Veranstaltungsberichte
Mit der Premiere des Digital Future Talk, begab sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in das digitale Umfeld und erhob die digitale Transformation zum Diskussionsthema. In dieser Hinsicht wurden Digitalwirtschaft nicht nur als ein Phänomen, das auf bestimmte Orte wie das Sillicon Valley, Singapur oder Shenzhen beschränkt ist, wahrgenommen, sondern als ein Phänomen, das alle Kontinente umspannt und das die traditionellen Grenzen überwindet. Parallel zu dem grenzüberschreitenden Datenaustausch und neuen Möglichkeiten in der Organisation von Gesellschaften durch die Nutzung von Cloud-Systemen und Plattformen, erhöhen sich für Interessengruppen die Herausforderungen und Möglichkeiten.
In Kambodscha haben Fortschritte in digitaler und mobiler Technologie bereits weitreichende ökonomische und soziale Vorteile für Bürger und Unternehmen erreicht. Solche gewinnbringenden Entwicklungen stellen sich jedoch nicht automatisch ein. Mit der Evolution der Digitalisierung gehen auch spezifische Herausforderungen einher. In Kambodscha ist ein Ansteigen in der Internetnutzung, der Entwicklung von Apps und anderen Technologien zu beobachten. Menschen beginnen sich in modernen und innovativen Arbeitsumfeldern zusammenzutun und werden dabei vom privaten Sektor, dem Staat sowie internationalen Organisationen unterstützt. Unterschiedliche Sektoren, darunter hauptsächlich Bildung, Finanzen und Transport, werden täglich von neuen Erfindungen in ihrem Bereich unterbrochen. Auf der anderen Seite ist es gut möglich, dass Automatisierung einen speziellen Einfluss auf Kambodschas Schlüsselindustrien, wie beispielsweise der Textilindustrie, haben wird und davon in erster Linie hoch qualifizierte und gebildete Leute profitieren werden.
Der erste Digital Future Talk war einer genaueren Analyse der Herausforderungen und Chancen hinsichtlich einer angehenden Transformation von Wirtschaft, Regierungsinstitutionen und privaten Haushalten auf der Makro-Ebene gewidmet. Er wurde von Prof. Dr. Mario Voigt, Parlamentsmitglied Thüringens und Professor an der Quadriga Universität in Berlin, eröffnet. Im Zuge seiner Präsentation hob er die tektonische Verschiebung innerhalb der Weltwirtschaft hervor und illustrierte mit Zuhilfenahme von Daten, den Anstieg von Online-Konsum und die ebenfalls steigende Nutzung von digitalen Werkzeugen, Plattformen und Apps. Aus diesem Grund, werden Advanced Analytics , das Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Robotertechnik und andere wichtige Entwicklungen auf der niedrigsten Ebene unser Verhalten, und auf höchster Ebene die internationale Beziehungen, beeinflussen. Aus sich bereits abzeichnenden Trends heraus, betonte er die Relevanz eines starken regulatorischen Regelwerks, das einen fairen Wettbewerb innerhalb eines spezifischen Marktes gewährleisten kann. Er schloss seine Präsentation mit dem Zitat, dass alles was digitalisiert werden kann, auch digitalisiert werden wird.
Die darauf folgende Präsentation war ein Kurzeinstieg zu dem aktuellen Status von Kambodschas digitaler Wirtschaft von Dr. Pheakdey Heng, der die sich anschließende Diskussion als Moderator leitete. Herr Rapid Sun, Vizepräsident des nationalen Instituts für Post und Telekommunikation (ICT), Herr Chanda Pen, Geschäftsführer von Bongloy Payments und Prof. Dr. Mario Voigt nahmen an der Podiumsdiskussion teil. Alle Teilnehmer hoben prioritär die Schaffung eines Rechtsrahmens hervor, der technologische Entwicklungen und Anwendungen – vor allem in Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen – umfasst. Zudem bestand Einigkeit darin, dass Datensicherheit und effiziente no one will be left behind policies gebraucht werden. Daraus ergebend, elaborierte Herr Rapid Sun existierende Regierungsinitiativen, Richtlinien und Ziele, darunter explizit das ambitionierte Ziel 2023 eine digitale Wirtschaft sein zu wollen. Weiterhin referierte Herr Chanda Pan über den Online-Bezahl-Sektor und dessen Zukunft und wies auf die Verbindung zwischen vermehrten bargeldlosem Geldtransfers und dem Komplex der Datensicherheit hin. Die Diskussion wurde schließlich durch eine Q&A und eine offene Diskussion zwischen Panellisten und Teilnehmern abgerundet.