Asset-Herausgeber

Diskussion

Das Kriegsende in Baden-Württemberg – 80 Jahre danach eine neue Zeitenwende in Europa?

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Im Frühjahr 1945 besiegten amerikanische und französische Bodentruppen auf dem Gebiet Baden-Württembergs das deutsche Militär. Heute stehen Deutschland und Europa vor den größten Umbrüchen seit 1945. Mit unserer Veranstaltung vergleichen wir diese beiden Zäsuren. Was ist die Botschaft des 8. Mai 1945 an unsere heutige Zeit? Welche Prinzipien und Regeln, die sich nach 1945 etabliert haben, sind gefährdet? Wie könnte Europa - auch ohne die USA – seine Werte und Sicherheit bewahren?

Asset-Herausgeber

Details

Im Frühjahr 1945 besiegten amerikanische und französische Bodentruppen auf dem Gebiet Baden-Württembergs das deutsche Militär. Das Kriegsende erlebten die Menschen teils als Niederlage, teils als Befreiung. Ab Mai 1945 wurden die Fundamente für unsere heutige Gesellschaft gelegt. Aus dem militärischen und moralischen Zusammenbruch entstand ein freies und demokratisches Deutschland, eingebettet in die Europäische Union.

Heute stehen Deutschland und Europa vor den größten Umbrüchen seit 1945. Wie vor 80 Jahren sortiert sich die globale Machtkonstellation neu. Die Unberechenbarkeit der Trump-Administration und der Aggressor Russland stellen uns vor akute Fragen nach der Zukunft des Westens als politischer Wertegemeinschaft und der NATO als Garant für unsere Sicherheit in Europa.

Mit unserer Veranstaltung vergleichen wir diese beiden Zäsuren. Was ist die Botschaft des 8. Mai 1945 an unsere heutige Zeit? Welche Prinzipien und Regeln, die sich nach 1945 etabliert haben, sind gefährdet? Wie könnte Europa  - auch ohne die USA – seine Werte und Sicherheit bewahren? 

Es diskutieren:

Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Akademische Oberrätin an der Professur für Internationale Politik und transatlantische Beziehungen der Universität Regensburg

Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler, ehem. Kommandeur des Landeskommando Bayern und George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien

 

unter der Moderation von

Dominik Tomenendal, Leiter Referat Erinnerungskultur & Netzwerkarbeit, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

 

Grußworte

Guido Wolf, MdL, Landesvorsitzender Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Baden-Württemberg
Dirk Backen, Generalsekretär Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Dr. Stefan Hofmann, Konrad-Adenauer-Stiftung Baden-Württemberg

 

Nach der Veranstaltung bitten wir Sie zu einem kleinen Empfang.

Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. April 2025.
 

Am Klosterhof kann nicht geparkt werden, es wird auf die umliegenden Freiflächen verwiesen. Die Räume sind barrierefrei zugänglich, Aufzüge sind vorhanden.


Durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass dort entstandene Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Internetauftritte, soziale Medien, Druckprodukte) verwendet werden dürfen.

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Karl-Saal im Kulturzentrum Kloster
Eselsburger Straße 8,
89542 Herbrechtingen
Deutschland

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Dr. Gerlinde Groitl
    • Brigadegeneral a.D. Helmut Dotzler
      • Dominik Tomenendal
        • Guido Wolf MdL
          • Dirk Backen
            • Dr. Stefan Hofmann
              Kontakt

              Dr. Stefan Hofmann

              Dr. Stefan Hofmann

              Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg

              stefan.hofmann@kas.de +49 711 870309-40 +49 711 870309-55
              Kontakt

              Christina Keller

              Christina Keller Portrait

              Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg

              christina.keller@kas.de +49 711 870309-50 +49 711 870309-55

              Asset-Herausgeber

              Partner

              Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V