Diskussion
Details
Europa steht an einem entscheidenden Wendepunkt, geprägt von der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von externen Energiequellen zu reduzieren und die grüne und digitale Transformation zu bewältigen. Diese Herausforderung wirft die zentrale Frage auf, wie die EU ihre Energieversorgung diversifizieren kann, ohne dabei ihre Umweltverpflichtungen im Angesicht der Klimakrise zu vernachlässigen.
Parallel dazu erlebt die Hightech-Branche, insbesondere im Bereich der Computerchips, eine beispiellose Entwicklung. Dieser Fortschritt bringt nicht nur technologische Innovationen, sondern auch Fragen zur Sicherung von Schlüsseltechnologien und zur Reduzierung der Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten mit sich. Hier stellt sich die drängende Frage, wie die EU ihre technologische Souveränität stärken kann, während sie gleichzeitig einen offenen, regelbasierten und globalen Markt fördert.
Inmitten dieser Herausforderungen beleuchtet die bevorstehende Diskussion die komplexen Aufgaben, denen sich die europäische Wirtschaft gegenübersieht. Welche Lösungsansätze und nachhaltigen Strategien können dazu beitragen, Europas Weg zu einer souveräneren und widerstandsfähigeren Volkswirtschaft zu ebnen?
Programm
18.30 Uhr Begrüßung
Sebastian Weise
Politisches Bildungsforum Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung
18.40 Uhr Diskussion
Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments
Dr. Linn Selle, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.
Dr. Laura von Daniels, Forschungsgruppenleiterin, Forschungsgruppe Amerika, SWP, Berlin
Moderation:
Tobias Maaßen, Senior Economic Advisor, Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland
Themen
Partner
