Asset-Herausgeber
Europa und Nordamerika
Asset-Herausgeber
Unsere Schwerpunkte in Europa
Der Arbeit der Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Europa kommt eine besondere Bedeutung zu. Zentrales Anliegen ist es, die europäische Zusammenarbeit zu stärken und zu vertiefen sowie dabei gleichzeitig die bilateralen Verbindungen zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten zu stabilisieren. Angesichts der großen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie stehen derzeit neben der wirtschaftlichen und sozialen Erholung und der dauerhaften Überwindung der Krise eine stärkere, gerechtere und nachhaltigere Europäische Union als Ganzes im Zentrum. Neben globalen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und einem zunehmenden Systemwettbewerb, stehen Digitalisierung und Innovation im Fokus, um die Handlungsfähigkeit Europas nach innen und außen zu stärken.
Zur Bearbeitung dieser Themenfelder hat die parteipolitische Zusammenarbeit in Westeuropa eine besonders lange Tradition und ist ein wichtiges Instrument der KAS für die Förderung des bilateralen Austauschs zwischen den Mitgliedsstaaten. Eine sich wandelnde Parteienlandschaft in ganz Europa setzt aber auch etablierte Partnerschaften zunehmend unter Druck. In Südeuropa hat sich – auch in Folge der Corona-Pandemie – das Europabild in jüngster Zeit zum Teil verschlechtert. Südeuropa fühlte sich in den drei großen Krisen – Corona-Pandemie, Finanzkrise und Migrationskrise – zeitweise nicht adäquat von den europäischen Partnern unterstützt. In der Corona-Krise haben die Kritik und die Unzufriedenheit gegenüber der EU nun einen neuen Höhepunkt erreicht, der sich leider auch in grundsätzlich pro-europäischen Kreisen zu manifestieren beginnt. Dieser Entwicklung möchten die dortigen KAS-Auslandsbüros mit ihren Maßnahmen entgegenwirken.
Angesichts der insgesamt besorgniserregenden Zunahme populistischer wie auch nationalistischer Positionen in vielen Ländern der EU und insbesondere in Süd- und Ostmitteleuropa richten sich die Maßnahmen der KAS weiterhin auf die Unterstützung der Partnerorganisationen in Politik und Zivilgesellschaft, um deren Einfluss auf die Politikgestaltung und ihre Rolle im demokratischen System zu stärken.
In Ostmitteleuropa stehen darüber hinaus die Themen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie der Stand und die Zukunft der europäischen Integration sehr stark im Fokus der Debatten und der Arbeit der KAS-Büros. Hier ist es Aufgabe und Ziel der KAS, den gemeinsamen europäischen Positionen mehr Gehör zu verschaffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in vielen Ländern in der Kooperation mit relevanten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit. Grundsätzlich lässt sich in der Region zudem eine Polarisierung der politischen Landschaft feststellen. Für die KAS ist daher die Stärkung der Zivilgesellschaft von besonderer Bedeutung, da sie ein wichtiger langfristiger Stabilisator für die Beziehungen ist.
Insgesamt hat in den vergangenen Jahren die Ost-West-Spaltung zwischen den alten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in Westeuropa und den neuen Mittgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa zugenommen. Diese Bruchstellen äußern sich immer wieder in Diskussionen über Rechtsstaatlichkeit, die Unabhängigkeit staatlicher Institutionen und die Rolle nationaler Identitäten, Nationen, Patriotismus und Nationalismus.
Weiterhin begleitet die Stiftung sowohl in Südosteuropa als auch in Brüssel und Berlin die Annäherung der Nicht-Mitgliedsstaaten des Westbalkans an die Europäische Union und die regionale Zusammenarbeit im Rahmen des von Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierten Berlin-Prozesses mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen. Das Zusammenspiel – und oftmals Spannungsverhältnis – zwischen Wertetreue und Interessenpolitik prägt das Stiftungsengagement auf dem Westbalkan, insbesondere im Rahmen der Parteienzusammenarbeit.
In Osteuropa stehen weiterhin die geopolitische Gemengelage angesichts der angespannten Beziehungen Russlands mit dem „Westen“ und mit Teilen seiner unmittelbaren Nachbarschaft sowie die tiefgreifenden und doch teils ins Stocken gekommenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in den Staaten der Östlichen Partnerschaft der EU im Fokus. Daher unterstützt die Arbeit der Stiftung in Osteuropa schwerpunktmäßig den Aufbau von Demokratie und Rechtsstaat sowie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung und fördert gleichzeitig die Annäherung an die EU im Rahmen der europäischen Nachbarschaftspolitik und den Dialog in regionalen sicherheitspolitischen Fragen.
Unsere Schwerpunkte in Nordamerika
Unter der US-Administration von Präsident Donald Trump hat sich die Perspektive der transatlantischen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung verschoben. In der teils unorthodox auftretenden US-Administration wurde nicht immer automatisch die Sichtweise Deutschlands oder der EU verstanden. Die als Reaktion darauf angestoßenen Diskurse zur Stärkung einer gemeinsamen europäischen Position sowie die Fokussierung auf europäische Handlungsfähigkeit haben hierdurch Fahrt aufgenommen. Mit Blick auf die neue US-Administration unter dem 46. Präsidenten Joe Biden ist ein Eintreten für gemeinsame Standpunkte weiterhin wichtig, um in zentralen Punkten des transatlantischen Verhältnisses wieder stärker zueinander zu finden. Während einige strategische Grundrichtungen der Trump-Administration beibehalten werden dürften, wird unter der Biden Administration mit einer Rückkehr der USA in multilateral Abkommen gerechnet. Mit Blick auf die NATO sollten sich die europäischen Partner darauf gefasst machen, weiterhin zu mehr eigenen Anstrengungen im Rahmen des Verteidigungsbündnisses aufgefordert zu werden. Die Gemeinsamkeiten mit Europa wie in der Handels-, Klima- und Sicherheitspolitik versucht das KAS-Büro in den USA daher aufzugreifen.
An fünf Standorten in Europa und Nordamerika arbeitet die Konrad-Adenauer-Stiftung zu multilateralen Themen der dort jeweils ansässigen internationalen Institutionen und Organisationen. Am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York setzt sich das Büro der Stiftung in seiner Arbeit für eine Stärkung der multilateralen Ordnung sowie für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit ein. Darüber hinaus befasst sich das dortige Büro mit den Themen Frieden und Sicherheit, der Umsetzung der Agenda2030 sowie mit Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien im Bereich Digital Governance. Nicht erst seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie befasst sich die Stiftung von Genf aus mit der Arbeit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Bereich Globaler Gesundheit in Form von Berichterstattung, Hintergrundgesprächen, Informationsveranstaltungen und Publikationen. Weitere Schwerpunkte sind Fragen des Welthandels, Flucht und Migration, Menschenrechte, Humanitäre Hilfe sowie Digitalisierung. Das Büro Washington, D.C. beobachtet die Arbeit der Weltbankgruppe. Am Standort Brüssel befasst sich der Multinationale Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der externen Dimension der Arbeit der Europäischen Union. Von Wien aus beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung unter anderem mit Thematiken der Rüstungskontrolle und der Friedenssicherung.
Twitter-Accounts unserer Büros
Asset-Herausgeber
Themenseiten der Konrad-Adenauer-Stiftung
An den nachfolgenden KAS-weiten Themenseiten sind wir maßgeblich beteiligt. Hier finden Sie regelmäßig unterschiedliche Beiträge (u. a. Publikationen, Veranstaltungen) unserer Abteilung.
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Publikationen zum Thema

