Interview mit Alicia Bárcena
ECLAC-Exekutivsekretär
Am 20. Mai 2020 nahm die Exekutivsekretärin der ECLAC (Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik), Alicia Bárcena, an einer digitalen Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, ADELA-Regionalprogramm, in Panama über die COVID-19-Pandemie und die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen in Lateinamerika und der Karibik (LAC) teil. Die ECLAC hat eine Reihe von Studien über die sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie in der Region erstellt und Empfehlungen für den Umgang mit der Situation gegeben, die an die Gegebenheiten der einzelnen Länder angepasst werden können. Diese Institution hat die "COVID-19-Beobachtungsstelle" eingerichtet, die eine Reihe von Analysen der von den Ländern der Region in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ergriffenen Maßnahmen durchgeführt hat.
Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen von Covid-19: ein Scheideweg für die Region
In dem ECLAC-Bericht "Lateinamerika und die Karibik angesichts der COVID-19-Pandemie: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen" schätzt die Organisation einen Rückgang des BIP um 5,3 %, ein Wert, der seit 1914 und 1930 nicht mehr erreicht wurde. Dieser Wirtschaftsabschwung kann weltweit prognostiziert werden, wobei das gesamte BIP um schätzungsweise mindestens 3 % sinken wird. Für diesen massiven Rückgang gibt es mehrere Gründe, wie z. B. der Rückgang der Handelspartner in der Region sowie der Rückgang der Rohstoffpreise, die für mehrere südamerikanische Länder den größten Produktionsmarkt darstellen. Dies könnte Nettoimporteuren von Öl und Nahrungsmitteln wie Zentralamerika und der Karibik zugute kommen, aber nur bis zu einem gewissen Grad, da die Nachfrage verschiedener Handelspartner auch an anderen Fronten schrumpft, nicht nur bei Primärprodukten.
Zu diesen Elementen, die sich auf den Rückgang des BIP auswirken, kommt noch die Unterbrechung der globalen Wertschöpfungsketten hinzu, die die Wirtschaft der Region mobilisieren. Vor der Pandemie waren diese Prozesse hochgradig vernetzt, entwickelt und globalisiert; alles konnte in Einzelteilen von überall auf der Welt transportiert werden, und der Handel war stark fragmentiert. Mit COVID-19 wurden diese globalen Wertschöpfungsketten unterbrochen, was sich stark auf die Region auswirkte, insbesondere auf Produktionsländer wie Mexiko und Brasilien mit ihrer Autoindustrie.
Ein weiteres wichtiges Thema, das die regionale Wirtschaft betrifft, sind die Entscheidungen aller Länder, eine Verlangsamung der Binnenwirtschaft selbst zu managen, da wir eine Gesundheitspandemie und keine Bankenkrise erleben, und ein Teil der Maßnahmen, die zum Schutz der Gesundheit der Menschen empfohlen werden, ist die vorübergehende Schließung von Wirtschaftsräumen wie Restaurants, Einkaufszentren, Unternehmen usw., um die sogenannte "soziale Distanzierung" zu fördern. Dies hat zu einem Rückgang der Mobilität und einer geringeren Nachfrage nach Tourismus, Flügen und Überweisungen unter allen betroffenen Wirtschaftszweigen geführt. Die ECLAC schätzt, dass der wirtschaftliche Input von Reisenden in der Region um 20 % zurückgeht, und es gibt einige Länder, die stark von diesem Einkommen abhängen, insbesondere der Tourismussektor.
Ein weiteres Element, das zu einem Wachstumsrückgang von minus 5,3 % geführt hat, ist die Verschlechterung der globalen Finanzbedingungen, denn es kam zu einem Kapitalabfluss in der Region, und all dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Armut. Die Organisation schätzt, dass die Armut um 4,4 % zunehmen könnte, was 215 Millionen Menschen betrifft. Gleichzeitig führt der Rückgang des regionalen Handels um möglicherweise 15 % auch zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 3,4 %, was etwa 37 Millionen Arbeitslosen entspricht. Dadurch wird die Ungleichheit zunehmen.
