Die Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) ist ein entscheidendes Instrument zur Messung von Finanzströmen in Entwicklungsländer, um deren wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand zu fördern. Ein beträchtlicher Anteil dieser ODA-Mittel fließt durch die 31 Organisationen des Systems der Vereinten Nationen (VN). Im Zentrum des VN-Systems steht das Sekretariat der VN, das seit der Verabschiedung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) im Jahr 2015 eine zunehmend wichtige Koordinations- und Führungsrolle bei der Durchführung von Entwicklungshilfe spielt. Dies lässt sich auch an der Art und Weise erkennen, wie das Programmbudgets der VN verfasst worden ist, das zum ersten Mal detailliert nachweist, welchen Beitrag jede Abteilung des VN-Sekretariats zur Umsetzung der SDGs leistet. Dieser Gesamtkontext erklärt, warum eine Überprüfung des Ausmaßes, in dem die Aktivitäten des VN-Sekretariats zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, neu bewertet werden sollte. Der Entwicklungshilfeausschuss (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt Koeffizienten für den Anteil der Aktivitäten internationaler Organisationen fest, die zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Der vom DAC festgelegte Koeffizient für das UN-Sekretariat liegt bei 18% - dies ist beträchtlich niedriger als der Koeffizient anderer internationaler (Entwicklungs-) Organisationen.
Während Segment I dieses Forschungsberichtes sich mit der Methodik befasst, mit welcher der ODA Koeffizient des VN-Sekretariat berechnet wurde, analysiert Segment II das gesamte Budget des VN-Sekretariats für das Jahr 2020 im Detail unter Berücksichtigung der vom DAC herausgegebenen Richtlinien. Die Analyse deutet darauf hin, dass der Ansatz, den der DAC für das VN-Sekretariat verwendet hat, möglicherweise nicht mehr angemessen ist, weil er den wichtigen Beitrag einiger Abteilungen des VN-Sekretariats zur Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung und Wohlstand nicht voll berücksichtigt; darunter fällt das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) und die politischen Sondermissionen der Vereinten Nationen. Der jetzige Ansatz spiegelt auch nicht die jüngsten Veränderungen im Arbeitsspektrum des VN-Sekretariats wieder, einschließlich die Koordinierungs- und Führungsaufgaben des reformierten UN-Entwicklungssystems. Er berücksichtigt auch nicht die in den letzten Jahren vom DAC selbst herausgegebenen Leitlinien zu vielen Themen, einschließlich der Aktivitäten in den Bereichen Konflikt, Frieden und Sicherheit. Eine detaillierte Analyse des VN-Programmbudgets, bei der der relative Beitrag von 36 Budget-Kapiteln berücksichtigt wird, zeigt, dass ein genauerer Koeffizient 64% betragen würde.
Die Studie argumentiert daher, dass diese Unterbewertung des Koeffizienten für das UN-Sekretariat dessen Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 heute nicht mehr gerecht wird. Die Autoren glauben, dass ein höherer Koeffizient nicht nur die Wahrnehmung der Mitgliedsstaaten über den Beitrag des VN Sekretariats zur sozioökonomischen Entwicklung änderte, sondern auch wie die Geberländer das UN-Sekretariat sehen und wertschätzen. Sie empfehlen, dass der DAC mit Unterstützung des VN-Sekretariats den Koeffizienten des Sekretariats dringend überprüft, um sicherzustellen, dass die entscheidende Rolle des VN-Sekretariats bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung voll anerkannt wird.
Die Studie wurde offiziell während einer Veranstaltung bei der Vertretung der Europäischen Union bei den Vereinten Nationen vorstellt. Anschließend präsentierten die beiden Autoren die wichtigsten Erkenntnisse in den Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in New York, Paris und Stockholm sowie beim Deutschen Bundestag in Berlin und in London.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.