Fachkonferenz
Details
Die Medienrechtstage werden vom Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. und dem Medienprogramm Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. veranstaltet, sowie mit Unterstützung der Märkischen Oderzeitung.
Die Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.
Programm
Mittwoch, 12. Februar 2025
9:30 - 10:00 - Anmeldung
10:00 - 10:30 - Eröffnung | Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder), Senatssaal HG 109
PROF. DR. BENJAMIN LAHUSEN | Dekan der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina | Frankfurt (Oder)
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | Frankfurt (Oder)
10:30 - 10:45 - Einführung in das Thema Medien und Wahlen
10:45 - 11:45 - Erfahrungen aus den US-Präsidentschaftswahlen 2024: Medien, Botschaften und die Wahlentscheidung der Wähler
11:45 - 12:00 - Kaffeepause
12:00 - 13:00 - Wahlen und Propaganda in Südosteuropa: Aktuelle Beispiele
MIRCEA TOMA | Nationaler Rat für Audiovisuelle Medien Rumänien | Bukarest
DALIBOR BUBNJEVIC| Chefredakteur NIP „Zrenjanin“ a.d. | Zrenjanin
ALEXANDER KACHAMOV | Rechtsanwalt | Sofia
Moderation
CHRISTOPH PLATE | Leiter Medienprogramm Südosteuropa Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. | Sofia / Berlin
13:00 - 14:00 - Mittagspause
14:00 - 15:00 - Der Umgang mit Desinformation in Südosteuropa
PROF. DR. LEJLA TURCILO | Universität Sarajevo | Sarajevo
VIKTORIJA CAR | Universität Split | Split
HYRIJE MEHMETI | Kosovo Institut für Rechtswissenschaften | Pristina
Moderation
FRANK PRIESS | Berlin
15:00 - 16:00 - Die Rolle der Landesmedienanstalten und Medienregulatoren
DR. MARCO HOLTZ | stv. Direktor der Landesmedienanstalten Berlin-Brandenburg | Berlin
OREST DABIJA | Rat für Audiovisuelle Medien | Chisinau
MIRCEA TOMA | Nationaler Rat für Audiovisuelle Medien Rumänien | Bukarest
Moderation
RALITSA STOYCHEVA | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medienprogramm Südosteuropa | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. | Sofia
16:30 - 16:30 - Kaffeepause
16:30 - 17:30 - Desinformation im Bundestagswahlkampf und Gegenmaßnahmen
DR. JÖRG FREDERIK FERREAU | Rechtsanwalt | Köln
BEATE BIAS | stv. Chefredakteurin | Märkische Oderzeitung/Lausitzer Rundschau/Oranienburger Generalanzeiger | Frankfurt (Oder)
SUSANN MICHALK | stv. Digitalchefin | Märkische Oderzeitung/Lausitzer Rundschau/Oranienburger Generalanzeiger | Frankfurt (Oder)
Moderation
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | Frankfurt (Oder)
19:00 - 21:00 - Abendempfang der Mediengruppe Brandenburg für die Teilnehmer der 21. Frankfurter Medienrechtstage
Donnerstag, 13. Februar 2025
09:00 - 10:00 - Die Macht von Big Tech: Wie man Informationsmanipulation im digitalen Raum bekämpft
PROF. DR. MARTIN ANDREE | Universität zu Köln | Köln
KAREN KAISER | Senior-Vizepräsidentin und Chefsyndikus | Associated Press | New York
LUTFI DERVISHI | Albanisches Zentrum für Qualitätsjournalismus | Tirana
Moderation
RALITSA STOYCHEVA | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medienprogramm Südosteuropa | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. | Sofia
10:00 - 10:15 - Kaffeepause
10:15 - 11:15 - Die Zivilgesellschaft in Zeiten von Wahlen: Erfahrungen aus Südosteuropa und Deutschland
DRAGAN SEKULOVSKI | Verband der Journalisten Mazedoniens | Skopje
DR. IVO INDZHOV | Politologe | Sofia
BENJAMIN PIEL | Chefredakteur Weser Kurier | Bremen
Moderation
PROF. DR. JOHANNES WEBERLING | Europa-Universität Viadrina | Frankfurt (Oder)