Der technologische Fortschritt bietet eine viele Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit zwischen israelischen und deutschen Interessensvertretern. Dies war eine der zentralen Botschaften, die die Teilnehmer von dem 3-tägigen Dialogprogramm in Israel mitnehmen konnten. Während Deutschland über einen starken und produktiven Mittelstand mit einer hohen Nachfrage nach technologischer Innovation verfügt, mangelt es in Israel an der eigenen Industrie, dafür weist das Land jedoch ein beeindruckendes Innovationsökosystem mit Lösungen für die ausländischen Märkte auf.
Die Gruppe absolvierte ein intensives Programm in der Start-Up-Stadt Tel Aviv sowie in Jerusalem, wo sie sich mit Experten und Interessensvertretern von Risikokapitalfonds, Start-Ups, Innovations-Scouting-Büros für deutsche Großunternehmen sowie Vertreter aus dem politischen und diplomatischen Bereich austauschte. Daneben verbrachte die Delegation einen Tag in Ramallah, wo das KAS-Partnerbüro Palästinensische GEbiete den Abgeordneten und Referenten einen EInblick in die dortige Tech-Szene bot.