Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Grundgesetz und Pizza

Demokratie erleben, Worte finden, Pizza genießen

Anlässlich des 75. Geburtstags unseres Grundgesetzes werden wir im Politischen Bildungsforum Hamburg gemeinsam einen spannenden und kreativen Tag verbringen, der ganz im Zeichen dieses fundamentalen Bausteins unserer Demokratie steht. Als besonderes Highlight haben wir den bekannten Poetry Slammer Nick Pötter eingeladen, der uns mit seiner Leidenschaft und Kreativität dabei unterstützen wird, uns mit dem Grundgesetz auseinanderzusetzen. Gemeinsam werden wir Texte erarbeiten, die die Bedeutung und den Wert dieses zentralen Dokuments unserer Gesellschaft reflektieren und feiern.

Diskussion

Moskaus Weg in die Abhängigkeit: Die russisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen

Zweiter Teil der Reihe „China und der Westen“

Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine im Februar 2022 haben sich die Rahmenbedingungen der russisch-chinesischen Kooperation fundamental geändert. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China ist für Russland überlebenswichtig geworden. Im Juni 2023 hat die EU erstmals chinesische Unternehmen sanktioniert, die die russische Militärindustrie direkt unterstützt haben sollen. Im Gespräch mit Dr. Janis Kluge beleuchten wir die chinesisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen und das Verhältnis zwischen China und dem Westen, das von zunehmenden Belastungen überschattet wird.

Diskussion

Tanz des Drachens: Gelingt China der Aufstieg zur Führungsmacht des 21. Jahrhunderts?

Dritter Teil der Reihe „China und der Westen“

Matthias Naß, Zeit-Korrespondent, gibt einen spannenden Einblick in das Land, das sich anschickt, Führungsmacht des 21. Jahrhunderts zu werden. Dabei geht es um die perfektionierte Überwachung der chinesischen Bevölkerung, um den Umgang Pekings mit Minderheiten wie den Uiguren und dem Umgang mit Oppositionellen sowie um Chinas Expansionskurs.

Gespräch

Demokratie im Dialog

Demokratie lebt vom Austausch

Anlässlich des Tages der Demokratie laden wir Sie herzlich zu unserer Aktion "Demokratie im Dialog" ein. Kommen Sie am 17.09.24 zwischen 11:00 und 15:00 in die Innenstadt von Hamburg Altona und besuchen Sie unseren Stand.

Diskussion

Sicherung von Freiheit und Demokratie

Perspektiven für eine Europäische Friedensordnung

Asset-Herausgeber

Gespräch

Welt.Macht.China: Außenpolitik und Propaganda

Hamburger Mittagsgespräch "China und der Westen"

Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht ist einerseits faszinierend – andererseits erfüllt der rasante Aufstieg die westliche Welt mit Unbehagen. Das Land dehnt seinen globalen Einfluss immer weiter aus und nutzt kulturelle Narrative zur Legitimation politischer Macht. Die Veranstaltung legt den Fokus auf die chinesische Außen- und Globalpolitik und zeigt, wie Narrative und Storytelling als politische Strategie genutzt werden. Dieses Hamburger Mittagsgespräch ist der Auftakt der dreiteiligen Reihe „China und der Westen“.

Diskussion

Sei a Mensch. Für ein Deutschland ohne Antisemitismus

Diskussion und Fotoausstellung

Der 7. Oktober 2023 ist eine Zäsur. Das Massaker der Hamas gegen israelische Zivilisten erschütterte das Land. Die Fotografin Halina Hildebrand zeigt in nachdrücklichen Bildern die Auswirkungen dieses Schicksalstages auf die israelische Gesellschaft und erzählt von ihren Begegnungen vor Ort. Gleichzeitig haben seit dem 7. Oktober Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden weltweit zugenommen.

Seminar

ausgebucht

Gerät die Welt aus den Fugen? Herausforderung für die Demokratie

Cadenabbia

Sicherheitspolitische Tagung

Gespräch

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Im Hamburger Mittagsgespräch sprechen wir mit Franziska Hoppermann MdB und Lars Zimmermann über digitale Innovationen.

Seminar

ausgebucht

Erfolg ist kein Zufall

Wirksames Auftreten - deutlich und souverän überzeugen

Erfolgsstrategien für Frauen: Weiterkommen im Beruf durch wirksames Auftreten! Selbstbewusst auftreten, freisprechen und andere überzeugen, das gehört dazu, wenn Sie konkret etwas erreichen möchten. Wie schaffen Sie es, den richtigen Ton zu treffen und Ihre Botschaft deutlich und souverän an die Frau/ an den Mann zu bringen?

