Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben (r.) zusammen mit dem Leiter des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe.
Mit einem Kranz gedachte die Konrad-Adenauer-Stiftung an den 140. Geburtstag ihres Namensgebers. Auch die CDU Berlin würdigte den ersten Kanzler der Bundesrepublik.
Hier wohnte Adenauer zur Untermiete, da er als ehemaliger Kölner Oberbürgermeister und Präsident des Preußischen Staatsrates in einem Dienststrafverfahren in Berlin mit dem Nazi-Regime um seine Pensionsansprüche streiten musste. In Babelsberg wurde er am 30. Juni 1934 im Zusammenhang mit dem "Röhm-Putsch" auch für zwei Tage festgenommen.
Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben (r.) zusammen mit dem Leiter des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe.
Mit einem Kranz gedachte die Konrad-Adenauer-Stiftung an den 140. Geburtstag ihres Namensgebers. Auch die CDU Berlin würdigte den ersten Kanzler der Bundesrepublik.
Hier wohnte Adenauer zur Untermiete, da er als ehemaliger Kölner Oberbürgermeister und Präsident des Preußischen Staatsrates in einem Dienststrafverfahren in Berlin mit dem Nazi-Regime um seine Pensionsansprüche streiten musste. In Babelsberg wurde er am 30. Juni 1934 im Zusammenhang mit dem "Röhm-Putsch" auch für zwei Tage festgenommen.
Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben (r.) zusammen mit dem Leiter des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brandenburg, Stephan Raabe.
Am Adenauer-Platz in Berlin-Charlottenburg erinnerte Berlins Bürgermeister, Frank Henkel, an die „segensreichen Weichenstellungen“ Adenauers für die Bundesrepublik. Adenauer habe mit seiner klaren Vision für Deutschland und Europa sehr früh Maßstäbe gesetzt. Beispiele dafür seien die Westbindung, die Aussöhnung mit Frankreich und Israel und das frühe Bekenntnis zu einer gesamtdeutschen Hauptstadt Berlin. Adenauer, so Henkel, „war ein großer Staatsmann, Visionär und Europäer“.
Nicht nur in Berlin erinnerte die Stiftung heute an Konrad Adenauer. Auch im Rheinland und in Potsdam (s. Bilderstrecke) fanden anlässlich des Jubiläums Gedenkveranstaltungen statt.
Wer war Konrad Adenauer? Straßenumfrage in Berlin, Dezember 2015
Wer war Konrad Adenauer? Straßenumfrage in Berlin, Dezember 2015
comment-portlet
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.