Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Cafe Kyiv 2025

Wir wählen die Freiheit

Seit mehr als 1.000 Tagen kämpfen die Ukrainerinnen und Ukrainer unermüdlich für ihre und unsere Freiheit. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen am 11. März 2025 die dritte Auflage des „Cafe Kyiv“ im Colosseum Berlin.

Diskussion

Die Zukunft des deutschen und europäischen Asylrechts

in Kooperation mit dem Konstanzer Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht

Asset-Herausgeber

Buchpräsentation

Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

Propaganda, Religionspolitik und Seelsorge, 2012-2024

Diskussion

Zeit für eine neue bürgerliche Klimaerzählung

Diskussion

Gespräch

5. Live Podcast zum 76. Tag der Menschenrechte 2024

Menschenrechte in Transformations- und Entwicklungsprozessen

Fachkonferenz

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung mehrfacher Strukturwandel. Dazu zählen veränderte Handelsbeziehungen, demografische Veränderungen, technologische Transformation und der Klimawandel. Diese erfordern grundlegende Anpassungen unserer Lebens- und Arbeitsweisen, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen. Auf unserer Konferenz diskutieren wir mit Expertinnen und Experten, warum Wachstum notwendig ist, welche Probleme es birgt und welche Rahmenbedingungen für nachhaltiges und sozialverträgliches Wachstum nötig sind.

Event

Europa-Rede 2024

Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Fokus

Am 7. November öffnet das Allianz Forum am Pariser Platz 6 in Berlin feierlich seine Pforten für die mittlerweile 15. Europa-Rede. Wenige Tage nach den US-Präsidentschaftswahlen blicken wir auf die Zukunft der europäisch-amerikanischen Partnerschaft und deren Auswirkung auf die EU-Außenpolitik.

Fachkonferenz

Wie viel "Nie wieder" steht im Grundgesetz?

Antisemitismusbekämpfung und Staatsräson mit Verfassungsrang?

Öffentliche juristische Fachtagung

Online-Seminar

Smart City als Plattform – Ein Standard für Urbane Digitale Zwillinge

Fachgespräch zum neuen DIN-Standard

Die Veranstaltung präsentiert den neuen DIN-Standard "Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen" und diskutiert die Eckpunkte mit Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Politik.

Diskussion

Countdown zur COP29 – Ansätze für einen effizienten und pragmatischen Klimaschutz

Paneldiskussion in Kooperation mit der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Der Weg zur Klimaneutralität stellt die Menschen weltweit vor enorme Herausforderungen. Einerseits geht es um die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Industrie, andererseits um die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Um all dies zu bewerkstelligen, brauchen wir wirksame Kooperationen, die helfen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen, ohne jedoch durch die tiefgreifenden Veränderungen den Zusammenhalt in den Gesellschaften und die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Daher müssen wir Partnerschaften pragmatisch und im gegenseitigen Interesse entwickeln und mit dem nötigen Umsetzungswillen angehen.

Event

TACHELES

Israel und Deutschland. Ein Jahr nach dem 7. Oktober.

Am 7. Oktober 2024 jährt sich der schreckliche Überfall der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Wir wollen den Jahrestag zum Anlass nehmen, um ein Zeichen für das Existenzrecht Israels, für jüdisches Leben in Deutschland und gegen Antisemitismus zu setzen. Wir sprechen Tacheles gegen Judenhass weltweit. Mit Gästen aus Israel und Deutschland sowie Partnerorganisationen veranstalten wir dazu am 30. September 2024 eine Konferenz in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit einer Mischung aus Vorträgen, Panels, Workshops, Kunst und Kultur. Für uns steht fest: Judenhass ist mit den Werten unseres Landes nicht vereinbar, und wir dürfen in unserer Gesellschaft nicht hinnehmen, dass Jüdinnen und Juden sich nicht mehr sicher fühlen.

Diskussion

Die deutsche Außenpolitik stärken: Perspektiven aus vier Weltregionen

Diskussion und Präsentation der Studie „Regionale Schlüsselakteure in der neuen globalen Ordnung“

Deutschland und die Europäische Union benötigen heute mehr denn je verlässliche Partner. In einer geopolitisch fragmentierten und von globalen Machtverschiebungen geprägten Welt ist es jedoch eine Herausforderung, stabile und für beide Seiten attraktive Partnerschaften zu bauen. Eine gemeinsame Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik und der Konrad-Adenauer-Stiftung nahm anhand von vier ausgewählten Ländern die Perspektive von (potenziellen) Partnerländern und deren außenpolitische Positionierungen in den Blick: deren eigene Interessen, spezifische Abhängigkeiten, außenpolitische Traditionen, Eingebundensein in regionale Ordnungen und vieles mehr.

Asset-Herausgeber

Max Volz Media

Catch me if you can #CyberEdition: How to keep up with non-state hackers acting as digital proxies

Side-Event der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Verein der Altstipendiaten (ASeV) am 15. Februar im Amerikahaus ein offizielles Side Event zur Rolle von digitalen Proxies in modernen Konflikten.