Diese Pandemie hat die große Anfälligkeit der Volkswirtschaften und die Abhängigkeit von externen Produkten in der Region gezeigt, so dass sich eine neue Wirtschaftsgeografie in der Welt entwickeln könnte. Dies hat das Ziel, die Abhängigkeit von importierten Produkten und die starke Fragmentierung der globalen Wertschöpfungsketten zu verringern. Die regionale Zusammenarbeit selbst kann ein Instrument zur Überwindung dieser Krise sein, das die Umstrukturierung der Interaktion und Entwicklung der lateinamerikanischen Länder innerhalb dieser Ketten ermöglicht und den Binnenmarkt in der Region als Schlüsselelement bei der Suche nach wirtschaftlicher Erholung und der Entwicklung neuer Industrien fördert.
Lateinamerika und die Karibik sollten viel besser integriert werden. Nur 16 % der gesamten Warenexporte der Region sind für den regionalen Markt bestimmt; dies ist einer der niedrigsten Anteile in der Welt. Die Region könnte durch Handelserleichterungen und Fortschritte bei der Aktualisierung und Synchronisierung der bestehenden Handelsvorschriften zwischen den Ländern besser integriert werden. Der Mangel an Koordination und Kooperation bei der Versorgung mit medizinischem Material und Ausrüstung ist sehr gravierend. Die Produktion von Arzneimitteln und medizinischem Bedarf beispielsweise ist stark auf die Industrieländer konzentriert, während nur 4 % dieser Arten von medizinischem Bedarf oder Arzneimitteln in Lateinamerika und der Karibik hergestellt werden. Der Austausch von Informationen, Arzneimitteln, Ausrüstung, Experten und bewährten Verfahren zwischen den verschiedenen Ländern muss verstärkt werden. Auch die Infrastruktur, z. B. im Bereich des Verkehrs, ist kaum ausbaufähig, da der Warenaustausch derzeit eingeschränkt ist. Es ist notwendig, nach ergänzenden produktiven Bereichen zu suchen, und die Allianz mit Europa kann ein wichtiger Verbündeter sein, um einen neuen "Green Deal" zu überdenken, der allen Akteuren zugute kommt. ECLAC arbeitet in diesen Bereichen, um eine nachhaltigere und gleichberechtigtere Zukunft mit einem neuen Vorschlag und industrieller Integration zu fördern.
Es gibt eine große Vielfalt von Ländern in der Region, darunter auch hoch verschuldete Länder, die nicht über die Kapazitäten und den finanzpolitischen Spielraum verfügen, um angesichts der COVID-19-Krise handlungsfähig zu sein. Die meisten Länder haben sich dafür entschieden, ihre nationalen Haushalte umzuschichten, um die Auswirkungen dieser Pandemie zu bewältigen, und einige Länder haben ihre Vorschläge auch auf die Stärkung der kleinen und mittleren Unternehmen ausgerichtet, was jedoch unzureichend ist, da sie nicht über die gleiche steuerliche Flexibilität verfügen wie beispielsweise Europa. Aus diesem Grund müssen die Länder auf externe Finanzierungen zurückgreifen. Einige Länder wie Kolumbien, Chile, Peru und Mexiko sind in der Lage, Kredite aufzunehmen oder sich zu vernünftigen Zinssätzen an den Markt zu wenden. Es gibt andere Länder, die das nicht können, zum Beispiel in Mittelamerika. Dort schlägt die ECLAC vor, die Rückzahlung der Schulden weitgehend zu verschieben. Im Durchschnitt wenden die Länder der Region nur 2,2 % des BIP für Gesundheitsausgaben auf, was weit von den von der WHO empfohlenen 6 % entfernt ist, im Gegensatz zu den 2,6 %, die für die Zahlung von Schuldzinsen ausgegeben werden.
