Veranstaltungsberichte
Dr. Carsten Hörich schilderte die Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts, bezogen auf umF, die Grundlagen des Migrationsrechts und den Ablauf des Asylverfahrens bei umF. – Herr Bierdel und Frau Flatten stellten darauf Projekte der privaten Unterbringung von umF in Gastfamilien vor, die stark vom Engagement der Bürgerschaft abhängen. Beide stellten dabei den praktischen Ablauf der Unterbringung in den Vordergrund und berichteten über ihre zumeist positiven Erfahrungen. – Herr Pietsch erläuterte darauf die gültigen Standards im Umgang mit umF, die er aus der Rechtslage ableitete (SGB). Er schilderte die Grundsätze des Verteilungsverfahrens und die Aufgaben des erstaufnehmenden Jugendamtes sowie die Standards der Unterbringung. -Herr Willinger schilderte die Situation von Minderjährigen in bewaffneten Konflikten weltweit, den Einsatz von Jugendlichen als Soldaten und die Situation der etwa 15.000 umF (2015) in Deutschland. Abschließend ging er auf Traumatisierungen ein und stellte Projekte vor, die Traumata heilen sollen. Diesen Aspekt der Traumatisierung vertiefte Frau Weeber am zweiten Tag der Veranstaltung. 50 Prozent der Flüchtlinge weltweit sind Menschen unter 18 Jahren. Darauf erläuterte sie anhand von Fallzahlen die Situation der umF in Deutschland. Dabei ging sie besonders auf den kulturellen Kontext ein, erläuterte die psychologische Ebene, Risiko- und Belastungsfaktoren bei umF und ging detailliert auf Traumata und ihre Behandlung ein.
Themen
Über diese Reihe
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.
Bestellinformationen
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Internationale Talente für den Mittelstand
Das „Win - win“ Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia: Wer profitiert tatsächlich
Mauretanien wird zur neuen Hauptroute für Migration nach Europa
Von Schutzsuchenden zu Fachkräften
„Besonders stark war der Beschäftigungszuwachs durch Arbeitskräfte aus Drittstaaten“