ناشر الأصول

Adobe Stock / chingching

Monitor Nachhaltigkeit

Klimafinanzierung – eine Frage der Gerechtigkeit?

Wieviel? Wofür? Wer zahlt?

Obwohl Klimafinanzierung bei den Verhandlungen der jährlichen Weltklimakonferenzen stets auf der Agenda steht, gibt es immer noch kein abgestimmtes Verständnis davon. Nach wie vor verringern systemische Risiken das finanzielle Engagement im Globalen Süden und mit den immer höheren Summen nimmt auch das Risiko für Korruption zu. Die Wirksamkeit von Klimafinanzierung ist nicht nur von der Höhe der Gelder abhängig, sondern auch von guter Regierungsführung und rechenschaftspflichtigen Institutionen.

ناشر الأصول

مشاركة

Klimafinanzierung ist bei den Verhandlungen den UN-Klimakonferenzen alljährlich ein Thema. Was darunter zu verstehen ist – darüber gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Einigung auf ein Verständnis von Klimafinanzierung wäre aber essenziell, um das Instrument als solches voranzutreiben. Die Zeit drängt: Die UN geht von mindestens sechs Billionen US-Dollar bis 2030 aus, die die Entwicklungsländer benötigen, um die Hälfte ihrer nationalen Klimaziele zu erreichen. 

Allerdings: Der Fokus auf immer mehr öffentliche Gelder wird nicht die Lösung für die globale Energiewende sein. Für mehr privates Kapital in den Entwicklungs- und Schwellenländern, müssen aber die Rahmenbedingungen stimmen. Nach wie vor verringern systemische Risiken das finanzielle Engagement vor Ort. 

Gleichzeitig gilt es, die Anpassung stärker in den Fokus zu stellen. Obwohl ihr im Pariser Klimaschutzabkommen eine übergeordnete Bedeutung zuteilwird, befinden sich die Finanzierungen in den Entwicklungsländern unterhalb der Schwelle, um dort eine effektive Antwort auf den Klimawandel zu geben und die Finanzierungslücke wächst. Mit den immer höheren Summen nimmt aber auch das Risiko für Korruption zu. Die Wirksamkeit von Klimafinanzierung ist nicht nur von der Höhe der Gelder abhängig, sondern auch von guter Regierungsführung und rechenschaftspflichtigen Institutionen.

Für eine gerechtere Energiewende wäre zudem auch Chinas finanzielle Mitwirkung an den multilateralen Klimafonds zentral. Doch weil Peking auf seinen Status, Entwicklungsland zu sein, beharrt, sieht es dafür keinen Anlass. Allerdings könnte die Zusage der Vereinten Arabischen Emirate bei der COP28, in den Fonds für Schäden und Verluste einzuzahlen, China unter Zugzwang stellen und mit Blick auf das Post-2025 Finanzierungsziel womöglich einen Paradigmenwechsel in der internationalen Klimafinanzierung einleiten. 

Lesen Sie den gesamten Monitor: „Klimafinanzierung – eine Frage der Gerechtigkeit!?“ aus unserer Reihe Nachhaltigkeit hier als PDF. 

ناشر الأصول

الشخص الذي يمكن الاتصال

Sabina Wölkner

Sabina Wölkner

Leiterin Abteilung Agenda 2030

sabina.woelkner@kas.de +49 30 26996 3522 +49 30 26996 3555
الشخص الذي يمكن الاتصال

Gisela Elsner

Gisela Elsner kas

Referentin Grundsatzfragen Nachhaltigkeit und Beauftragte der Beratungs- und Beschwerdestelle der KAS.

gisela.elsner@kas.de +49 30 26996-3759

comment-portlet

ناشر الأصول

حول هذه السلسلة

Die Publikationen des Monitors Nachhaltigkeit sind Teil unserer Monitor-Publikationsreihe. Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.