Das Buch analysiert die Migration nach Mérida in Yucatán und betrachtet umfassend deren Entwicklung, Dynamik und Auswirkungen. Die Untersuchung befasst sich sowohl mit der demografischen Entwicklung als auch mit den Beweggründen der Migranten, die oft aufgrund einer besseren Lebensqualität, sicheren Lebensbedingungen und wirtschaftlicher Chancen nach Mérida ziehen. Es geht auch auf die sozialen und kulturellen Spannungen ein, die zwischen Migranten und Einheimischen entstehen, und zeigt, wie Migranten mit diesen Konflikten umgehen. Das Werk bietet zudem konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Integration von Migranten und der Schaffung einer harmonischen Gemeinschaft. Es richtet sich an politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft, um eine bessere Gestaltung der Migrationspolitik und die Förderung von sozialen und interkulturellen Beziehungen zu unterstützen.
Das Buch endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für eine migrationsfreundliche Politik. Angehängt sind ein Interviewleitfaden, Profile der Befragten sowie konkrete Vorschläge für Migranten und Behörden.
Die Autoren:
Pedro Ernesto Lewin Fischer
Luis Alfonso Ramírez Carrillo
Estela Martha Guzmán Ayala
Herausgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung Mexiko.
Die Publikation ist nur in spanischer Sprache verfügbar.