Einzeltitel
Mit den "Römischen Verträgen" und dem Vertrag über die Montanunion von 1951 sind richtungsweisende Entscheidungen für den Fortgang der europäischen Integration getroffen worden. Auf dem historischen Fundament des "Europa der Sechs" wurde in den vierzig Jahren seit 1957 durch Erweiterung und Fortentwicklung die Europäische Union geschaffen. Für die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete Bundeskanzler Konrad Adenauer die Römischen Verträge. Die Geschichte der europäischen Integration ist aufs engste mit seinem Namen verbunden.
Ausgewählte Literatur
BECKER, Winfried: Die europäische Einigung und die Unionsparteien. Von den Anfängen in der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, in: Historisch-Politische Mitteilungen - Archiv für Christlich-Demokratische Politik 1 (1994), S. 135-154.
BECKER, Winfried/MORSEY, Rudolf (Hrsg.): Christliche Demokratie in Europa. Grundlagen und Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert, Köln-Wien 1988.
BEILKEN, Kurt: Architekten und Baumeister des europäischen Hauses. Eine Dokumentation über das Wirken deutscher Christdemokraten für die Einheit Europas seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, hrsg. von der Stiftung zur Zusammenarbeit Christlicher Demokraten Europas, Bonn 1993.
BRANDSTETTER, Gerfried: Chronologisches Lexikon der europäischen Integration 1945-1995, Baden-Baden 1996.
Christian Democracy in Europe. A Comparative Perspective (edited by David Hanley), London 1994
DURAND, Jean-Dominique: Christliche Demokratie und europäische Integration, in: Historisch-Politische Mitteilungen - Archiv für Christlich-Demokratische Politik 1 (1994), S. 155-182.
Europa von A - Z. Taschenbuch der europäischen Integration (hrsg. von Werner WEIDENFELD und Wolfgang WESSELS), Bonn 1995.
FUGMANN, Friedrich: Arbeit an der europäischen Einigung. Sachbeiträge aus der Fraktion der EVP des Europäischen Parlaments, Luxemburg 1981.
GADDUM, Eckart: Die deutsche Europapolitik in den 80er Jahren. Interessen, Konflikte und Entscheidungen der Regierung Kohl, Paderborn 1994.
GASTEYGER, Curt: Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 321), Bonn 1994.
Zur Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung in Europa. (Geistige und historische Grundlagen christlich-demokratischer Politik, 4), hrsg. von der Fraktion der Europäischen Volkspartei, Melle 1990.
GRESCHAT, Martin/LOTH, Wilfried (Hrsg.): Die Christen und die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft, Stuttgart 1994.
GROEBEN, Hans von der: Aufbaujahre der Europäischen Gemeinschaft. Das Ringen um den Gemeinsamen Markt und die Politische Union (1958-1966), Baden-Baden 1982.
GROEBEN, Hans von der: Deutschland und Europa in einem unruhigen Jahrhundert. Erlebnisse und Betrachtungen, Baden-Baden 1995.
HAHN, Karl Josef: Die christliche Demokratie in Europa, Rom 1979.
HELLWIG, Renate (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag und Europa, Bonn 1993.
HINTZE, Peter (Hrsg.): Die CDU-Parteiprogramme. Eine Dokumentation der Ziele und Aufgaben, Bonn 1995.
JANSEN, Thomas: Die Entstehung einer Europäischen Partei. Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung der EVP, Bonn 1996.
JENNINGER, Philipp (Hrsg.): Unverdrossen für Europa. Festschrift für Kai-Uwe von Hassel zum 75. Geburtstag, Baden-Baden 1988.
Kleine Geschichte der CDU, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Stuttgart 1995.
KLEINMANN, Hans-Otto: Geschichte der CDU 1945-1982, Stuttgart 1993.
KOHL, Helmut: L'Europe est notre destin. Discours actuels, Paris 1990.
KÜSTERS, Hanns Jürgen: Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Baden-Baden 1982.
LAMBERTS, Emiel(Hrsg.): Christian Democracy in the European Union (1945-1995). Proceedings of the Leuven Colloquium, 15.-18. November 1995, Leuven 1997.
LETAMENDIA, Pierre: La démocratie chrétienne, Paris 1977.
LOTH, Wilfried (Hrsg.): Die Anfänge der europäischen Integration 1945-1950, Bonn 1990.
LOTH, Wilfried/PICHT, Robert (Hrsg.): De Gaulle, Deutschland und Europa, Opladen 1991.
LOTH, Wilfried/WALLACE, William/WESSELS, Wolfgang (Hrsg.): Walter Hallstein - Der vergessene Europäer? (Europäische Schriften, 73), Bonn 1995.
MAIER, Hans: Revolution und Kirche. Zur Frühgeschichte der Christlichen Demokratie, 5. Aufl. München 1988
MINTZEL, Alf: Geschichte der CSU, Opladen 1977.
MÜLLER-ROSCHACH, Herbert: Die deutsche Europapolitik, Baden-Baden 1974, Neuaufl. Bonn 1980.
MÜNCH, Werner/RINSCHE, Günter (Hrsg.): Europa - unsere Zukunft. Ein Traum wird Wirklichkeit, Herford 1989.
RINSCHE, Günter: Europäische Einigung. Errungenschaften und Erfordernisse. Berichte über die Europapolitik der CDU/CSU im Europäischen Parlament 1989-1994, Hamm 1995.
RINSCHE, Günter (Hrsg): Frei und geeint. Europa in der Politik der Unionsparteien. Darstellungen und Dokumente, Köln-Weimar-Wien 1997.
SCHWARZ, Hans-Peter: Adenauer, Bd. 1: Der Aufstieg 1876-1952, Bd. 2: Der Staatsmann 1952-1967, Stuttgart 1986/1991.
WAIGEL, Theo (Hrsg.): Unsere Zukunft heißt Europa. Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion, Düsseldorf 1996.
WEIDENFELD, Werner: Konrad Adenauer und Europa. Die geistigen Grundlagen der westeuropäischen Integrationspolitik des ersten Bonner Bundeskanzlers, Bonn 1976.