Wege zur Resilienz.
Jetzt lesenRegionalmacht Türkei: Geopolitischer Gewinner in Nahost?
Die Türkei, oft als Brücke zwischen Europa und Asien bezeichnet, ist ein Schlüsselakteur im Nahen Osten. Was aber sind die zentralen Linien der türkischen Außenpolitik?
Julius van de Laar: Was nehmen wir aus dem Wahlkampf mit?
In dieser Episode sprechen wir mit dem Kampagnenexperten Julius van der Laar über den Bundestagswahlkampf 2025.
Jetzt lesenMilitärhistoriker Sönke Neitzel: Ist der Westen am Ende?
Kehren die USA Europa den Rücken und zerbricht damit eine Partnerschaft, die für die europäische Sicherheit und Freiheit jahrzehntelang als unerlässlich galt?
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Schwerpunkte der Konrad-Adenauer-Stiftung
Das Leitmotiv der Konrad-Adenauer-Stiftung „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten“ wird durch eine Themenfokussierung unterstützt. Mit den drei Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit braucht Innovation, Freiheit braucht Sicherheit und Demokratie braucht Mitwirkung wird verdeutlicht, mit welchen Themen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Jahren intensiv beschäftigt.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Mediennachrichten
In der Presse
"Wenn ein Papst stirbt, dann ist das eine besondere Situation – für die Stadt und für die Menschen"
Unser Vatikan-Experte Nino Galetti beantwortet beim Tagesspiegel die wichtigsten Fragen zur Stimmung in Rom und zum bevorstehenden Konklave - und wieviel Realität in dem Kinofilm „Konklave“ steckte.
Im TV
"Es hat das Potenzial zu einem großen Krieg"
Unser Büroleiter in Neu-Delhi, Adrian Haack, ordnet im Gespräch mit WELT TV den sich zuspitzenden Konflikt zwischen Indien und Pakistan ein. Indien macht Pakistan für das Attentat in Kaschmir verantwortlich und weist als Reaktion alle Pakistani aus. „Die Anschläge sind die größte Eskalation seit 2008“, betont Haack.
Im TV
"Die Römer sind solche Großveranstaltungen gewöhnt"
Nino Galetti, Leiter unseres Büros in Rom, spricht mit WELT TV über die Beisetzung des Papstes am Samstag, die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und die Stimmung in der Ewigen Stadt.
In der Presse
"Trumps Zollpolitik könnte für die EU einen dringend notwendigen Wendepunkt bedeuten"
Unser Handelsexperte Denis Suarsana analysiert bei t-online, welche Chancen Trumps Agieren für Europa bietet: Dank ihrer enormen handelspolitischen Bedeutung könne die EU ihre eigenen Wirtschafts- und Handelspartnerschaften weltweit vertiefen und diversifizieren; dafür brauche es jedoch Pragmatismus.
In der Presse
''Trump wird den wirtschaftlichen und politischen Druck drastisch weiter erhöhen''
Unser Büroleiter in Ottawa, Bernd Althusmann, hat mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland über die aktuelle Stimmung in Kanada gesprochen – und die Frage, ob das aggressive Vorgehen des US-Präsidenten das Land Richtung EU treiben könnte.
In der Presse
"Es gibt Herausforderungen der Demokratie"
Unser Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Lammert hat mit n-tv.de über die Regierungsbildung, den Zustand der Demokratie und die Weltlage gesprochen. "Wir sind mit vielen Krisen konfrontiert, aber wir haben auch Mittel, sie zu bewältigen", ist er überzeugt.