Jüngst hat sich der Parlamentsabgeordnete und Sohn des Premierministers Hun Many in einem ausführlichen Interview mit der Frage auseinandergesetzt, ob es eine Möglichkeit gibt, kambodschanische Identität modern, zukunftsorientiert und positiv zu denken. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der bewegten kambodschanischen Geschichte, die prägend ist, für die moderne Selbstwahrnehmung und dennoch für einen modernen Nationalstaat nicht auszureichen scheint. Sucht man ein Symbol für Kambodschas ferne Vergangenheit, so wird man zweifelsfrei zuerst auf die monumentalen Anlagen von Angkor und ihre weit über tausendjährige Geschichte stoßen. Sucht man hingegen nach einem modernem Referenzpunkt, so drängt sich die Gewaltherrschaft der Roten Khmer von 1975 bis 1979 auf. Während diese Periode von Gewalt und Unrecht mit Sicherheit die tiefsten Spuren im Volk hinterlassen hat, können jüngere Vergangenheit und Gegenwart des Landes nicht auf sie reduziert werden. Denn die Geschichte Kambodschas seit dem Ende Französisch-Indochinas ist geprägt von Fragmentierung und einer Vielzahl von Versuchen, ein stabiles Kambodscha zu schaffen. Abgesehen vom sogenannten Demokratischen Kampuchea haben seit der Unabhängigkeit 1953 nicht weniger als fünf Staaten auf kambodschanischem Territorium existiert, dazu tritt noch die Interimsverwaltung durch die Vereinten Nationen von 1992 bis 1993. Letztere mündete in den ersten freien Wahlen und in der Gründung des Königreichs Kambodscha, das 2018 sein 25jähriges Bestehen als moderner Staat feiern konnte. Damit verbunden ist auch die Hoffnung auf fortwährende Stabilität für die kambodschanische Nation. Aber was genau macht diese Nation aus? Wie eint man ein Land, dessen jüngere Geschichte von einem Systemwechsel nach dem anderen geprägt ist? Dieser Länderbericht wird sich deshalb mit diesen Fragen und dem aktuellen politischen Diskurs beschäftigen und diese in den historischen Kontext einordnen.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.