In Lateinamerika und der Karibik ist es an der Zeit, zu einem egalitären Sozialstaat überzugehen, und dies könnte der erste Schritt zu einem allgemeinen Grundeinkommen sein. Um diesen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu begegnen, schlägt die ECLAC ein Grundeinkommen für sechs Monate vor, um die sozioökonomischen Bedürfnisse der Menschen in der Region zu decken. Dies wäre ein grundlegendes Notgeld in Höhe von 140 Dollar pro Monat. Es würde nicht mehr als 2,1 % des BIP der Länder kosten. Die ECLAC hat eine länderspezifische Analyse vorgenommen und setzt sich für ein solches Grundeinkommen zur Unterstützung der ärmsten Bevölkerungsschichten ein.
In den letzten Monaten ist eine Diskussion über die Abhängigkeit der Länder von Importen in Kernsektoren entbrannt. Mit der Pandemie könnte die Globalisierung abnehmen, die regionale Zusammenarbeit jedoch zunehmen. Diese Pandemie hat gezeigt, wie anfällig die Abhängigkeit der Region von externen Produkten ist. In Zukunft wird es einen tiefgreifenden Wandel mit einer neuen Wirtschaftsgeographie in der ganzen Welt geben, da viele Unternehmen in vielen Ländern weniger abhängig von importierten Produkten und der starken Fragmentierung der Wertschöpfungsketten sein wollen. Wir werden die Produktion und die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungsketten wieder in räumliche Nähe bringen. Die regionalen Märkte werden bei dieser Gelegenheit sehr günstig. Es wird zu einer stärkeren Regionalisierung in den großen Blöcken kommen, und die regionale Wiedereingliederung wird ein wesentlicher Bestandteil des Aufschwungs sein.
Die regionale Integration wird in der COVID-19-Krise eine Schlüsselrolle spielen. Auf internationaler Ebene könnte eine neue Globalisierung mit einer integrativen und nachhaltigen Governance die beste Lösung sein. Gerade unsere Region muss zeigen, wie sie sich in neuen Industrien und neuen Sektoren entwickeln wird. Wir erleben derzeit einen Wandel in der Industrie, wo der Autohersteller Atemschutzmasken und der Alkoholhersteller Desinfektionsgel herstellt, Restaurants haben auf Lieferung umgestellt, und diese Anpassungsfähigkeit ist sehr wichtig.
Innovative Ideen, wie die Herstellung von Masken mit 3D-Druckern oder die Entwicklung neuer Ventilatoren, stehen derzeit hoch im Kurs. Dies ist eine Gelegenheit für Wachstum und Wissensaustausch auf der Ebene des regionalen Marktes in Lateinamerika. Die ECLAC hat ein Treffen mit den Wissenschafts- und Technologieministern der Region organisiert und eine Plattform für den Austausch auf Ministerebene über Wissenschaft und Technologie vorbereitet. Dort ermittelten sie, wie sie in den Bereichen Innovation, Öko-Innovation oder nachhaltige Formeln in neuen Technologien wie Robotisierung und Automatisierung zusammenarbeiten und vorankommen können. Um dies zu erreichen, muss die Region in der Frage der Konnektivität Fortschritte machen und Breitband und Konnektivität fördern. Nicht alle Länder in Lateinamerika und der Karibik haben Zugang zu leistungsfähigeren Glasfaserkabeln für die Telemedizin oder die 3D-Fertigung mit 3D-Druckern.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Beziehungen zur EU für Lateinamerika und die Karibik von grundlegender Bedeutung sind. Europäische Investitionen in Lateinamerika und der Karibik sind von entscheidender Bedeutung, da sie in Sektoren wie der Automobilindustrie, der Energie- und Wasserwirtschaft und der verarbeitenden Industrie Anlagen hinterlassen haben. Dabei handelt es sich um Freihandels- und Investitionsabkommen. Die Region sollte sich fragen: Welche Waren und Dienstleistungen können wir am ehesten austauschen und wie können wir Wertschöpfungsketten schaffen? Der Mercosur macht gute Fortschritte, aber durch die Auswirkungen der Pandemie ist der Prozess etwas ins Stocken geraten. Für die Region ist es wichtig, dass Europa seine Märkte für mehr verarbeitete Produkte öffnet. Die Verhandlungen mit Europa müssen fortgesetzt werden, aus arbeits- und umweltpolitischen Gründen, aber auch, weil es industrielle Strategien gibt, die für Lateinamerika und die Karibik sehr wertvoll sind.
