Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Diskussion

Mobilität für alle

Wie gelingt interessengerechte Verkehrspolitik?

Unsere Mobilität steckt fest: Staus, zu wenig ÖNPV und Radwege, schlechte Klimabilanz und ideologische Grabenkämpfe – Welche Lösungen brauchen wir und wie können wir einen gemeinsamen Weg finden?

Seminar

ausgebucht

Erfolg ist kein Zufall: Überzeugen in Beruf und Ehrenamt

Rhetorikseminar

Diskussion

Die Rückkehr des Terrors?

Wie uns der Dschihadismus herausfordert

Der dschihadistische Terror ist zurück. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mobilisiert sich weltweit eine neue Gewaltbewegung, die sich in westlichen Gesellschaften schnell auszubreiten droht – nach dem Angriff gab es 2024 in Europa bereits mehr versuchte Anschläge als im gesamten Jahr zuvor.

Online-Seminar

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Workshop

Kommunalpolitik gestalten

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuersystem

Workshop

Unser Hamburg gestalten

Grundlagen der Bezirkspolitik

Workshop

Unser Hamburg gestalten

Planen und Bauen

Asset-Herausgeber

Event

ausgebucht

Was heißt hier WIR?

Auf der Suche nach der deutschen Identität

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“

Diskussion

ausgebucht

Für ein sicheres Europa in turbulenten Zeiten

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft

Am 1. Januar 2025 hat Polen den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen.

Workshop

ausgebucht

Klare Kante

Schülerseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Workshop

ausgebucht

Sicher auf dem politischen Parkett

Workshop

Event

ausgebucht

Trump is back

Wohin steuern die USA?

Diskussion

ausgebucht

Gedenken, Shoa & jüdisches Leben

Was bedeutet der 27. Januar heute?

Im Rahmen des DenkTages 2025

Workshop

Sicher auf dem politischen Parkett

Workshop

Workshop

Kommunalpolitik gestalten

Der Haushaltsplan im kommunalen Rechnungs- und Steuerungssystem

Workshop

Unser Hamburg gestalten: Planen und Bauen

Workshop

Diskussion

ausgebucht

Israel und der Nahe Osten

Ein Jahr nach dem 7. Oktober

Der Leiter der Abteilung Nahost-Nordafrika, Dr. Thomas Volk analysiert die aktuelle politische Landschaft im Nahen Osten, ein Jahr nach dem Terrorangriff des 7. Oktober. Der Vortrag beleuchtet die komplexen Entwicklungen und bietet einen umfassenden Überblick über die politischen und sozialen Veränderungen in Israel und seinen Nachbarländern.

Asset-Herausgeber

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Frauen und Finanzen

Finanzielle Unabhängigkeit ist eine Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben

Beruf und Familienleben gut miteinander zu verbinden, ist immer noch ein Balanceakt, der viele Frauen vor Herausforderungen stellt. Gleichzeitig werden Gleichberechtigung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend als wichtige Teile einer guten Unternehmenskultur gesehen. Auf Grund von Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit, geringere Löhne sollten gerade auch Frauen rechtzeitig für das Alter vorsorgen. So fand am 18. und 19. Oktober 2024 der Workshop „Frauen und Finanzen“ im Politischen Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Hamburg statt.

Tanz des Drachens

Gelingt China der Aufstieg zur Führungsmacht des 21. Jahrhunderts

Am 05.09.2024 versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gartensaal des Baseler Hofs, um vom Internationalen Korrespondenten der ZEIT, Herrn Matthias Naß, einen umfassenden Überblick über Chinas Entwicklung hin zu einer kontemporären Weltmacht, insbesondere die Möglichkeit eine Führungsrolle einzunehmen, sowie das Verhältnis zu den USA und die gesamte geopolitische Situation zu erhalten.

Grundgesetz und Pizza

Workshop mit dem Poetry Slamer Nick Pötter

Ein spannender und kreativer Tag anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes, der ganz im Zeichen unserer Demokratie stand.

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

Von Plünderungen bedroht

Wie steht es um den Schutz deutscher Seekriegsgräber?

Am 12. April 2024 fand in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Hamburg die Fachtagung über die aktuelle Bedrohung der deutschen Seekriegsgräber statt.

Was uns verbindet, was uns eint – Warum uns Europa wichtig ist

Wie blicken wir heute auf Europa? Welche Erwartungen haben wir, welche Sorgen treiben uns um? Und was verrät der Blick in die Geschichte?

Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius

„Geht es dem Meer gut, geht es dem Menschen gut“,

Transformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

Bilanz des Hamburger Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht