Im Rahmen des Projekts "Märchen, Legenden und Erbe" besuchten die Schulklassen 10 und 12 der Grundschule 38 am 13. Oktober das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Mongolei. Gemeinsam mit dem Büroleiter Viktor Frank diskutierten die 40 Schülerinnen und Schüler über das Verhältnis von Mensch und Natur.
Am Beispiel des Insektensterbens in Deutschland diskutierten die Anwesenden über gesellschaftliche und politische Abläufe und Entscheidungsprozesse in einer Demokratie. Es bestand von Anfang an Konsens darüber, dass in einem System, in dem die Meinung von Expertinnen und Experten gehört und wahrgenommen wird, die Wahrscheinlichkeit höher liegt, dass Probleme letztendlich gelöst werden können. Auch wenn Prozesse nicht immer gradlinig verlaufen.
Themen
Iris Wolff ist Literaturpreisträgerin der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"
Die neue Rolle von Führungskräften in der datengestützten Schulentwicklung
Ein Jahr lang hat die Meeresforscherin Antje Boetius die KAS begleitet
Kinderarmut: Ursachen, Auswirkungen, Auswege