Veranstaltungsberichte
Bedrohungen durch Radikalisierungsprozesse, die zu Terrorismus und gewaltbereitem Extremismus führen, haben sich in den vergangenen Jahren verschärft und sind zu einem Schwerpunkt der nationalen, europäischen und internationalen Politik geworden. Auch in der Forschung wird viel über den "Radikalisierungsbegriff" und die neuen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert. Um Wissen zu teilen, bewährte De-Radikalisierungspraktiken zu identifizieren und neue Netzwerke zu bilden, lud das KAS Regionalprogramm Politischer Dialog Südliches Mittelmeer vom 20. bis 25. November 2016 11 hochrangige Vertreter von NGOs und Think Tanks aus Algerien, Tunesien, Marokko, Libyen, Palästina und Libanon nach Brüssel und Paris ein. Im Rahmen des Dialogprogramms traf die Delegation Repräsentanten des Europäischen Auswärtigen Dienstes, der französischen Nationalversammlung, der zuständigen belgischen Behörde und der Zivilgesellschaft zu Hintergrundgesprächen. Die Themen reichten dabei von maßgeschneiderten De-Radikalisierungsprogrammen auf lokaler Ebene, über die Grundursachen von gewaltbereitem Extremismus, bis hin zu Reintegration von „Foreign Fighters“.
Themen
LDP und Komeito: Japans Regierungsparteien unter Druck
Zwischen Atlantik und Mittelmeer: Marokkos maritime Sicherheitsstrategie
Mexiko: Turbulenter Start in ein richtungsweisendes Jahr
Gibt es Südasien?
Transnistrien ohne Gas und Chişinău im Krisenmodus. Ein schwieriger Winter in der Republik Moldau