Auch wenn der Begriff „Rabenmutter“ kein französischsprachiges Äquivalent hat, wird häufig außer Acht gelassen, dass Gleichberechtigung nicht nur die gesetzlichen und sozialen Rahmenbedingungen voraussetzt, sondern auch in allen gesellschaftlichen Sphären und durch alle Akteure gelebt werden muss. Gerade im politischen Bereich scheint sich Parität in Frankreich dabei erst seit den 2000er Jahren – und nicht immer spannungsfrei – durchgesetzt zu haben. Patriarchalische Strukturen lassen sich auch heute noch auf politischer Ebene ausmachen.
Den vollständigen Bericht können Sie als PDF herunterladen.
Bereitgestellt von
Auslandsbüro Frankreich
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.
LDP und Komeito: Japans Regierungsparteien unter Druck
Zwischen Atlantik und Mittelmeer: Marokkos maritime Sicherheitsstrategie
Mexiko: Turbulenter Start in ein richtungsweisendes Jahr
Gibt es Südasien?
Transnistrien ohne Gas und Chişinău im Krisenmodus. Ein schwieriger Winter in der Republik Moldau
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.