Buchpräsentation
Details
Nachdem Josef Winkler am 1. November
2008 in Darmstadt den Georg-Büchner-Preis entgegengenommen
hatte, hielt er zum Dank eine Rede,
aus der dieses Buch entstand.
Es gibt Antwort auf einige Fragen:
Josef Winkler, wer ist das? Wo
kommt er her? Was hat ihn geprägt?
Wie ist er zum Schriftsteller geworden?
Warum schämt er sich seit kurzem nicht mehr, wenn
er nicht jeden Tag an Selbstmord denkt? Josef Winkler, der
in einem kleinen katholischen Kärntner Dorf auf einem
Bauernhof aufgewachsen ist, in dem es – außer den alten,
abgegriffenen schwarzen Gebetbüchern, auf denen reliefartig,
also mit den Fingerkuppen berühr- und erfahrbar,
ein goldenes, sich tief in den Kinderseelen verankerndes
Kreuz eingraviert war – keine Bücher gab, nicht einmal die
Bibel, erzählt von seiner frühen Sehnsucht nach Sprache
und Bildern. Mit gestohlenem Geld kaufte er sich die
Bücher von Camus, Hemingway, Sartre, Peter Weiss und
Jean Genet. Er las diese Bücher, als ob er sie selber
geschrieben hätte, und sagte sich, kaum hatte er den
Ministrantenmantel abgelegt: »Eines Tages werde ich ein
Buch schreiben!« Aus- und abschweifend entwirft Winkler
ein Selbstporträt – auf dem auch zwei seiner Schutzheiligen,
der Maler Chaim Soutine und der Schriftsteller und
Dieb Jean Genet, Platz finden.
Josef Winkler wurde am 3. März 1953 in
Kamering bei Paternion in Kärnten geboren.
Nach der Volksschule besuchte er
drei Jahre die Handelsschule in Villach.
Nachdem er zunächst im Büro einer
Oberkärntner Molkerei beschäftigt war,
besuchte er die Abendhandelsakademie in
Klagenfurt und arbeitete tagsüber im Betrieb eines Verlags,
der Karl-May-Bücher produzierte. Seit 1971 war er in der Verwaltung
der neuen Hochschule für Bildungswissenschaften in
Klagenfurt tätig. In seiner Freizeit besuchte er germanistische
und philosophische Vorlesungen. Seit 1982 ist Josef Winkler
freier Schriftsteller. Er lebt derzeit in Klagenfurt.
Begrüßung und Einführung
Christian Schleicher
Stv. Leiter der Akademie
der Konrad-Adenauer-Stiftung
DIE REALITÄT SO SAGEN,
ALS OB SIE TROTZDEM
NICHT WÄR
ODER
DIE WUTAUSBRÜCHE DER ENGEL
Lesung
mit
Josef Winkler
Gespräch mit dem Autor
Moderation
Christian Schleicher
Im Anschluss an die Lesung signiert Josef
Winkler seine Bücher.
Empfang
Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung.
Bitte beachten Sie, dass wir bei
dieser Veranstaltung Eintritt
nehmen:
5,- Euro/ermäßigt 3,- Euro(Abendkasse).
Da es die Karten
nicht im Vorverkauf gibt, ist ein
frühes Erscheinen ratsam.