Analysen und Argumente
Zum Mitnehmen:
- Die Mitgliedsländer der EU, die der Eurozone nicht angehören, erwarten von den aktuell diskutierten Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion nicht nur Gutes.
- Sie sehen u.a die Gefahr einer politischen und wirtschaftlichen Marginalisierung, wenn sie sich nicht für einen schnellen Pfad zur Mitgliedschaft in der Eurozone entscheiden.
- Die neuesten Vorschläge der EU-Kommission im Rahmen des Reflexionspapiers zur Konsolidierung der WWU bestätigen diese Sichtweise nur zum Teil.
- Die Konsequenzen einer solchen Vertiefung der Eurozone können weitreichend und sehr unterschiedlich sein: von einer Welle schneller Beitritte zum Euroraum bis hin zur Vertiefung der Spaltung innerhalb der EU.