Издател на активи

Отделно заглавие

Nahöstliche Judenfeindlichkeit

kurzum

Seit dem Angriff auf einen Kippa-tragenden Passanten in Berlin diskutiert Deutschland über Judenhassunter Zugewanderten aus dem Nahen und Mittleren Osten. Endlich, muss man hinzufügen.Denn religiös motiviertes Mobbing und Judenfeindlichkeit sind in nahöstlich geprägten Migrantenmilieusschon seit Jahren präsent und stellen längst eine Herausforderung für Schulen, Behörden,Kulturbetriebe und – nicht zuletzt – die Betroffenen dar.

Издател на активи

Сподели

Bei der Suche nach den Ursachen richtet

sich der Blick vor allem auf die Religion. Aber ist der Islam wirklich antisemitisch und woher

kommt die Feindschaft gegenüber Juden unter Muslimen? Vieles spricht dafür, dass die derzeitige

Debatte den falschen Akzent setzt.

 

Import und Ideologie

Tatsächlich gibt es auch in Deutschland seit vielen Jahren eine akademische Debatte über Judenfeindlichkeit

im Islam. Trotz zum Teil unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen besteht hier weitgehende

Übereinstimmung, dass der in nah- und mittelöstlichen Gesellschaften verbreitete und

wachsende Judenhass ein Phänomen der Moderne darstellt und weniger religiös als vielmehr politisch

und ideologisch begründet ist.

Es finden sich in den islamischen Gründungstexten durchaus Stellen, die judenfeindlich gelesen

werden können und auch gelesen werden. Dennoch war ein Antijudaismus, wie er das Christentum

prägte, im islamischen Raum lange unbekannt. Das änderte sich erst, als mit dem Kolonialismus

europäische Vorstellungen in den Nahen Osten einsickerten, darunter auch die verbrecherischen.

Auf fruchtbaren Boden fielen diese Ideen vor allem bei jenen, die den Islam als politisch-ideologische

Alternative zu westlichen Ordnungsmodellen interpretierten: die Islamisten. Sie entwarfen als

erste in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts einen ideologisch

geprägten Judenhass nach europäischen Vorbildern.

 

Staatliches Versagen und staatliche Verantwortung

Wie andere Narrative, Ideen und Symbole des Islamismus fand der islamistische Judenhass in der

zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts dann zunehmend Eingang in das Denken des gesellschaftlichen

Mainstreams. Die noch jungen Staaten und Regime in der Region hatten hieran erheblich

Anteil. Der Nahostkonflikt oder genauer, die Feindschaft zu Israel, diente ihnen als identitätsstiftendes

Narrativ und als bequeme Ablenkung von eigenen Versäumnissen. Später trat dann der

Versuch in den Vordergrund, dem erstarkenden politischen Islam durch Übernahme einiger seiner

Forderungen und Ideen das Wasser abzugraben. Vor allem der islamistische Judenhass passte ins

Kalkül – konnte er doch gegen den politischen Gegner Israel in Stellung gebracht werden, ohne im

Inneren für Verwerfungen zu sorgen.

Aber solange Islamisten und Medien noch weitgehend unter staatlicher Kontrolle waren, vollzog sich

der gesellschaftliche Wandel nur allmählich. Noch Mitte der Neunzigerjahre konnte man in den Reisebüros

am Kairoer Tahrir-Platz israelische Flaggen sehen, jüdische Besucher waren auf dem Sinai

gern gesehen und selbst in Syrien beobachtete man die Annäherungen im Rahmen des Camp-David

Prozesses mit Hoffnungen.

Damit war spätestens in den Nullerjahren Schluss. Geduldet und gefördert von den Regierungen

und befeuert von privaten Fernsehkanälen und später den sozialen Medien avancierte der ursprünglich

islamistische Judenhass zum Allgemeingut. Berufsverbände, öffentliche Einrichtungen, Religionsbehörden

und staatliche Medien zogen nach. „Israeli“ und „Jude“ wurde im Sprechen und Denken

vieler Syrer, Iraker, Libanesen und Ägypter zu Synonymen und zu Schimpfwörtern in einem zunehmend

von Desinformation, Hysterie und Verschwörungsmythen geprägten Diskurs.

 

Eingewanderter Diskurs

Dass dieser Diskurs nicht bei Grenzübertritt abgelegt wird, sollte eigentlich klar sein. Die neue Judenfeindlichkeit

ist damit vor allem nah- und mittelöstlich und wird hierzulande durch Ausgrenzungserfahrungen,

Identitätsdiskurse und Radikalisierungstendenzen weiter verstärkt. Ursächlich islamisch

ist sie nicht.

Hat das alles also nichts mit dem Islam zu tun? Keineswegs, denn auch der Islam ist hierzulande

noch in seinen nahöstlichen Herkunftskulturen beheimatet. Dementsprechend sind antijüdische

Schriften und Predigten auch in deutschen Moscheen verbreitet. Muslimische Verbände und Multiplikatoren

müssen hiergegen viel stärker vorgehen. Aber das wird nicht reichen. Der Skandal

um die Verleihung des Musikpreises Echo zeigt die erschreckende Normalität des Judenhasses in

manchen nahöstlich geprägten Milieus und darüber hinaus, ob religiös oder nicht.

 

Judenhass als außenpolitische Aufgabe

Die neue Form des Judenhasses ist deshalb nicht nur eine gesellschaftliche und innenpolitische

Herausforderung. Sie muss auch zum Thema der Außenpolitik gegenüber den Staaten im Nahen

und Mittleren Osten gemacht werden. Die primären Ursachen für den eingewanderten Judenhass

finden sich weniger im Koran oder in der israelischen Politik sondern vielmehr im Denken und

Handeln der politischen Akteure in Kairo, Damaskus, Bagdad und anderswo in der Region. Dass

der neue Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung ein erfahrener Außenpolitiker ist,

weist deshalb in die richtige Richtung.

Издател на активи

Лица за контакт

Dr. Andreas Jacobs

Dr

Stellvertretender Leiter Analyse und Beratung sowie Leiter Gesellschaftlicher Zusammenhalt

andreas.jacobs@kas.de +49 (0)30 26996 3744

comment-portlet

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können

Издател на активи

предоставена от

Hauptabteilung Analyse und Beratung

Издател на активи

информация за поръчка

издател

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

erscheinungsort

Berlin Deutschland