Der vorliegende Text untersucht die unterschiedlichen Verständnisse von Glaubenszugehörigkeit sowie die verschiedenen Methoden zur Erfassung und Berechnung der Mitgliederzahlen von christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften in Deutschland.
Mit der Ausdifferenzierung der religiösen Landschaft in Deutschland steigt das politische und gesellschaftliche Interesse an einer zahlenmäßigen Erfassung von Religionszugehörigkeiten. Die Zählung oder Erfassung von Gläubigen und ihre Zuordnung zu Religionsgemeinschaften ist aber weder einfach noch einheitlich oder unumstritten. Insbesondere unpräzise Unterscheidungen zwischen Mitgliedschaft, Selbstzuordnung, Religiosität und Gläubigkeit erschweren den Vergleich von Zahlen zu Anhängerinnen und Anhängern verschiedener religiöser Gruppierungen. Aufgrund unterschiedlicher Organisationsstrukturen sowie verschiedener Definitionen, Berechnungs- und Erfassungsmethoden sollten die kursierenden Zahlen differenziert betrachtet werden.
Lesen Sie das die gesamte Analyse hier als PDF.
Themen
Der Wirtschaftsexperte Christoph M. Schmidt wird neuer Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung
Zwischen Skandalen, Wahlerfolgen und Gerichtsurteilen – die AfD im Jahr 2024
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"
„Eine hilfreiche Initiative“
Mauretanien wird zur neuen Hauptroute für Migration nach Europa
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.