Vortrag

ausgebucht

Nach Europa

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach für die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule

Nach Europa ist ein europäisches Theaterstück: Zwei Personen auf der Flucht – verstrickt in ihre ganz eigenen Vorstellungen von Europa. Ein berührendes, informatives und kurzweiliges Theaterstück zum Zustand der Demokratie und darüber, dass Frieden und Gerechtigkeit möglich sind und wir für ein demokratisches Europa einstehen müssen, wenn wir es schützen wollen. "Wofür hast du gelebt? Wofür habe ich gemordet? Warum sind wir geflohen?" Das fragen sich zwei Flüchtlinge auf hoher See. Seit Tagen treiben sie auf einem kleinen Holzboot ohne Orientierung dahin. Sie haben Hunger und Durst, es ist unerträglich heiß - ihre Situation scheint aussichtslos zu sein….

Vortrag

Auf dem Weg nach Europa

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach

Nach Europa ist ein europäisches Theaterstück: Zwei Personen auf der Flucht – verstrickt in ihre ganz eigenen Vorstellungen von Europa.

Vortrag

ausgebucht

Nach Europa

Ein Theaterstück des Stuttgarter Theaterduos „Eure Formation“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach für die Schülerinnen und Schüler der Ilse-Löwenstein-Schule

Nach Europa ist ein europäisches Theaterstück: Zwei Personen auf der Flucht – verstrickt in ihre ganz eigenen Vorstellungen von Europa. Ein berührendes, informatives und kurzweiliges Theaterstück zum Zustand der Demokratie und darüber, dass Frieden und Gerechtigkeit möglich sind und wir für ein demokratisches Europa einstehen müssen, wenn wir es schützen wollen.

Diskussion

ausgebucht

Haltung und Verantwortung: Antisemitismus entschieden entgegentreten

Hamburger Gespräch

Wenn antisemitische Einstellungen und Hass jüdisches Leben bedrohen, sind wir alle gefordert. Wir sprechen darüber mit Stefan Hensel, Beauftragter für Jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg, Güner Balci, Integrationsbeauftragte des Bezirks Berlin-Neukölln, Malca Goldstein-Wolf, Publizistin und Christoph De Vries MdB, Mitglied der Fachkommission Sicherheit, Bereich Extremismus. Im Fokus der Diskussion steht auch das Thema Antisemitismus in islamistischen Kreisen.

Online-Seminar

ausgebucht

Judentum live erleben

Judentum hautnah: Eine bildende Erfahrung für tiefgreifendes Verständnis

Die Veranstaltung „Judentum live erleben“ ist eine pädagogisch wertvolle Einführung in das Judentum. Indem die Lernenden einem jüdischen Referenten aus seiner Lebenswelt heraus begegnen und mit ihren eigenen Wertvorstellungen abgleichen, erkennen sie das Vertraute und überwinden die Fremdartigkeit.

Asset-Herausgeber

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

Von Plünderungen bedroht

Wie steht es um den Schutz deutscher Seekriegsgräber?

Am 12. April 2024 fand in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Hamburg die Fachtagung über die aktuelle Bedrohung der deutschen Seekriegsgräber statt.

Was uns verbindet, was uns eint – Warum uns Europa wichtig ist

Wie blicken wir heute auf Europa? Welche Erwartungen haben wir, welche Sorgen treiben uns um? Und was verrät der Blick in die Geschichte?

Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius

„Geht es dem Meer gut, geht es dem Menschen gut“,

Transformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt

Bilanz des Hamburger Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung

Zwischen Russland und China: Sicherheitsinteressen der Mongolei

Veranstaltungsbericht

Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten

Am 01.11.2022 fand im PBF Hamburg die Veranstaltung "Hellwach Bleiben - Extremismus und Antisemitismus entgegentreten" statt. Es diskutierten Volker Beck, Präsident DIG, Anna Staroselski, Präsidentin Jüdische Studierendenunion Deutschland, Christoph de Vries MdB und Stefan Hensel, Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus der Freien und Hansestadt Hamburg.

.

Frauen in Führungspositionen

Veranstaltungsbericht vom 25.10.

Grzegorz Roginski

Veranstaltungsbericht anlässlich der Finissage der Ausstellung „Bartoszewski 1922‐2015.

Widerstand–Erinnerung–Versöhnung“ und Lesung aus dem Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2022

Frieden und Freiheit in Europa

Veranstaltungsbericht zum Frühlingsempfang der Altstipendiat*innen und Stipendiat*innen