Am 20. Oktober 2021 fand die Antrittsvorlesung zum Thema „Medien und Geheimdienste. Umrisse einer komplexen Beziehung” von Herrn Dr. Christopher Nehring statt. Dr. Christopher Nehring ist ein ausgewiesener Experte zum Thema Medien, Desinformation und Geheimdienste.
Die Vorlesung wurde durch einleitende Worte der Dekanin der Fakultät für Journalismus und Massenkommunikation der Universität Sofia „St. Kliment Ohridski” Prof. Dr. Vesselina Valkanova, des Leiters des KAS-Medienprogramms Südosteuropa Hendrik Sittig und des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Bulgarien Christoph Eichhorn eröffnet.
„Desinformation und Fake News bedrohen unsere demokratische Gesellschaft. Heute bekommen sie durch das Internet und insbesondere durch Soziale Netzwerke eine noch viel breitere und stärkere Durchsetzungskraft. Für uns als Journalisten ist das ein großes Problem. Sie wissen – Qualitäts-Journalismus baut auf Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Das wird jedoch heute permanent in Frage gestellt.”, sagte Hendrik Sittig, Leiter des KAS-Medienprogramms Südosteuropa.
Das Verhältnis zwischen Medien und Geheimdiensten mit einem besonderen Fokus auf das Thema Desinformation stand im Mittelpunkt der Vorlesung. Dr. Nehring betonte, dass das digitale Zeitalter nicht nur ein Zeitalter der Information und der Informationsfreiheit sei, sondern auch der Desinformation, der neuen Zensur, der Manipulation und verdeckten Einflussnahme.
Anhand zahlreicher Beispiele legte Dr. Nehring die These dar, dass die Methoden des digitalen Investigativjournalismus jenen von Geheimdiensten ähneln. Laut ihm können in dem Verhältnis zwischen Medien und Geheimdienste verschiedene Funktionen beobachtet werden, wie zum Beispiel Kontrolle und Überwachung, Kooperation, Informationsgewinnung, Beeinflussung und Desinformation und andere. Darüber hinaus kennzeichnete er „Überwachung“ und „Kontrolle“ als Schlüsselbegriffe bei der Analyse des Verhältnisses zwischen Medien und Geheimdiensten - hierbei bestehen auch einige Ähnlichkeiten zwischen den beiden Akteuren, wobei es sich um eine ungleiche Machtbeziehung zugunsten der Geheimdienste handele, sagte Dr. Nehring. Er hob hervor, dass eine neue digitale Methode zur Desinformation und Manipulation von Medien das massenhafte Streuen manipulativer Informationen im Netz sei.
Was haben Geheimdienste und Medien also gemeinsam und wo gehen sie kooperative Beziehungen miteinander ein?, Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf diese Beziehungen?, so wie Warum erleben Desinformation, aktive Maßnahmen und Einflussaktionen heute eine Renaissance? sind einige der Grundfragen, die nicht nur in der Vorlesung erörtert wurden, sondern auch als Basis der Kernpunkte und Inhalte seiner Gastdozentur an der Sofioter Universität dienen.
Die Antrittsvorlesung kennzeichnete den Beginn von Vorlesungen und Seminaren von Dr. Christopher Nehring als Gastdozent im Rahmen eines Adenauer Fellowships zum Wintersemester an der Sofioter Universität „St. Kliment Ohridski“.