ناشر الأصول

مواد المحاضرات

Innovation – Machtverhältnisse im Neuland klären

Debattenforum ANSICHTSSACHE

Eröffnung der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

ناشر الأصول

مشاركة

Am 19. Februar 2025 fand die Auftaktveranstaltung der Reihe "#Neuland – Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" unter dem Titel "Innovation – Machtverhältnisse im Neuland klären" in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Kooperationspartner der Reihe, statt, und bot eine Plattform zur Diskussion über Innovationen und deren Auswirkungen auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Eröffnung und Impuls

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der BBAW, der die zentrale Bedeutung von Innovationen für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt betonte. Prof. Markschies erläuterte zudem die wachsende Bedeutung des Innovationsbegriffs seit den 2000er Jahren und definierte den Begriff mit unterschiedlichen Dimensionen.

Prof. Dr. Stephan Frucht, künstlerischer Leiter des Siemens Arts Program. thematisierte in seinem Impuls die Ambivalenz von Innovationen, die sowohl Fortschritt als auch Herausforderungen mit sich bringen. Prof. Frucht betonte die Notwendigkeit verstärkter Innovationsanstrengungen in Deutschland und Europa. Er plädierte dafür, dass Deutschland als rohstoffarmes Land stärker auf Wissenschaft, Forschung sowie Kunst und Kultur setzen müsse, um international wettbewerbsfähig zu bleiben und konstatierte, dass durch „Innovation die Welt lebenswerter, gerechter und zukunftsfähiger gestaltet werden kann“.

 

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Doris Segets (Universität Duisburg-Essen) und Lars Zimmermann (Vorstand und Mitgründer des GovTech Campus Deutschland) fokussierten in der von Dr. Joachim Klose, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., moderierten Diskussion auf verschiedene Aspekte der Innovationsdebatte, darunter:

  • Modernisierung des Staates und Erneuerungsprozesse in Verwaltung und Politik
  • Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und neue regenerative Energien
  • Autonomie und Wertekanon als Grundlage für Innovation
  • Unterschied zwischen technischer und nicht-technischer Innovation sowie deren Marktdurchdringung
  • Stärkung von Führungspositionen in Wirtschaft und Politik
  • Deutschlands Innovationsrückstand in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz
  • Förderung der MINT-Disziplinen in Bildung und Forschung
  • Machtverschiebungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

 

Die abschließende Diskussion mit dem Publikum setze weitere inhaltliche Impulse, unter anderem zu Aufholprozessen in der Künstlichen Intelligenz, ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit Innovation, zur Notwendigkeit einer erhöhten Innovationsgeschwindigkeit sowie zur Rolle von Innovationen für die Wehrhaftigkeit von Demokratien.

 

Foto: KAS/BBAW

ناشر الأصول

الشخص الذي يمكن الاتصال

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253

comment-portlet

ناشر الأصول

حول هذه السلسلة

تقدم مؤسسة كونراد أديناور من خلال معاهدها ومراكزها التعليمية ومكاتبها الخارجية سنويا الآلاف من الأحداث المتعلقة بالمواضيع المتجددة. ونحن نقدم لكم بشكل متجدد وحصري على الموقع الإلكتروني www.kas.de أخبارا حول المؤتمرات المختارة والأحداث والندوات وغير ذلك. وفي هذا الموقع تجدون بجانب موجز المحتويات مواد إضافية كالصور أو مخطوطات القراءة أو مقاطع الفيديو أو التسجيلات الصوتية.