Distribuitor de active
DenkTag
gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit
Distribuitor de active
Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar – in Deutschland seit 1996 offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Es ist der Jahrestag der Befreiung des grauenhaften NS-Vernichtungslagers Auschwitz, das geradezu symbolhaft für den millionenfachen Mord, für die Unmenschlichkeit und die Barbarei steht, die von Deutschen und in deutschem Namen vor allem an den Juden, aber auch an anderen Volksgruppen begangen wurden. Ende 2005 hat auch die UN-Vollversammlung diesen Tag zum weltweiten Holocaust-Gedenktag bestimmt.
Bundesweite Projekte und Veranstaltungen im Umfeld des offiziellen Gedenktages für die Opfer der NS-Diktatur
Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt dies seit vielen Jahren zum Anlass für eine Reihe von bundesweiten Projekten im Umfeld des 27. Januars. In zahlreichen Bundesländern werden Zeitzeugengespräche und Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.
Neben der Erinnerung und dem Gedenken an die Millionen Opfer der nationalsozialistischen Diktatur soll das Nachdenken über die daraus erwachsende Verantwortung angeregt werden.
Angesichts eines zunehmenden und offen zu Tage tretenden Antisemitismus, der sich in Hetze und Gewalt bis hin zum schrecklichen Anschlag auf die Synagoge in Halle, aber auch in subtileren Formen der Ablehnung und Anfeindung äußert, ist dies dringender denn je!
Jugendwettbewerb „denkt@g“
In dem bundesweiten Internetwettbewerb „denkt@g“ unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert werden überdies junge Leute dazu aufgerufen, sich mit der Erinnerung an Shoa und nationalsozialistischer Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen.
Gleichzeitig darf das Gedenken an den Holocaust und die Erinnerung an die unsäglichen Verbrechen des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten.
Digitaler Thementag zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust „Erinnern ist...“
Auf unserer interaktiven Webseite lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, präsentieren Lesungen, Poetrys, Rap, Interviews und Mitmach-Aktionen. Klicken Sie einfach rein, sehen Sie hin, hören Sie zu oder machen aktiv mit.
Wir laden Sie ein die verschiedenen Formate des digitalen Thementages flexibel zu nutzen und individuell in Ihren Unterricht einzubauen. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen und Arbeitsergebnisse!
Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus
Der Kampf gegen Antisemitismus und der Schutz jüdischen Lebens in Deutschland ist der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Herzensangelegenheit. Nicht nur aus historischer Verantwortung, sondern vor allem auch aus Gründen der Menschlichkeit lehnen wir antisemitische Gewalt und judenfeindliche Einstellungen in jeglicher Ausprägung entschieden ab.
Da Übergriffe auf Jüdinnen und Juden oder Angriffe auf Synagogen wieder spürbar zugenommen haben, möchten wir uns mit unserer Themenseite „Jüdisches Leben und Kampf gegen Antisemitismus“ klar positionieren, über neue Formen des Antisemitismus informieren, unsere Solidarität mit jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bekunden und über 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland aufklären.
Unser Angebot auf der Themenseite reicht von aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Veranstaltungsberichten bis hin zu Medien- und Videobeiträgen.
Distribuitor de active
Distribuitor de active
Veranstaltungsberichte zum Thema
Publicații pe această temă

Auszeichnungen zum denkt@g 2024/25 verliehen
Schülergruppe der Internatsschule Schloss Hansenberg gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
-
Felix Bäuml
-
29 ianuarie 2025
-
Rapoarte de eveniment

Eröffnung des Jugendwettbewerbs "denkt@g" 2024
Ein JugendpolitikTag gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
-
Charlotte Klamt
-
01 februarie 2024
-
Rapoarte de eveniment

Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft
Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
Jonathan Babka
-
30 ianuarie 2023
-
Rapoarte de eveniment

Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
-
Felix Bäuml
-
27 ianuarie 2023
-
Rapoarte de eveniment

Bundesweiter Jugendwettbewerb „denkt@g“ eröffnet
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar startete die Konrad-Adenauer-Stiftung die neue Auflage ihres Jugendwettbewerbs „denkt@g“
-
Felix Bäuml
-
31 ianuarie 2022
-
Rapoarte de eveniment

Antisemitismus – nie wieder!? Erfahrungen aus dem Alltag
Bericht über eine Frankfurter Schulveranstaltung im Rahmen des KASweiten "DenkTags" gegen Antisemitismus vom 27.01.2022.
-
Felix Kraft
-
28 ianuarie 2022
-
Rapoarte de eveniment