Im Zusammenhang mit Covid-19 und der Agenda 2030 ist ECLAC der wichtigste Förderer des Escazú-Abkommens, da der Zugang zu Informationen, Gerichten und Bürgerbeteiligung in Umweltfragen von grundlegender Bedeutung ist. Es ist der einzige internationale Vertrag, der die Menschenrechte von Aktivistinnen schützt und bei allen Verhandlungen sehr partizipativ ist. Derzeit ist die ECLAC besorgt darüber, dass einige Länder die Umweltnormen lockern, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln oder den Extraktivismus nach der Pandemie zu beeinflussen. Die nächste Krise wird die Krise des Klimawandels sein. Es ist ein leiser Notfall, aber er wird viel entscheidender sein, wenn wir nicht wirklich eine klarere Zusammenarbeit in der Welt erreichen. Die Umwelt hat uns gezeigt, dass die Zerstörung von Ökosystemen kein Ausweg ist und möglicherweise die Ursache für die Probleme ist, die wir heute haben. Der Ursprung der COVID-19-Pandemie ist eine sogenannte Zoonose, d. h. ein infektiöses Virus, das von Tieren auf den Menschen übergegangen ist, so dass wir überdenken müssen, in welcher Art von Welt wir leben wollen.
Was wiederum die Vorschläge zur wirtschaftlichen Wiederbelebung der Region betrifft, so stehen Lateinamerika und die Karibik vor großen Herausforderungen, um ihre Wirtschaft wiederzubeleben. Hier ist eine regionale Zusammenarbeit erforderlich. Die Beteiligung der kleinen und mittleren Unternehmen und des verarbeitenden Gewerbes ist sehr wichtig, da diese Sektoren Arbeitsplätze schaffen. Dies kann dazu beitragen, das große Problem der Arbeitslosigkeit und Armut anzugehen. Die ECLAC hat eine Input-Output-Matrix für alle Länder der Region erstellt, um zu sehen, wo die Komplementaritäten liegen und um die Region bei der industriellen Integration neu zu positionieren. Künftig muss eine stärkere Integration der Produktionsnetze erfolgen.
Was den öffentlichen Verkehr betrifft, so muss überlegt werden, wie die Nachhaltigkeit der öffentlichen Mobilität im Zeitalter von Pandemien erreicht werden kann. Es werden neue Transportprotokolle entwickelt, und eine interessante Option ist der Seeverkehr. Auf diese Weise müssen die Waren nicht auf der Straße transportiert werden, und geschlossene Landesgrenzen stellen weniger Probleme dar. Die ECLAC hat den Seeverkehr analysiert und eine Beobachtungsstelle veröffentlicht, die eine Kartierung der Infrastruktur in Lateinamerika und der Karibik enthält. Auch der digitale Markt spielt hier eine wichtige Rolle. In Zentralamerika muss der elektronische Markt mit dem digitalen Binnenmarkt verknüpft werden, da Telearbeit und Telebildung in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden.
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
von:
Marcee Gomez,
Projektkoordinator. ADELA Regionalprogramm
Hannah Friedericks,
Praktikantin, ADELA Regionalprogramm