Kanada droht im Wahljahr ein Handelskrieg mit den USA!
Die EU und Kanada sollten stärker gemeinsam antworten.
-
Dr. Bernd Althusmann
-
18. Februar 2025
-
Länderberichte

Albanien und die Religion – ein weltweit einzigartiger Fall
Konrad-Adenauer-Stiftung gab Studie zu Religionsfragen in Auftrag
-
Dr. Thomas Kunze, Flora Roberg
-
11. Februar 2025
-
Länderberichte

Georgischer Knoten: lokale Repressionen und internationale Isolation
Georgien ist seit Wochen gefangen in einem destruktiven Wechselspiel von Demonstration und Repression, die das Land international isoliert.
-
Stephan Malerius, Florian Binder
-
5. Februar 2025
-
Länderberichte

Trumps Handelskrieger
Handelsexperten stehen für gleiche Ziele, aber unterschiedliche Wege
-
Dr. Hardy Ostry, Jan Bösche
-
29. Januar 2025
-
Länderberichte

Transnistrien ohne Gas und Chişinău im Krisenmodus. Ein schwieriger Winter in der Republik Moldau
Der Gaslieferstopp Russlands zielt auf die politische Stabilität im Land
-
Dr. Brigitta Triebel
-
29. Januar 2025
-
Länderberichte

Politische Krise in Bulgarien vorerst gelöst?
GERB bildet Regierung mit drei Partnern unter Ministerpräsident Rossen Scheljaskow
-
Norbert Beckmann-Dierkes, Borislaw Wankow
-
24. Januar 2025
-
Länderberichte

