Lesung
Details
Freiheit“ ist ein zentrales Thema der Literatur, ein wichtiger Begriff, dessen Grenzen in seiner Bedeutung immer wieder neu ausgelotet werden. Im Alltag, in der Politik, in der Kunst. Freiheit ist ein zentrales Element der Menschenwürde. Doch wo sind Grenzen der Freiheit, in Sprache, Denken und Gewissen und wie werden diese Grenzen gesetzt? Welche Bedeutung hat die Freiheit in der heutigen Zeit, in der Sicherheit oftmals einen höheren Stellenwert genießt. Bücher bedeuten für viele Menschen den Zutritt in ein reicheres Leben, in eine Sphäre der Freiheit. Verkörpert nicht gerade die Literatur ein besonderes Maß an Freiheit?
„Hoppe“ ist keine Autobiographie, sondern Hoppes Traumbiographie, in der Hoppe von einer
anderen Hoppe erzählt: von einer kanadischen Kindheit auf dünnem Eis, von einer australischen Jugend kurz vor der Wüste, von Reisen über das Meer und von einer Flucht nach Amerika. Hoppes Lebens- und Reisebericht wird zum tragikomischen Künstlerroman, mit dem sie uns durch die Welt und von dort aus wieder zurück in die deutsche Provinz führt, wo ihre Wunschfamilie immer noch auf sie wartet.
Eine Geschichte über vergebliche Wünsche, gescheiterte Hochzeiten und halbierte Karrieren. Und über das unbestreitbare Glück, ein Kind des Rattenfängers aus Hameln zu sein.
Felicitas Hoppe wurde 1960 in Hameln geboren. Nach dem Abitur 1980, studierte sie in Hildesheim, Tübingen, Oregon, Berlin und Rom Literaturwissenschaft, Rhetorik, Religionswissenschaften, Italienisch und Russisch.
Nach ihrem Debut „Picknick der Friseure“ 1996, machte Hoppe eine Weltreise auf einem Containerschiff von
Hamburg nach Hamburg.
Danach folgten mehrere, vielfach ausgezeichnete Werke wie „Eine Reise nach Java“ oder „Der beste Platz der Welt“.
Hoppe hatte verschiedene Poetikdozenturen und Gastprofessuren u.A. in Wiesbaden, Mainz, Göttingen, dem Dartmouth College in Hanover (New Hampshire) und der Georgetown University, in Washington D.C..Sie ist u.A. Preisträgerin des Aspekte-Literaturpreis und seit 2012 Preisträgerin des Georg Büchner Preises, dem höchsten deutschen Literaturpreis.
Begrüßung, Einführung
Christian Schleicher
Stv. Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
„Hoppe“
Lesung
mit
Felicitas Hoppe
Gespräch mit der Autorin
Moderation
Christian Schleicher
Im Anschluss an die Lesung signiert Felicitas Hoppe ihre Bücher.
Empfang
Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Veranstaltung Eintritt
nehmen: 5,- Euro/ermäßigt 3,- Euro (Abendkasse). Da es die Karten
nicht im Vorverkauf gibt, ist ein frühes Erscheinen ratsam.