Symposium
Details
Die deutsche, sowohl die chinesische Gesellschaft sind durch einen andauernden Wandel geprägt. Betroffen davon sind nicht nur die ökologische Entwicklung, sondern auch demographische, ökonomische und soziale Belange. Infolgedessen ergeben sich neue Anforderungen an die Landwirtschaft, sowie die Lebensmittelproduktion.
Eine effiziente Versorgung mit Lebensmitteln, ökonomische Rentabilität, aber auch zugleich die soziale Attraktivität der ländlichen Regionen als Lebensraum,
sollen gewährleistet werden. Zeitgleich ist eine Reduktion der Umweltbelastungen ein wichtiges Anliegen.
Eine Anpassung des Agrarrechts an neue agrarstrukturelle, gesellschaftsrechtliche und umweltrechtliche Standards ist deshalb von enormer Bedeutung.
Einheitliche gesetzliche Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit und effiziente Verfahren zur Kontrolle dieser Standards stellen eine Herausforderung dar.
Die Veranstaltung ist Teil einer mehrjährigen Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Chinesisch-Deutschen Rechtsinstitut der Universität Nanjing zur Reform
der chinesischen Wirtschaftsordnung. Die Konferenz zielt darauf ab, Entwicklungen und Schlussfolgerungen von chinesischer sowie deutscher Perspektive darzustellen.