Vortrag
Details
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat auch in Deutschland die gesamte Sicherheitsarchitektur wachgerüttelt. Verteidigungspolitisch hat die Bundesrepublik nun eine Kehrtwende angekündigt. Die eigene Wehrhaftigkeit steht auf dem Prüfstand und muss kritisch hinterfragt werden. Dies betrifft allerdings nicht nur Ausrüstung und Fähigkeit der Kampftruppen. Wie steht es um Russlands berüchtigte hybride Kriegsführung? Russische Cyberangriffe und gezielte Desinformation sind auch in Deutschland keine Neuigkeit. Wie haben sich Zahl und Qualität der Angriffe verändert?
Zwischen Russland und europäischen Rechtsextremisten sind schon seit Jahren enge Verbindungen zu beobachten. Wie sind diese Beziehungen aktuell zu bewerten?
Über allem steht die Frage: Welche Konsequenzen für die innere Sicherheit Deutschlands hat der Krieg in der Ukraine?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Prof. Stefan Goertz, Professor für Sicherheitspolitik mit dem Schwerpunkt Extremismus- und Terrorismusforschung an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei. Um dem großen Umfang gerecht zu werden ist die digitale Veranstaltung in zwei Termine geteilt:
Teil 1 am 21. April 2022 befasst sich mit den folgenden Themen:
- Die hybride Kriegsführung Russlands
- Eine humanitäre Katastrophe
- Russische Cyberangriffe
- Russische Fake News
Die Anmeldung für Teil 1 ist hier möglich: Anmeldung
Teil 2 am 02. Mai 2022 befasst sich mit den folgenden Themen:
- Ausländische Kämpfer auf beiden Seiten
- Europäische Rechtsextremisten und das System Putin
- Folgen für die Innere Sicherheit Europas
Die Veranstaltungen finden über Zoom statt. Der Link wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.