Jednotlivý titul
Sachsen-Anhalt – das ist
das Land dazwischen: zwischen Brandenburg, Niedersachsen,
Sachsen und Thüringen. Und es ist ein Bindestrichland, ein
Land, in dem mehr zusammenwachsen muss als anderswo.
Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution und einiges
an Erfahrung gemeinsamer Aufbauarbeit reicher, kann man
sagen: Sachsen-Anhalt hat sich gefunden. Die Identität der
Sachsen-Anhalter mit ihrem Land ist gewachsen, das Selbstbewusstsein
auch. Sachsen-Anhalt ist ein Bundesland mit
dynamischer Gegenwart und der Hoffnung auf eine gute Zukunft
geworden.
Spätestens 2020 muss Sachsen-Anhalt auf eigenen Füßen
stehen – dieses Ziel hat Wolfgang Böhmer nie aus dem Auge
verloren. Der ehemalige Chefarzt, der dem Land neun Jahre als
Ministerpräsident diente, hat auf seine nüchterne, gelegentlich
knorrige, immer aber pragmatische Art der Entwicklung
Sachsen-Anhalts eine Richtung gegeben und dem Land so
ganz nebenbei auch ein Gesicht. Wolfgang Böhmer zu Ehren
betrachten die 49 Autoren dieser Festschrift den Findungsprozess
Sachsen-Anhalts aus jeweils anderen Blickwinkeln.
Inhalt
Vorwort
11 Hans-Gert Pöttering | Von Chefärzten und Chefsachen
Ein Patriot aus Sachsen-Anhalt mit europäischem Weitblick
Kapitel 1: Deutsche Einheit
25 Angela Merkel | Vertrauen in ein neues Land mit Tradition
35 Hans-Dietrich Genscher | Das Phänomen Gorbatschow
Die Bedeutung der Persönlichkeit in der Geschichte
40 Richard Schröder | Die Unvollendete
Anmerkungen zur Wende, zur Einheit und anderen Missverständlichkeiten
51 Klaus Schroeder | Materielle und mentale Bürde
Eine ernüchternde Schlussbilanz der DDR
63 Leo Nowak | Kirche ist kein Zweckverband
Vom real existierenden Sozialismus zur sozialen Marktwirtschaft
74 Wolfgang Huber | Von Wittenberg aus in die Welt
Luther 2017 – Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum
84 Alfred Neven DuMont | Von der „Freiheit“ in die Freiheit
Die Medien als demokratische Wegbegleiter
87 Franz Kadell | Die Veränderung als Dauerprozess
Vom Zeitungsmachen im Osten
99 Karl-Heinz Daehre | Anpassungs- und Gegenstrategien
Der demografische Wandel – Herausforderung und Chance
Kapitel 2: Föderalismus
111 Thomas de Maizière | Fürsorge auf Gegenseitigkeit
Über die Wechselbeziehungen zwischen Bund und Ländern
123 Gerd Schmitt | Böhmer, der Föderalist
Die Arbeit im Bundesrat und im Vermittlungsausschuss
134 Jürgen Scharf | Good Governance und Bad Good Governance
Die Wiedergeburt der parlamentarischen Demokratie
149 David McAllister | Geburtshelfer eines neuen Landes
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Nachbarn, Partner, Freunde
158 Bernhard Vogel | Junges Land – altes Land
Rheinland-Pfalz und Thüringen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
171 Willi Polte | Der Staat vor Ort
Demokratie wird von den Kommunen her gelebt
177 Rainer Robra | Meine Freiheit lob ich mir!
Über Amtsethos und richterliche Unabhängigkeit
Kapitel 3: Landesgeschichte
189 Stanislaw Tillich | Der Oberlausitzer Granitschädel
Eine kleine volkskundliche Einführung
193 Mathias Tullner | Ein schwieriges Restland
Sachsen-Anhalt – ein bisschen Preußen, viel Sachsen und ganz Anhalt
205 Harald Meller | Vom Homo erectus bis zu Königin Editha
Sachsen-Anhalt ist ein Kernland deutscher Geschichte
213 Stefan Rhein | Luthers Heimat. Ein Versuch
Der Reformator zwischen Eisleben, Mansfeld und Wittenberg
225 Heiner Lück und Andreas Wurda | Wittenberger Ratssammlungen
Der Fund eines Urfehdebuches
Kapitel 4: Identitätssuche
255 Reinhard Höppner | Dem Volk von Sachsen-Anhalt
Verfassungsgebung in einem übrig gebliebenen Land
266 Konrad Breitenborn | Aus dem Erbe ist Heimat geworden
Auf der Suche nach der Identität von Sachsen-Anhalt
280 Rüdiger Fikentscher | Freiheit & Demokratie – mit wem und wie?
Für Nachhilfeunterricht war keine Zeit
Bildteil
Frank Ossenbrink | Wir – ein Stück Sachsen-Anhalt
Geschichte in Fotografien
289 Dieter Stolte | Arbeiten im Akkord ergibt keinen Akkord
Was uns in Deutschland zusammenhält
299 Friedrich Leffler | Selbstloses Dienen
Wie Rotary zurück nach Sachsen-Anhalt kam
309 Reiner Haseloff | Wiedergeburt der bürgerlichen Gesellschaft
Gegenentwurf oder Stütze des Staates?
Kapitel 5: Wirtschaftswunder
321 Johannes Ludewig | Eine echte Gemeinschaftsaufgabe
Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft
332 Karl-Heinz Paqué | Das Schwierigste vom Schwierigen
Die Wirtschaft Sachsen-Anhalts im Aufbau Ost
345 Gunter Heise | Eine prickelnde Erfolgsgeschichte
„Rotkäppchen“ ist mehr als eine traditionsreiche Marke
355 Peter M. Jehle | Der Wandel eines Krankenhauses
Über das Paul-Gerhardt-Stift in Wittenberg
368 Anton Milner | Bitterfeld leuchtet
Die erste Solarzelle bei Q-Cells – eine Kooperation von Wirtschaft und Politik
383 Klemens Gutmann | Aufholjagd mit Etappensiegen
Mal ganz anders: Sachsen-Anhalt ist Spitze
Kapitel 6: Bildung und Wissenschaft
395 Cornelia Pieper | Weiche Standortfaktoren
Das Kultur- und Bildungsland in der Mitte Deutschlands
402 Benno Parthier und Volker ter Meulen | Die Leopoldina im Wandel
Der Weg zur Nationalakademie der Wissenschaften
411 Gunnar Berg | (Un-)rühmliche Vergangenheiten
Die Stiftung „Leucorea“ und die Erneuerung der Universität
423 Pirmin Stekeler-Weithofer | Bildung – jenseits der Finanzen
Strukturelle Gefahren in einer notwendigen Großinstitution
435 Ronny Heine | Demokratie braucht Demokraten
Politische Bildung ist eine Daueraufgabe
443 Ursula von der Leyen | Alle Kinder haben Talente
Frühe Bildung macht die Gesellschaft zukunftsfähig
450 Jan-Hendrik Olbertz | „Die haben doch mich“
Böhmer oder Eine Exzellenzinitiative für die Politik
Kapitel 7: Mitteldeutschland
459 Christine Lieberknecht | Initiative Mitteldeutschland
Föderal denken, gemeinsam handeln
471 Udo Reiter | Identitätsfindung im Bindestrichland
Über die Entwicklung der Drei-Länder-Anstalt MDR
481 Axel Noack | Was als Spaziergang begann
Kirchenfusion als Beispiel für die Politik – ein Erfahrungsbericht
493 Jens Bullerjahn | Das Projekt Mitteldeutschland
Die Länderfusion ist eine Vision, keine Utopie
Schluss
509 Monika Zimmermann | „Ich habe eine Pflicht zu erfüllen“
Annäherung an Wolfgang Böhmer