"Ohne Religion ist dieser Krieg nicht vollständig zu verstehen"

Fachdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des Sammelbandes „Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine“

Am 11. Februar 2025 erschien der Sammelband „Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine“ auf Deutsch und Englisch im ibidem-Verlag. Anlässlich dieser Publikation gaben der Herausgeber und drei Autoren in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Einblicke in die religiöse Vielfalt des Krieges und systematisierten die Rolle von Religion für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ukraine.

Gerd Markert/KAS

Der Berliner Jahresrückblick 2025

Rückblick auf das Karlsruher Gerichtsjahr

Zu Beginn des Jahres widmete sich die traditionelle Rückschau auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts der Konrad-Adenauer-Stiftung wegweisenden Entscheidungen aus dem vergangenen Gerichtsjahr. Die Entscheidungen zur Vaterschaftsanfechtung, zum Finanzierungsausschluss sowie zum Krankenhausvorbehalt verdeutlichten dabei besonders die legislative Verantwortung des Gesetzgebers, die weitreichenden Folgen für Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit bei der Ausübung des vom höchsten deutschen Gericht auferlegten Handlungsauftrages zu berücksichtigen.

Edgar Nemschok/KAS

Heute wachsen für morgen

Die Wachstumskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Warum brauchen wir Wachstum? Und welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein Wachstum, das gleichermaßen nachhaltig und sozialverträglich ist? Diese Fragen diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 28. November 2024 bei der Wachstumskonferenz „Heute wachsen für morgen“ in Berlin.

Gerd Markert/KAS

Schutz der Demokratie – zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit

18. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Wie weit darf der Staat gehen, um demokratiefeindliche Tendenzen einzudämmen, ohne die Meinungsfreiheit zu untergraben? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine effiziente Informationsbeschaffung und ein wirksames Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden? Diesen Fragen widmeten sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Praxis bei der diesjährigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz vom 14. – 15. November 2024 in Berlin.

KAS / Lingenthal

Mit vereinten Kräften zu besseren Gesundheitssystemen

Bei einer Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der GHA – German Health Alliance standen internationale und sektorübergreifende Partnerschaften für die Verbesserung von Gesundheitssystemen in Schwellen- und Entwicklungsländern im Fokus. Unter dem Titel „Partners for Health – Joining Forces to Strengthen Health Systems in Developing and Emerging Countries” stellten Expertinnen und Experten aus Politik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Erfolgsbeispiele vor und benannten Prioritäten für eine weitere Stärkung solcher Gesundheitspartnerschaften.

Countdown zur COP29 – Ansätze für einen effizienten und pragmatischen Klimaschutz

Im Vorfeld der COP29 hat die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Kooperation mit der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima zur Diskussion um Ansätze für einen effizienten und pragmatischen Klimaschutz“ geladen. Zentral ging es um die Frage, wie die multilaterale Zusammenarbeit gestärkt werden kann, um die globalen Klimaziele trotz der geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu erreichen.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Lukas Gründel

Ein Standard für Urbane Digitale Zwillinge

Fachgespräch zur neuen DIN SPEC 91607 "Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen"

Städte sind komplexe und multifunktionale Netzwerkgebilde. Um in dieser Komplexität agieren zu können, braucht es „smarte“ Werkzeuge: Urbane Digitale Zwillinge können abhängig von den verfügbaren Daten ein realitätsnahes digitales Abbild eines „Stadtausschnittes“ darstellen und für Auswertungen, Simulationen und Entscheidungsprozesse verfügbar machen. Sie können Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft dabei unterstützen, reale Herausforderungen einer Stadt besser zu managen. Ein neuer (nationaler) Standard für Urbane Digitale Zwillinge bietet den Städten und Kommunen Orientierung für die Umsetzung.

KI und digitale Gesundheitslösungen als Schlüssel für eine gerechtere globale Gesundheitsversorgung

Vertrauen, Innovation und Inklusion

Unter dem Titel „Digital Health and AI Solutions as Instruments for Improving Global Health“ fand am 13. Oktober 2024 im Rahmen des World Health Summit eine Diskussionsveranstaltung, gemeinsam organisiert mit dem World Health Summit und der Konrad-Adenauer-Stiftung statt. Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich, von internationalen Organisationen und aus der Privatwirtschaft versammelten sich zu einem Highlevel-Lunch, um die Potenziale und Herausforderungen von digitalen Gesundheitslösungen und Künstlicher Intelligenz (KI) für die globale Gesundheit zu diskutieren.

Edgar Nemschok/KAS

Die deutsche Außenpolitik stärken: Perspektiven aus vier Weltregionen

„Deutschland kämpft unterhalb seiner Gewichtsklasse!“

Deutschland und die EU benötigen heute mehr denn je verlässliche Partner. In einer geopolitisch fragmentierten und von globalen Machtverschiebungen geprägten Welt ist es eine Herausforderung, stabile und für beide Seiten attraktive Partnerschaften zu bauen. Unsere gemeinsame Studie mit der Stiftung Wissenschaft und Politik nahm die Perspektive von (potenziellen) Partnerländern und deren außenpolitische Positionierungen in den Blick. Mit Gästen aus den untersuchten vier Ländern haben wir über die Ergebnisse diskutiert und einen kritisch-konstruktiven Blick auf die deutsche (und EU-)Außenpolitik geworfen.