Gedanken und Grußworte unserer Schirmherren zum DenkTag 2022
-
28 ianuarie 2022
-
Rapoarte de eveniment

Jüdisches Leben in Deutschland heute – Erfahrungen aus der jungen Generation
Eine Bilanz des 28. #HessenKAS Facebook-Live am 25.01.2022 anlässlich des DenkTags.
-
Felix Kraft
-
26 ianuarie 2022
-
Rapoarte de eveniment

Gedenkkultur Online: Digitale Führung der Gedenkstätte Neuengamme
Online-Führung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
-
Dana Alyoussef
-
21 ianuarie 2022
-
Rapoarte de eveniment

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen
Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander
-
Andreas Kleine-Kraneburg
-
07 septembrie 2021
-
Rapoarte de eveniment

Europas „moderner“ Rechtsextremismus
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Uwe Backes
-
Dana Alyoussef
-
15 martie 2021
-
Rapoarte de eveniment

„Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland. Ein Überblick“
Online-Schulveranstaltung
-
Jan Middelberg
-
09 februarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

Carl Lutz und die Rettung ungarischer Juden vor dem Holocaust
-
05 februarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

Sich mit Geschichte auseinanderzusetzen – in der Literatur
Ein Gespräch mit Autorin Bettina Lausen
-
Malte Bock
-
03 februarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

Jüdisches Leben in Deutschland - Zwischen Akzeptanz und Antisemitismus
Bilanz des 12. #HessenKAS Facebook Live-Gesprächs mit Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, vom 27. Januar 2021
-
Felix Kraft
-
29 ianuarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

Erinnern und Handeln
Diskussion mit Freya Klier, Sarah Röhr, Katja und Gunter Demnig
-
Julia Rieger
-
28 ianuarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

„Mehr Realismus - weniger Naivität…“
Prof. Michael Wolffsohn über den aktuellen Antisemitismus in Deutschland
-
Dr. Klaus Jochen Arnold, Stephan Georg Raabe
-
22 ianuarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Jahresauftakt zu Konrad Adenauers 145. Geburtstag
-
Johannes Christian Koecke
-
05 ianuarie 2021
-
Rapoarte de eveniment

Die leise Gefahr der Altersradikalisierung
Antisemitismus war, ist und bleibt auf der Agenda
-
Robin Schenk
-
26 februarie 2020
-
Rapoarte de eveniment

Deutschland, Israel – und Europa: „Wir brauchen Tacheles und Pragmatik“
Über die Besonderheit der deutsch-israelischen Freundschaft und bessere Beziehungen zu Europa sprach Knesset-Präsident Yuli-Yoel Edelstein in der Adenauer-Stiftung in Berlin
-
Stefan Stahlberg
-
11 februarie 2020
-
Rapoarte de eveniment
Distribuitor de active
Biblioteca media
"Morgen werde ich nicht mehr sein..."
Das Video zu Dr. Elena Solominskis Theaterperformance nach Briefen, Erinnerungen und Texten russisch-jüdischer Flüchtlinge in Deutschland
Eröffnung des denkt@g-Jugendwettbewerbs 2022
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar haben wir die neue Auflage unseres bundesweiten Jugendwettbewerbs „denkt@g“ gestartet.
Citiți acum
Auschwitz-Befreiung – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Phoenix-Korrespondent Erhard Scherfer spricht mit Prof. Dr. Lammert über das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag.
Citiți acum
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute.
Zum Holocaust-Gedenktag 2022 der Hinweis auf das spannende Gespräch mit dem Historiker Peter Longerich am 4. Oktober 2021 in Potsdam im Haus des Brandenburger Literaturbüros.
Citiți acumErststimme #41 mit Wojciech Soczewica
Am 27.01.1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sprechen wir im Podcast über die Gedenkstätte.
Citiți acum40 Jahre KAS-AJC-Austauschprogramm
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des christlich-jüdischen Austauschs sind überwältigend: "Einmalig", "sehr prägend", "unglaublich bewegend", "life changing"
Brauchen wir eine neue Erinnerungskultur?
Mit Prof. Dr. Jens-Christian Wagner sprechen wir darüber, welchen Beitrag Gedenkstätten für die Erinnerungsarbeit leisten und wie man in Zukunft an die NS-Verbrechen erinnern kann.

Antisemitismus in Deutschland I
Facebook-Gespräch mit dem deutsch-israelischen Historiker Prof. Dr. Michael Wolffsohn.
Citiți acum