Veranstaltungsberichte
Am 9. Oktober wurde wurde Hans-Gert Pöttering in Ankara von Ministerpräsident Erdogan zu einem über einstündigen Vieraugengespräch in dessen Amtssitz im Cankaya Kösk empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen aktuelle bilaterale und regionale Fragestellungen, wobei der Stiftungsvorsitzende u.a. seine Solidarität in Bezug auf die jüngsten syrischen Anschläge bekundete und über das System der politischen Stiftungen in Deutschland informierte.
Außerdem wurde Hans-Gert Pöttering vom Parlamentspräsidenten Cemil Çiçek in der Türkischen Großen Nationalversammlung zu einem Gespräch empfangen. Ein wichtiges Thema war die Lage in Syrien sowie der gegenwärtige Stand und die Perspektiven der deutsch-türkischen Beziehungen. Im Gespräch mit dem Minister für EU-Angelegenheiten Egemen Bağış ging es u.a. um den Stand der Beitrittsverhandlungen stand, wobei diese als eine wichtige Chance gesehen werden, die Werte zu verankern, die sowohl von der Europäischen Union als auch von der Türkei geteilt werden.
Auf dem Programm standen ferner ein Treffen mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus I. in Istanbul, in dem u.a. das gemeinsame Anliegen der Situation der Christen in der Türkei zur Sprache kam, die sich in letzter Zeit sehr zum positiven entwickelt habe.
In Anerkennung seiner Verdienste und Beiträge zur Förderung des Friedens und der Menschenrechte in Europa und in der Welt ist Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, am 8. Oktober 2012 mit dem Ehrendoktor der Philosophie von der Bahçeşehir Universität in Istanbul ausgezeichnet worden. In der Begründung der Auszeichnung wird Pötterings exemplarisches Eintreten und seine herausragende Rolle bei der Förderung des Friedens in der Welt ausdrücklich hervorgehoben. Er habe auch in seiner Amtszeit als Präsident des Europäischen Parlaments (2007-2009) einen wichtigen Beitrag zum Dialog der Kulturen geleistet. Durch sein Engagement für Frieden und Menschenrechte, so heißt es wörtlich, „beabsichtigt die Bahçeşehir Universität, dass die akademischen Zirkel in ihm ein Vorbild erkennen und eine Quelle der Inspiration für ihr eigenes Eintreten für Frieden und Menschenrechte schöpfen.“
In seiner Dankesrede zeigte sich Hans-Gert Pöttering erfreut und bewegt. „Demokratie und Menschenrechte sind mir ein Herzensanliegen“, sagte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für sein weltweites Engagement sei in erster Linie der Friedensgedanke entscheidend. Pöttering: „Ich glaube fest and den Dialog der Kulturen. Wir müssen einen Kampf der Kulturen vermeiden und nicht an deren selbsterfüllende Prophezeiung glauben. Unser Anliegen muss stets der Dialog der Kulturen, Frieden, Freiheit und Menschrechte für alle Menschen bleibe.“
Während seines Türkei-Besuches hatte Dr. Pöttering auch die Gelegenheit, den neugegründeten Türkischen Altstipendiaten- und Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (TAFKAS) aus der Taufe zu heben.
Themen
Bereitgestellt von
Auslandsbüro Türkei
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.