Sozialdemokrat Zoran Milanović wird mit großer Mehrheit als Präsident Kroatiens wiedergewählt
Mit einem historisch guten Ergebnis sichert sich Präsident Zoran Milanović eine zweite Amtszeit. Die Kohabitation mit Andrej Plenković geht in eine zweite Runde.
-
Jakov Devčić, Marko Prusina, Juro Avgustinović, Björn Emig
-
21. Januar 2025
-
Länderberichte

Das Team für „America First“
Trump setzt auf erfahrene Außenpolitiker und loyale Ideologen
-
Dr. Hardy Ostry, Jan Bösche
-
16. Januar 2025
-
Länderberichte

Regierungsbildung in Litauen
Neue Führung mit schwierigen Vorzeichen
-
Oliver Morwinsky, Fausta Šimaitytė, Robert Kimmerling
-
16. Dezember 2024
-
Länderberichte

Die US-Wahlen und das Ende der Gemütlichkeit für die kanadische Regierung
Wenige Wochen vor der Übernahme der G7 -Präsidentschaft hat der Wahlkampf in Kanada längst begonnen
-
Dr. Bernd Althusmann
-
12. Dezember 2024
-
Länderberichte

Präsidentenwahlen annulliert nach hybriden Angriffen
Rumänien kämpft an zwei Fronten um seine Demokratie
-
Katja Christina Plate
-
11. Dezember 2024
-
Länderberichte

Regierungssturz in Frankreich
Deutschlands engster Partner in der politischen Krise
-
Anja Czymmeck, Max Willem Fricke, Nele Katharina Wissmann
-
6. Dezember 2024
-
Länderberichte

Parlamentswahl in Rumänien
Mehrheit dringend gesucht
-
Katja Christina Plate
-
3. Dezember 2024
-
Länderberichte

Parlamentswahlen in Litauen
Machtverlust und Führungskrise der Christdemokraten
-
Fausta Simaityte, Oliver Morwinsky
-
30. Oktober 2024
-
Länderberichte

Money Makes the Vote Go Round?
Die Rolle der Spenden-Dollar im US-Wahlkampf
-
Dr. Hardy Ostry, Jan Bösche
-
29. Oktober 2024
-
Länderberichte

UN Zukunfts-Pakt
Multilateraler Reformplan ohne Erfolgsgarantie
-
Thomas Tödtling, Dr. Mónica Castillejos-Aragón, Erica Mumford, Teresa Val
-
2. Oktober 2024
-
Länderberichte

Klare Absage an Reform der Pensionskassen und an Biodiversitätsinitiative
-
Cedric Amon
-
25. September 2024
-
Länderberichte

Frankreich hat eine neue Regierung
Fragiles Mitte-rechts Bündnis vor großen Herausforderungen
-
Anja Czymmeck, Max Willem Fricke, Nele Katharina Wissmann
-
25. September 2024
-
Länderberichte

Langsam, quälend – und unaufhaltsam: Das Ende der Ära Trudeau naht
Der Premierminister und sein schwerer Abschied von der Macht
-
Dr. Norbert Eschborn
-
31. Juli 2024
-
Länderberichte

Das Hochrangige Politische Forum 2024: Die Nachhaltigkeitsziele inmitten geopolitischer Spannungen
Auf der wichtigsten Plattform der Vereinten Nationen zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele wird die Fragmentierung der Positionen immer sichtbarer
-
Thomas Tödtling, Erica Mumford
-
31. Juli 2024
-
Länderberichte
Asset-Herausgeber
Mediathek

Gespräch mit Parlamentspräsident Denis Zvizdić von NiP am 13. Februar 2025
Zvizdić und der Direktor der Konrad-Adenauer-Stiftung in BiH Raabe sprachen über wichtige Schritte für den Fortschritt BiHs in Richtung EU. Medien berichteten über den Austausch.
Jetzt lesenWHO ohne USA: Ein Risiko für die Globale Gesundheit?
Trump vollzieht den WHO-Austritt der USA. Experten warnen vor globalen Folgen, etwa für Impfstoffe und Krankheitsbekämpfung. Welche Folgen hat der Rückzug des größten Geldgebers?
David McAllister: IDU-Forum und die Zukunft internationaler Kooperation
David McAllister, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments, spricht beim IDU-Forum in Washington über die Zukunft internationaler Beziehungen.
Manfred Weber: EU und Trump - Die Zukunft der Beziehungen
Manfred Weber, der Partei- und Fraktionsvorsitzende der EVP, beim IDU Forum in Washington.
