In seiner Begrüßung erinnerte Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages an das 75-jährige Bestehen des Deutschen Grundgesetzes und auf deren Präambel, in der sich die deutsche Demokratie verpflichte, dem Frieden in der Welt zu dienen.
In den Grußworten von Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Limburg und Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) wurde die Forderung einer stärkeren Einbindung der Politik und Gesellschaft für die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen deutlich.
In seinem Impuls machte Friedrich Merz MdB, Vorsitzender der CDU Deutschlands und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion deutlich, dass Frieden in Freiheit Christdemokratinnen und Christdemokraten verpflichte, und dass sich Christdemokratische Politik an der Würde des Menschen orientiere und sich die Entscheidung in Fragen von Krieg und Frieden nie leicht machen wird.
Themen
Rechte und Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen: Aufbau einer gerechteren Nation
High-Impact Tutoring: Ein wirksamer Hebel zur Verbesserung der Basiskompetenzen
Kommunen im (demografischen) Wandel – Strategien zur Minderung regionaler Ungleichgewichte
Machtwechsel in Syrien
Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall