Diskussion
Details
Mitveranstalter der bereits zweiten Buchdiskussion sind auch die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz und das Zentrum für Dialog und Gebet in Oświęcim/Auschwitz.
Die erste Diskussion fand bereits am 11. Juni 2013 in Warschau statt und weckte großes Interesse unter den weit über Hundert erschienen Gästen.
Programm
Begrüßung
Joanna Kleczar, Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
Falk Altenberger, Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
Zofia Matejewska, Verlag Akcent, Warschau
Einleitung
Dirk Brauns, Autor
Zofia Posmysz, Schriftstellerin, Autorin des Vorwortes
Diskussion
Zofia Posmysz
Dirk Brauns
Dr. Manfred Deselaers, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz
Moderation:
Dr. Joachim Russek, Direktor der Stiftung Judaica – Zentrums für Jüdische Kultur in Krakau
Die Diskussion wird deutsch-polnisch simultan übersetzt.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 03.07.2013 telefonisch oder per E-mail:
IJBS, Tel +48/33/843 21 07, E-mail: kleczar@mdsm.pl
Über das Buch
Die Handlung von Dirk Brauns’ (geb. 1968) Roman spielt im gegenwärtigen Polen und Deutschland. Ein junger in der DDR geborener Deutsch- und Geschichtslehrer der Deutschen Schule in Warschau (die porte-parole des Autors) lernt zufällig den ehemaligen Auschwitzhäftling Janusz kennen. Janusz lässt ihn an seinen Erinnerungen teilhaben, nach und nach gewinnt er dessen Vertrauen und wird schließlich zum Vollstrecker von Janusz’ überraschendem letztem Willen. Ihre Begegnungen in einem Warschauer Café werden zum Ausgangspunkt für eine Reihe von Ereignissen, die voller überraschender und plötzlicher Wendungen sind.
Eine Geschichte, die ohne Schnörkel erzählt wird, fast im Stil einer Reportage, bewegt durch ihre Authentizität (…).
Zofia Posmysz (Zeitzeugin)